AUDIO-EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Fernbedienelemente der Stereoanlage be-
finden sich hinten am Lenkrad. Sie können von
seiner Rückseite aus betätigt werden.
Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet
und der Lautstärke und Betriebsart der Stereo-
anlage regelt. Drücken Sie zum Erhöhen der
Lautstärke auf das Oberteil des Schalters bzw.
zum Verringern auf das Unterteil.Durch Drücken der mittleren Taste schaltet das
Radio zwischen den verschiedenen verfügba-
ren Betriebsarten hin und her (MW/UKW/SAT/
CD/HDD/AUX/VES usw.).
Das linke Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet.
Seine Funktion richtet sich nach der jeweils
gewählten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen des lin-
ken Bedienelements in den einzelnen Betriebs-
arten erklärt.
RadiobetriebDurch Drücken der Schalteroberseite beginnt
der Sendersuchlauf nach oben (
Seekup) für
den nächsten Sender, durch Drücken der
Schalterunterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (Seek down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte des linken
Bedienelements wird zum nächsten Sender
weitergeschaltet, den Sie im Radiospeicher
einprogrammiert haben.
CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD. Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder der
CD-Spieler springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn innerhalb einer
Sekunde nach Beginn des Abspielens des
aktuellen Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten zweimal
gedrückt, so wird der zweite Titel abgespielt;
durch dreimaliges Drücken wird der dritte Titel
gewählt usw.
Die mittlere Taste am linken Wippschalter hat
keine Funktion für einen CD-Spieler für nur eine
CD. Ist das Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet, wird mit
der mittleren Taste die nächste CD im Wechsler
gewählt.
CD/DVD-PFLEGEDamit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand
sind, beachten Sie bitte Folgendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der
Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch
von der Mitte nach außen abwischen.
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
239
Klimaanlage
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es dem
Fahrer, die Klimaanlage manuell ein- oder aus-
zuschalten. Wenn die automatische Tempera-
turregelung im Klimaanlagen-Modus auf eine
kühle Temperatur gesetzt wird, strömt ent-
feuchtete Luft durch die Luftausströmer. Wird
der ECONOMY-Modus (Energiesparender Be-
trieb) gewünscht, drücken Sie die A/C-Taste
zum Abschalten des Klimaanlagen-Modus im
ATC-Display und der Klimaanlage.
HINWEIS:
•Wenn das System sich im Modus
Entfroster-/Fußraum, Fußraum oder De-
froster befindet, kann die Klimaanlage
ausgeschaltet werden; die Klimaanlage
sollte jedoch eingeschaltet bleiben, um
ein Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern.
• Wählen Sie den Defroster-Modus und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn die
Windschutzscheibe oder die Seitenschei-
ben beschlagen. Umluftbetrieb
Wenn die Außenluft Rauch, üble
Gerüche oder eine hohe Luft-
feuchtigkeit enthält oder wenn
eine rasche Kühlung des Innen-
raums gewünscht wird, können Sie
durch Drücken der Umlufttaste die
Außenluft abschalten. Der Umluftbetrieb sollte
nur kurzzeitig eingesetzt werden. Die Umluft-
LED leuchtet auf, wenn diese Taste gewählt
wird. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal
zum Abschalten der Umluftbetrieb-LED; so
strömt wieder Außenluft ins Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist bei Defrosterbetrieb
nicht zulässig, um freie Scheiben zu ge-
währleisten. Der Umluftmodus wird automa-
tisch abgeschaltet, wenn diese Betriebsart
gewählt wird.Bedienhinweise
Beschlagen der Scheiben
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren
beschlagen die Scheiben innen. Dies erfolgt oft
bei milden oder kühlen Temperaturen, wenn es
regnerisch oder feucht ist. In den meisten Fäl-
len kann dem durch Einschalten der Klimaan-
lage (Drücken der Klimaanlagentaste) entge-
gengewirkt werden. Stellen Sie die Temperatur,
Luftverteilung und Gebläsedrehzahl nach
Wunsch ein.
Bei kühleren Temperaturen kann es erforderlich
sein, etwas Luft auf die Windschutzscheibe zu
richten. Stellen Sie den Temperaturregler und
die Gebläsedrehzahl wie gewünscht ein. Bei
höheren Gebläsedrehzahlen verringert sich die
Beschlagbildung. Beschlag an der Wind-
schutzscheibe wird schnell entfernt, wenn Sie
den Luftverteilerregler in die Defrosterstellung
drehen.
244
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in Stellung
PARK befindet, muss die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste mindestens zwei Sekunden ge-
halten werden und die Fahrgeschwindigkeit
muss über 8 km/h (5 mph) liegen, damit der
Motor abgestellt wird. Der Zündschalter bleibt
in Stellung ACC (Zusatzverbraucher), bis der
Schalthebel in Stellung PARK gebracht wird
und die Taste zweimal in Stellung OFF (Aus)
gedrückt wird. Wenn sich der Schalthebel nicht
in Stellung PARK befindet und die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste einmal gedrückt
wird, zeigt das Infodisplay (EVIC) (je nach
Ausstattung)Fahrzeug nicht in Stellung Park
an und der Motor läuft weiter. Verlassen Sie
niemals ein Fahrzeug in einer anderen Stellung
als PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Ein) verbleibt und sich das
Getriebe nicht in der Stellung PARK befin-
det, schaltet das System nach 30 Sekunden
ohne Aktivität die Zündung automatisch in
die Stellung OFF (Verriegeln). Keyless-Enter-N-Go-Funktionen – Bei nicht
gedrücktem Bremspedal (in Stellung PARK
oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go-Funktion funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es gibt vier Stel-
lungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen). Um die
Zündschalterstellungen zu ändern, ohne den
Motor anzulassen und Zusatzverbraucher zu
verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
•
Anlassen mit dem Zündschalter in Stellung
OFF (Aus):
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) zu bringen
(am Infodisplay (EVIC) wird IGNITION
MODE ACCESSORY (Zündmodus Zusatz-
verbraucher) angezeigt).
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein zweites Mal, um den Zündschalter
in Stellung RUN (Ein) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE RUN
(Zündmodus Ein) angezeigt). •
Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE OFF
(Zündmodus Aus) angezeigt).
Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C oder -20 °F)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverlässi-
gen Motorstart zu haben, verwenden Sie bitte
eine extern gespeiste elektrische Motorblock-
heizung, die Sie von Ihrem autorisierten Fach-
händler beziehen können.
Wenn der Motor nicht anspringt
WARNHINWEISE!
• Niemals Kraftstoff oder andere brennbare
Flüssigkeiten direkt in das Drosselklappen-
gehäuse einfüllen, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stichflamme
und schweren Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
254
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug, oder mit Zugang zu
einem entriegelten Fahrzeug unbeaufsich-
tigt. Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus mehreren Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen kön-
nen schwer oder sogar lebensgefährlich
verletzt werden.
• Kindern sollte das Berühren von Feststell-
bremse, Bremspedal oder Schalthebel ver-
boten werden. Lassen Sie auf keinen Fall
das Schlüssel-Griffstück im oder nahe am
Fahrzeug, bzw. lassen Sie niemals ein
Fahrzeug mit Keyless Enter-N-Go im Mo-
dus ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die Fens-
terheber oder andere elektrische Systeme
betätigen oder das Fahrzeug in Gang set-
zen.Zündschlüsselsperre für
Parkstellung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zündschlüssel-
sperre für die Parkstellung ausgestattet, die es
erfordert, dass der Schalthebel in die Stellung
PARK (Parken) gebracht wird, bevor der Zünd-
schalter in die Stellung LOCK/OFF (Verriegeln/
Aus) gedreht werden kann. Das Schlüssel-
Griffstück kann nur aus dem Zündschloss
entfernt werden, wenn sich der Zündschalter in
der Stellung LOCK/OFF (Verriegeln/Aus) befin-
det. Sobald er abgezogen wurde, ist der
Schalthebel in der Stellung PARK (Parken) ar-
retiert.
Brems-/Getriebe-SchaltsperrsystemDieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/Getriebe-
Schaltsperre (BTSI) ausgestattet, das den
Wählhebel in Stellung PARK (Parken) gesperrt
hält, außer wenn die Bremsen gedrückt sind.
Um den Wählhebel aus der Stellung PARK
(Parken) zu schalten, müssen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
bringen (Motor läuft oder nicht) und das Brems-
pedal betätigen.
Fünfgang-Automatikgetriebe (3.6L
und 3.0L Dieselmotor) – Je nach
Ausstattung
Die Schalthebelstellungsanzeige (im Kombiin-
strument) zeigt den eingelegten Gang an. Sie
müssen das Bremspedal drücken, um den
Schalthebel aus der Stellung PARK (Parken) zu
bewegen (siehe Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem in diesem Abschnitt). Zum
Fahren bewegen Sie den Schalthebel von
PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) in die Stellung
DRIVE (Fahrt).
Das elektronisch gesteuerte Getriebe verfügt
über ein präzises Schaltprogramm. Die Getrie-
beelektronik kalibriert sich selbst; aus diesem
Grund können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt ausfallen.
Dies ist normal. Die präzisen Schaltpunkte wer-
den sich innerhalb einiger hundert Kilometer
einstellen.
Schalten Sie nur dann von der Stellung D in die
Stellung P oder R, wenn das Gaspedal nicht
mehr betätigt wird und das Fahrzeug steht.
Betätigen Sie beim Schalten das Bremspedal.
259
Der Getriebeschalthebel hat nur die Stellungen
PARK (Parken), REVERSE (Rückwärts) NEU-
TRAL (Leerlauf) und DRIVE (Fahrt). Manuelles
Herunterschalten kann unter Verwendung der
elektronischen Bereichswahl (ERS) erfolgen
(sieheElektronische Bereichswahl (ERS) in
diesem Abschnitt). Wenn Sie den Wählhebel
nach links oder rechts (-/+) bewegen, während
er sich in der Stellung DRIVE (Fahrt) befindet,
wird der höchste verfügbare Gang ausgewählt,
und der Gang im Kombiinstrument als 4, 3, 2, 1
angezeigt.GangbereicheDen Motor NICHT hochdrehen, wenn Sie den
Wählhebel aus der Stellung PARK (Parken)
oder NEUTRAL (Leerlauf) in einen anderen
Gangbereich schalten.
PARK
Die Stellung PARK sperrt das Getriebe und
unterstützt so die Wirkung der Feststellbremse.
In dieser Stellung kann der Motor gestartet
werden. Niemals in Stellung PARK (Parken)
schalten, wenn sich das Fahrzeug noch be-
wegt! Beim Verlassen des Fahrzeugs mit die-
ser Wählhebelstellung grundsätzlich die Fest-
stellbremse anziehen.
Beim Parken auf einer ebenen Oberfläche kön-
nen Sie den Schalthebel in die Stellung PARK
(Parken) stellen, und dann die Feststellbremse
anziehen.
Ziehen Sie beim Parken an einem Berg stets
zuerst die Feststellbremse an, bevor der
Schalthebel in die Stellung PARK (Parken) ge-
schaltet wird. Andernfalls kann die auf den
Getriebesperrmechanismus wirkende Last es
erschweren, den Schalthebel aus Stellung
PARK (Parken) zu bewegen. Schlagen Sie als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme beim Parken
an einem Gefälle die Vorderräder zum Bord-
stein ein. Schlagen Sie beim Parken an einer
Steigung die Vorderräder zur Straße ein.
WARNHINWEISE!
•Niemals die Parkstellung eines Automatikge-
triebes als Ersatz für die Feststellbremse
verwenden. Die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest anzie-
hen, um es gegen Wegrollen zu sichern, da
dies zu Schäden oder Verletzungen führen
kann.
•Das Fahrzeug könnte sich bewegen und
könnte Sie und andere verletzen, wenn es
sich nicht vollständig in PARK befindet. Über-
prüfen Sie es, indem Sie versuchen, den
Schalthebel (mit losgelassenem Bremspe-
dal) nach hinten zu bewegen, nachdem Sie
ihn auf PARK (Parken) gestellt haben. Stel-
len Sie sicher, dass sich der Schalthebel in
der Stellung PARK (Parken) befindet, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen.
(Fortsetzung)
Wählhebel
260
einem Neufahrzeug etwas abrupt ausfallen.
Dies ist normal. Die präzisen Schaltpunkte wer-
den sich innerhalb einiger hundert Kilometer
einstellen.
Schalten Sie nur dann von der Stellung D in die
Stellung P oder R, wenn das Gaspedal nicht
mehr betätigt wird und das Fahrzeug steht.
Betätigen Sie beim Schalten das Bremspedal.
Der Getriebeschalthebel hat nur die Stellungen
PARK (Parken), REVERSE (Rückwärts) NEU-
TRAL (Leerlauf) und DRIVE (Fahrt). Manuelles
Herunterschalten kann unter Verwendung der
elektronischen Bereichswahl (ERS) erfolgen
(sieheElektronische Bereichswahl (ERS) in
diesem Abschnitt). Wenn Sie den Wählhebel
nach links oder rechts (-/+) bewegen, während
er sich in der Stellung DRIVE (Fahrt) befindet,
wird der höchste verfügbare Gang ausgewählt,
und der Gang im Kombiinstrument als 6, 5, 4, 3,
2, 1. angezeigt.
GangbereicheDen Motor NICHT hochdrehen, wenn Sie den
Wählhebel aus der Stellung PARK (Parken)
oder NEUTRAL (Leerlauf) in einen anderen
Gangbereich schalten. PARK
Die Stellung PARK sperrt das Getriebe und
unterstützt so die Wirkung der Feststellbremse.
In dieser Stellung kann der Motor gestartet
werden. Niemals in Stellung PARK (Parken)
schalten, wenn sich das Fahrzeug noch be-
wegt! Beim Verlassen des Fahrzeugs mit die-
ser Wählhebelstellung grundsätzlich die Fest-
stellbremse anziehen.
Beim Parken auf einer ebenen Oberfläche kön-
nen Sie den Schalthebel in die Stellung PARK
(Parken) stellen, und dann die Feststellbremse
anziehen.
Ziehen Sie beim Parken an einem Berg stets
zuerst die Feststellbremse an, bevor der
Schalthebel in die Stellung PARK (Parken) ge-
schaltet wird. Andernfalls kann die auf den
Getriebesperrmechanismus wirkende Last es
erschweren, den Schalthebel aus Stellung
PARK (Parken) zu bewegen. Schlagen Sie als
zusätzliche Vorsichtsmaßnahme beim Parken
an einem Gefälle die Vorderräder zum Bord-
stein ein. Schlagen Sie beim Parken an einer
Steigung die Vorderräder zur Straße ein.
Wählhebel
265
müssen so schnell wie möglich gespült/
erneuert werden, um Schäden an den Bautei-
len zu vermeiden.
Fahren auf Schnee, Schlamm und
Sand
In tiefem Schnee, beim Ziehen von Lasten oder
zur besseren Kontrolle des Fahrzeugs bei ge-
ringeren Geschwindigkeiten einen niedrigeren
Gang einlegen und das Verteilergetriebe auf
4WD LOW schalten. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unterAllradantriebinStart
und Betrieb. Schalten Sie nicht in einen klei-
neren Gang als nötig, um den Schwung nicht
zu verlieren. Überdrehen des Motors kann zum
Durchdrehen der Räder und zum Verlust der
Zugkraft führen.
Auf rutschiger oder eisglatter Fahrbahn nicht
abrupt herunterschalten, da die Abbremsung
des Motors zum Ausbrechen des Fahrzeugs
und zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen kann.
Steigungen befahren
HINWEIS:
Vor der Überquerung einer Anhöhe sollten
die Bedingungen auf dem Rücken und/oder
der anderen Seite der Anhöhe geprüft wer-
den.
Vor dem Befahren einer steilen Steigung
einen kleineren Gang einlegen und das Ver-
teilergetriebe in Stellung 4WD LOW schalten.
Für sehr steile Hügel den 1. Gang und die
Verteilergetriebe-Einstellung 4WD LOW ver-
wenden.
Bleibt an einem steilen Berg der Motor ste-
hen oder wird das Fahrzeug immer langsa-
mer, halten Sie an und treten sofort auf die
Bremse. Lassen Sie den Motor wieder an und
legen den Rückwärtsgang (REVERSE) ein.
Fahren Sie langsam rückwärts bergab und
regulieren dabei die Geschwindigkeit mithilfe
der Motorbremswirkung. Bei Bedarf zusätzlich
vorsichtig bremsen, jedoch das Blockieren der
Räder vermeiden.WARNHINWEISE!
Bleibt der Motor stehen oder wird das Fahr-
zeug immer langsamer, sodass Sie das Ende
der Steigung nicht erreichen, versuchen Sie
keinesfalls zu wenden. Dabei kann das Fahr-
zeug umkippen und sich überschlagen. Fah-
ren Sie vorsichtig gerade rückwärts bis zum
Fuß der Steigung. Lassen Sie niemals das
Fahrzeug im Leerlauf rückwärts einen Berg
hinunterrollen, indem Sie nur die Bremsen
benutzen.
Fahren Sie niemals schräg bergauf oder
bergab, sondern immer in Richtung der Stei-
gung aufwärts oder abwärts.
Falls die Räder kurz vor Ende der Steigung
durchzudrehen beginnen, nehmen Sie Gas
weg und versuchen, durch abwechselndes
langsames Einschlagen der Lenkung nach
links und rechts, die Geschwindigkeit des Fahr-
zeugs zu halten. Durch das Einschlagen der
Lenkung krallensich die Räder in den Boden,
was normalerweise ausreicht, um das Ende der
Steigung zu erreichen.
282
Elektronisches Stabilitätssystem
(ESC)
Das ESP verbessert die Richtungsstabilität des
Fahrzeugs in unterschiedlichen Fahrzustän-
den. Das ESC greift beim Über- oder Unter-
steuern des Fahrzeugs durch Abbremsen des
entsprechenden Rads ein, um die Gegenreak-
tion auf das Über- oder Untersteuern zu unter-
stützen. Auch das Motordrehmoment wird be-
grenzt, um die Richtungsstabilität des
Fahrzeugs aufrecht zu halten.
Das ESC ermittelt anhand der Werte der Sen-
soren im Fahrzeug den durch den Fahrer vor-
gesehenen Fahrweg und vergleicht ihn mit
dem tatsächlichen Fahrweg. Wenn der tatsäch-
liche Fahrweg nicht mit dem vorgesehenen
Fahrweg übereinstimmt, wird das entspre-
chende Rad mithilfe des ESC abgebremst, um
dem Über- oder Untersteuern entgegenzuwir-
ken.•
Übersteuern – Wenn sich das Fahrzeug bei
Kurvenfahrt stärker dreht, als es der Stellung
des Lenkrads entspricht.
• Untersteuern – Wenn sich das Fahrzeug bei
Kurvenfahrt weniger stark dreht, als es der
Stellung des Lenkrads entspricht.
Die ESC-Systemkontrollleuchte im Kombiin-
strument beginnt zu blinken, sobald die Reifen
Traktion verlieren und das ESC-System aktiviert
wird. Wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
aktiv ist, blinkt die ESC-Systemkontrollleuchte
ebenfalls. Beginnt die ESC-
Systemkontrollleuchte beim Beschleunigen zu
blinken, nehmen Sie das Gas weg und be-
schleunigen Sie so wenig wie möglich. Passen
Sie Geschwindigkeit und Fahrverhalten an die
Straßenbedingungen an.
WARNHINWEISE!
Das elektronische Stabilitätssystem (ESC)
kann die auf das Fahrzeug wirkenden Natur-
gesetze der Physik nicht außer Kraft setzen
oder die durch die vorherrschenden Straßen-
verhältnisse gegebene Traktion verbessern.
Das ESC kann Unfälle nicht verhindern, auch
die nicht, die aus zu schnellem Fahren in
Kurven, auf rutschigem Untergrund oder bei
Aquaplaning resultieren. Die Möglichkeiten ei-
nes mit ESC ausgestatteten Fahrzeugs dür-
fen niemals auf leichtsinnige oder gefährliche
Weise so ausgenutzt werden, dass die Si-
cherheit des Fahrers oder anderer Personen
gefährdet wird!
In der Fahrstufe 4WD HIGH stehen im ESC-
System zwei Betriebsarten und in der Fahrstufe
4WD LOW eine Betriebsart zur Verfügung.
290