10. ESP-Systemkontrollleuchte
(bei Versionen/Märkten, woverfügbar)Die "ESP-Systemkontroll-
leuchte" im Kombiinstru-
ment leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung (ON/
RUN) auf. Die Leuchte erlischt, wenn
der Motor läuft. Leuchtet die "ESP-
Systemkontrollleuchte" bei laufen-
dem Motor ständig, liegt eine Störung
im ESP-System vor. Wenn diese
Leuchte nach mehreren Fahrzyklen
eingeschaltet bleibt und das Fahrzeug
mehrere Kilometer mit Geschwindig-
keiten über 48 km/h gefahren wurde,
suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursa-
che der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen. HINWEIS:
Die "Kontrollleuchte ESP Aus"
und die "ESP-Systemkontroll-
leuchte" leuchten bei jedem
Einschalten der Zündung (ON/
RUN) kurzzeitig auf.
Bei jedem Einschalten der Zün dung (ON/RUN) wird das ESP- System eingeschaltet, selbst
wenn es zuvor ausgeschaltetwurde.
Das ESP-System erzeugt Summ- oder Klickgeräusche, wenn es
aktiv ist. Dies ist normal, die Ge-
räusche hören auf, sobald das
ESP nach dem Manöver, das die
ESP-Aktivierung auslöste, inak-
tiv wird.
11. ESP-Systemkontrollleuchte
(bei Versionen/Märkten, woverfügbar)
Diese Kontrollleuchte weist
darauf hin, dass das elektro-
nische Stabilitätsprogramm
(ESP) ausgeschaltet ist.
12. TachometerZeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an.13. Tankklappen-Erinnerung Der Pfeil in diesem Symbol
soll darauf aufmerksam
machen, dass sich die
Tankklappe auf der linken
Fahrzeugseite befindet. 14. Tankanzeige
Der Zeiger zeigt den Kraftstoffstand
im Kraftstofftank an, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON/
RUN (Ein/Start) befindet.
15. Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) vier
bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
ist das System unverzüglich durch
eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Rückhaltesysteme" in "Vor
dem Start".
16. Schalthebelanzeige
Die Schalthebelanzeige ist eine unab-
hängige Anzeige im Kombiinstru-
ment. Es zeigt an, in welcher Fahr-
stufe das Automatikgetriebe steht. HINWEIS:
Sie müssen die Bremsen betäti gen, bevor Sie aus der Stellung
PARK schalten können.
183
Der höchste verfügbare Getrie-begang wird rechts unten im In-
fodisplay (EVIC) angezeigt, so-
bald die elektronische
Bereichsauswahl (ERS) aktiv ist.
Mit dem (+/)Wählhebel am
Schalthebel können Sie das
ERS-System aktivieren. Weitere
Informationen hierzu finden Sie
unter "Automatikgetriebe" in
"Start und Betrieb".
17. Kontrollleuchte der
Diebstahlwarnanlage (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar) Diese Leuchte blinkt für
etwa 15 Sekunden in
schneller Folge, während
die Diebstahlwarnanlage
aktiviert wird. Nach erfolgter Aktivie-
rung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder ent-
schärft wird. 18. Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssig
keitsstand und Feststellbremsenbetä
tigung. Leuchtet die Bremsleuchte
auf, kann dies anzeigen, dass die Fest-
stellbremse betätigt wurde, dass der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist
oder dass eine Störung am Aus-
gleichsbehälter des Antiblockiersys-
tems (ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst
wurde und der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter für den Hauptbrems-
zylinder in Ordnung ist, weist dies
darauf hin, dass das ABS-System/
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit
dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte
so lange eingeschaltet, bis die Störung
behoben ist. Wenn sich das Problem
auf den Bremskraftverstärker be-
zieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des Brems-
pedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems
ausfällt. Der Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand die Brems-
warnleuchte einschaltet.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist. HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig auf-
blinken bei engen Kurvenfahrten,
die den Füllstand stark ändern.
Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Bremsflüssig
keitsstand geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.184
WARNHINWEISE!
Das Fahren mit leuchtender roter
Bremswarnleuchte ist gefährlich.
Ein Teil der Bremsanlage ist mögli
cherweise ausgefallen. Der Brems-
weg kann sich verlängern. Dies kann
zu einem Unfall führen. Lassen Sie
die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem
(ABS) sind auch mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBD) ausge-
stattet. Bei einem Ausfall des EBDs
leuchten Bremswarnleuchte und
ABS-Leuchte gleichzeitig auf. Es ist
eine sofortige Instandsetzung des
ABS-Systems erforderlich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte
kann auch durch das Aus- und Ein-
schalten (ON/RUN) der Zündung ge-
prüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa zwei Sekunden aufleuchten. Die
Leuchte sollte dann erlöschen, es sei
denn die Feststellbremse ist angezo-
gen oder es wird ein Ausfall der Brem-
sen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem autori-
sierten Fachhändler geprüft werden. Die Leuchte schaltet sich auch ein,
wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung (ON/RUN) betä
tigt wird. HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an,
dass die Feststellbremse angezo-
gen ist. Es wird nicht angezeigt,
wie fest die Bremse angezogen ist.
19. Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) für fünf
bis acht Sekunden zur Glühlampen
prüfung ein. Während der Glühlam
penprüfung ertönt ein Warnsignal,
wenn der Fahrer- oder Beifahrer-
Sicherheitsgurt nicht eingerastet ist.
Nach der Glühlampenprüfung oder
während der Fahrt leuchtet die Gurt-
warnleuchte auf, wenn der Fahrer-
gurt nicht eingerastet ist, und es er-
tönt ein Warnsignal. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
"Rückhaltesysteme" in "Vor demStart". 20. Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt die Mo-
torkühlmitteltemperatur an. Jeder
Wert im normalen Bereich zeigt an,
dass das Motorkühlsystem zufrieden-
stellend funktioniert.
Die Anzeigennadel zeigt bei Fahrten
mit hohen Außentemperaturen, Berg-
auffahrten oder mit Anhängerbetrieb
einen eher höheren Temperaturwert
an. Es ist nicht zulässig, die oberen
Grenzwerte des normalen Betriebsbe-
reichs zu überschreiten.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Er-
reicht der Zeiger die H-Markierung,
fahren Sie das Fahrzeug an den
Straßenrand und halten an. Lassen
Sie den Motor bei ausgeschalteter
Klimaanlage mit Leerlaufdrehzahl
weiterlaufen, bis die Temperaturan-
zeige in den normalen Bereich zu-
rückkehrt. Bleibt die Anzeige auf
"H" stehen und ertönen Dauersig-
nale, stellen Sie den Motor sofort ab
und benachrichtigen Sie eine Ver-tragswerkstatt.
185
3. Tippen Sie auf den Softkey 1 oder
2 je nachdem, welchen Kanal Sie än
dern möchten, und dann den Softkey
DISC in der Spalte MEDIA (Medien).
Um das Menü zu verlassen, tippen Sie
auf den Softkey Pfeil zurück oben
links im Display. HINWEIS:
Um eine DVD am Radio wieder-zugeben, drücken Sie die Taste
RADIO/MEDIA (Radio/Medien)
auf der Radio-Frontplatte und
dann die Registerkarte "Disc"
und den Softkey VIEW VIDEO
(Video anzeigen).
Das Anschauen eines DVD- Videos auf dem Radio-Display
ist nicht überall erlaubt. Das
Fahrzeug muss angehalten wer-
den und bei Fahrzeugen mit Au-
tomatikgetriebe muss der Gang-
wahlhebel in die Stellung P
gebracht werden. Bei Fahrzeu-
gen mit Schaltgetriebe muss die
Feststellbremse angezogen sein.
Berühren des Displays auf ei- nem Touchscreen-Radio wäh
rend des Abspielens einer CD/
DVD bringt grundlegende Fernbedienungsfunktionen wie
z. B. Szenenauswahl, Abspielen,
Pause, schneller Vor/Rücklauf
und Stopp in die Anzeige. Drü
cken des X in der oberen Ecke
schaltet die Fernbedienungsdis-
playfunktionen aus.
Abspielen einer CD/DVD
mit dem VES™Player (für
Versionen/Märkte, wovorgesehen) 1.
Legen Sie die DVD mit nach oben
zeigendem Etikett ein. Der VES™
Player wählt automatisch den entspre-
chenden Modus aus, nachdem die CD/
DVD erkannt und gestartet ist und
beginnt, die CD/DVD abzuspielen.
HINWEIS:Der VES™Player hat grundle-
gende DVD-Steuerfunktionen wie
z. B. Menü, Abspielen, Pause,
schneller Vor/Rücklauf und Stopp2.
Um eine DVD auf Display 1 in der
zweiten Sitzreihe abzuspielen, müssen
die Fernbedienung und der Kopfhörer-
schalter auf Kanal 1 gestellt sein.
3. Um eine DVD auf Display 2 in der
dritten Sitzreihe abzuspielen, müssen
die Fernbedienung und der Kopfhö
rerschalter auf Kanal 2 gestellt sein.
Verwenden der Fernbedienung
1. Drücken Sie die MODE-Taste auf
der Fernbedienung.
2. Beim Anschauen des Displays 1
oder 2, heben Sie VES DISC hervor,
indem Sie entweder auf die "Nach
oben"-/"Nach unten"-/"Links"-/
"Rechts"-Tasten drücken, oder durch
wiederholtes Drücken der Taste
MODE (Modus), und drücken Sie
dann ENTER auf der Fernbedienung. HINWEIS:
Die Auswahl für Kanal/
Bildschirm 1 wird auf der linken
Seite des Displays angezeigt.
Die Auswahl für Kanal/ Bildschirm 2 wird auf der rech-
ten Seite des Displays angezeigt.
Das VES™ wird beim nächsten Einschalten in der letzten gülti
gen Einstellung geöffnet.
214
Verwenden der Touchscreen- Radiobedienelemente
1. Drücken Sie die Menütaste auf der
Radio-Frontplatte.
2. Drücken Sie den Softkey "VES
hinten", um die Einstelloptionen des
hinteren VES anzuzeigen. Wenn eine
Kanalliste angezeigt wird, drücken
Sie den Softkey HIDE LIST (Liste
aus), um die Einstelloptionen des hin-
teren VES anzuzeigen. 3.
Tippen Sie auf den Softkey 1 oder
2, und dann den CD/DVD Softkey in
der Spalte VES. Um das Menü zu ver-
lassen, drücken Sie den Softkey Pfeil
zurück oben links im Bildschirm.
HINWEIS:
Um eine DVD am Radio wieder- zugeben, drücken Sie die Taste
RADIO/MEDIA (Radio/Medien)
auf der Radio-Frontplatte und
dann die Registerkarte "Disc"
und den Softkey VIEW VIDEO
(Video anzeigen).
Das Anschauen eines DVD- Videos auf dem Radio-Display
ist nicht überall erlaubt. Das
Fahrzeug muss angehalten wer- den und bei Fahrzeugen mit Au-
tomatikgetriebe muss der Gang-
wahlhebel in die Stellung P
gebracht werden. Bei Fahrzeu-
gen mit Schaltgetriebe muss die
Feststellbremse angezogen sein.
Hören Sie eine Audioquelle,
während ein Video
abgespielt wird
Stellen Sie sicher, dass die Schalter
von Fernbedienung und Kopfhörer
auf denselben Kanal geschaltet sind.
Wenn Sie ein Video auf Display 1 an-
schauen (zweite Sitzreihe), dann
kann Kanal 2 für Audio verwendet
werden. Wenn Sie ein Video auf Dis-
play 2 anschauen (zweite Sitzreihe),
dann kann Kanal 1 für Audio verwen-
det werden.
Verwenden der Fernbedienung
1. Durch Drücken der Taste MODE
(Modus) auf der Fernbedienung wird
entweder der Bildschirm Mode Select
(Modusauswahl) oder ein kleines
Banner unten am Display angezeigt. 2.
Um eine Audioquelle auf Kanal 1
oder 2 zu hören, drücken Sie entweder
die "Nach oben"-/"Nach unten"-/ "Links"-/"Rechts"-Taste, um die ge-
wünschte Audioquelle hervorzuheben,
oder drücken Sie immer wieder die
Taste MODE (Modus), bis die ge-
wünschte Audioquelle auf dem Displayerscheint.
Verwenden der Touchscreen-Radiobedienelemente
1. Drücken Sie die Menütaste auf der
Radio-Frontplatte.
2. Drücken Sie den Softkey "VES
hinten", um die Einstelloptionen des
hinteren VES anzuzeigen. Wenn eine
Kanalliste angezeigt wird, drücken
Sie den Softkey HIDE LIST (Liste
aus), um die Einstelloptionen des hin-
teren VES anzuzeigen.
3. Um eine Audioquelle auf Kanal 1
zu hören, während ein Video auf Ka-
nal/Display 2 abgespielt wird, tippen
Sie auf den Softkey 1 und wählen Sie
eine Audioquelle. Um eine Audio-
quelle auf Kanal 2 zu hören, während
ein Video auf Kanal/Display 1 abge-
spielt wird, tippen Sie auf den Soft-
key 2 und wählen Sie eine Audio-
quelle. Um das Menü zu verlassen,
drücken Sie den Softkey Pfeil zurück
oben links im Bildschirm.
215
DURCHFAHREN VON WASSER . . . . . . . . . . . . . 265 FLIESSENDES/ANSTEIGENDES WASSER . . 265
SEICHTES, STEHENDES WASSER . . . . . . . . 265
SERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
FLÜSSIGKEITSSTAND DERSERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
FESTSTELLBREMSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) . . . . . . . . . . . . . 268 ABS-WARNLEUCHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG . . . . . . . 270 ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) . . . . . 270
BREMSASSISTENT (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . 270
ELEKTRONISCHESSTABILITÄTSPROGRAMM (ESP) . . . . . . . . . 271
REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . 273 REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
REIFENLUFTDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
REIFENDRUCK BEI FAHRTEN MIT HOHERGESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
RADIALREIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
VOLLWERTIGES RESERVERAD (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . 275
KOMPAKTES RESERVERAD (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . 276
RESERVERAD MIT NORMALER GRÖSSE (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . 276
248
ANLASSEN DES MOTORS
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen
Sie den Sitz, den Rückspiegel und die
Außenspiegel richtig ein, legen Sie
den Sicherheitsgurt an und weisen Sie
andere Fahrgäste an, ihre Gurte auchanzulegen.WARNHINWEISE!
Kinder auf keinen Fall unbeauf-sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzt werden. Kin-
der sollten ermahnt werden, die
Feststellbremse, das Bremspedal
oder den Schalthebel auf keinen
Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Lassen Sie das Schlüssel
Griffstück nicht im oder in der
Nähe des Fahrzeugs, und lassen
Sie bei einem Fahrzeug mit Key-
less Enter-N-Go die Zündung
nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die
Fensterheber oder andere elek-
trische Systeme betätigen oder
das Fahrzeug in Gang setzen.
AUTOMATIKGETRIEBE
Der Wählhebel muss in Stellung
NEUTRAL oder PARK stehen, bevor
Sie den Motor anlassen können. Vor
dem Einlegen einer Fahrstufe das
Bremspedal betätigen.ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhin-
weise nicht befolgt, kann es zu Schä
den am Getriebe kommen.
Schalten Sie den Gangwahlhebel erst dann in die Stellung PARK,
nachdem das Fahrzeug still steht.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Schalten Sie erst in oder aus RE-
VERSE (Rückwärtsgang), nach-
dem das Fahrzeug still steht und
der Motor mit Leerlaufdrehzahlläuft.
Schalten Sie den Gangwahlhebel
nicht aus den Stellungen RE-
VERSE (Rückwärtsgang), PARK
oder NEUTRAL (Leerlauf) in ei-
nen Vorwärtsgang, solange der
Motor über Leerlaufdrehzahl
dreht.
Bevor Sie den Gangwahlhebel in
einen Gang bewegen, treten Sie
fest auf das Bremspedal.
Verwenden des Senders mit
integriertem Schlüssel (Tip-Start) HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder
warmem Motor erfolgt ohne Betä
tigung des Gaspedals.
Betätigen Sie NICHTdas Gaspedal.
Den Zündschalter mithilfe des Sen-
ders mit integriertem Schlüssel kurz
in Stellung START drehen und loslas-
sen, sobald der Anlasser eingerückt
wird. Der Anlasser läuft weiter und
251
HINWEIS:
Während des Schaltvorgangs aus
Stellung PARK muss das Bremspe-
dal betätigt gehalten werden.WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Wählhebelbei einer Motordrehzahl über der
Leerlaufdrehzahl aus den Stellun-
gen PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt
wird, kann das Fahrzeug mögli
cherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Per-
son anfahren oder gegen ein Hin-
dernis prallen! Nur dann in eine
Fahrstufe schalten, wenn der Mo-
tor mit normaler Leerlaufdreh-
zahl läuft und wenn das Bremspe-
dal kräftig betätigt wird.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Eine unbeabsichtigte Bewegung
des Fahrzeugs kann die Insassen
und Passanten verletzen. Wie bei
allen Fahrzeugen, sollten Sie auch
dieses Fahrzeug niemals verlas-
sen, solange der Motor noch läuft.
Ziehen Sie vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug die Feststell-
bremse an, schalten Sie das Ge-
triebe in PARK und ziehen Sie
nach dem Ausschalten der Zün
dung den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss ab. Sobald der
Zündschlüssel abgezogen ist, ist
der Wählhebel in Stellung PARK
arretiert und das Fahrzeug ist ge-
gen Wegrollen gesichert.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzt werden. Kin-
der sollten ermahnt werden, die
Feststellbremse, das Bremspedal
oder den Schalthebel auf keinen
Fall zu berühren.
Lassen Sie das Schlüssel
Griffstück nicht im oder in der
Nähe des Fahrzeugs, und lassen
Sie bei einem Fahrzeug mit Key-
less Enter-N-Go die Zündung
nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die
Fensterheber oder andere elek-
trische Systeme betätigen oder
das Fahrzeug in Gang setzen.
257