HINWEIS:
Achten Sie bei der Einstellung oder Verän-
derung der Geschwindigkeit auf die Anzeige
und nicht auf das Tachometer.
Ändern der eingestellten Geschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann auf zwei
Arten verändert werden:
•Die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal wie
gewünscht anpassen und die Taste SET -
drücken.
• Die RES +-oder SET-Taste -drücken, um die
eingestellte Geschwindigkeit in Schritten von
0,6 km/h (1 mph) zu erhöhen oder verrin-
gern. Halten Sie die RES +oder SET --Taste
gedrückt, um die eingestellte Geschwindig-
keit in Schritten von 10 km/h (6 mph) zu
ändern.
Abbrechen
Das System schaltet den normalen Tempomat
ohne Löschen der gespeicherten Einstellungen
ab, wenn:
• Sie das Bremspedal antippen oder drücken. •
Sie die Taste CANCEL (Abbrechen) drü-
cken.
• Sie das elektronische Stabilitätssystem/die
Antriebsschlupfregelung (ESC/TCS) aktivie-
ren.
Wiederaufnahme
Drücken Sie die Taste RES +und nehmen Sie
den Fuß vom Gaspedal. Auf dem Infodisplay
wird die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit
angezeigt.
Abschalten
Das System schaltet sich ab und löscht die
gespeicherte Geschwindigkeitseinstellung,
wenn:
• Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drücken.
• Sie die Zündung ausschalten.
• Sie den Allradantrieb mit Geländeunterset-
zung einschalten.
Wenn der Tempomat ausgeschaltet und wieder
aktiviert wird, kehrt das System zur letzten Einstellung des Fahrers (Abstandstempomat
oder normaler Tempomat) zurück.
Kollisionswarnsystem – Je nach
Ausstattung
Das Kollisionswarnsystem (FCW) warnt den
Fahrer vor einer möglichen Kollision mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug und fordert den
Fahrer dazu auf, Maßnahmen zu ergreifen, mit
denen die Kollision vermieden wird.
Das Kollisionswarnsystem überwacht die Infor-
mationen des Vorwärtssichtsensors, des elekt-
ronischen Bremsreglers (EBC), der Raddreh-
zahlsensoren usw., um einen möglichen
Auffahrunfall zu berechnen. Wenn das System
ermittelt, dass ein Auffahrunfall wahrscheinlich
ist, wird eine (hörbare und sichtbare) Warnmel-
dung auf dem Infodisplay (EVIC) angezeigt.
Wenn das System ermittelt, dass ein Aufprall
auf das vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr
wahrscheinlich ist, wird die Warnmeldung de-
aktiviert.
152
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ist für die werksseitig verbauten
Räder und Reifen optimiert. Die TPMS-
Reifendrücke und Warnsignale wurden für die
Original-Reifengröße Ihres Fahrzeugs festge-
legt. Bei Verwendung von Reifen, deren
Größe und/oder Bauart nicht den Originalrei-
fen entspricht, können unerwünschte System-
funktionen oder Sensorschäden auftreten.
Nachträglich aufgezogene Räder können die
Sensoren beschädigen. Verwenden Sie keine
Reifendicht- und Auswuchtmittel, wenn Ihr
Fahrzeug mit TPMS ausgestattet ist, da dies
die Sensoren beschädigen kann.
12. Kontrollleuchte für eingeschaltete
Park-/Scheinwerfer – Je nach Ausstattung Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn die Standleuchten oder die
Hauptscheinwerfer eingeschaltet
werden. 13. Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich beim ers-
ten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) für fünf bis acht Sekunden zur
Glühlampenprüfung ein. Während der
Glühlampenprüfung ertönt ein Warnsignal,
wenn der Fahrer- oder Beifahrer-
Sicherheitsgurt nicht eingerastet ist. Wenn der
Fahrer- oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht an-
gelegt wird, blinkt die Gurtwarnleuchte nach
der Glühlampenprüfung oder während der
Fahrt oder leuchtet kontinuierlich. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter Rückhalte-
systeme inVor dem Start.
14. Bremswarnleuchte Diese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen ein-
schließlich Bremsflüssigkeitsstand
und Feststellbremsenbetätigung.
Leuchtet die Bremsleuchte auf,
kann dies anzeigen, dass die Fest-
stellbremse betätigt wurde, dass der Brems-
flüssigkeitsstand niedrig ist oder dass eine
Störung am Ausgleichsbehälter des Anti-
blockiersystems (ABS) vorliegt. Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der Flüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies darauf
hin, dass das ABS-System/elektronische Stabi-
litätsprogramm (ESP) eine mögliche Störung
der Bremshydraulik oder ein Problem mit dem
Bremskraftverstärker erkannt hat. In diesem
Fall bleibt die Leuchte so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist. Wenn sich das
Problem auf den Bremskraftverstärker bezieht,
arbeitet die ABS-Pumpe beim Drücken des
Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein Pul-
sieren des Bremspedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Der Ausgleichsbe-
hälter des Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem Brems-
flüssigkeitsstand die Bremswarnleuchte ein-
schaltet.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
190
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch/
Kraftstoffsparmodus - je nach Ausstattung
Zeigt den Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch seit
der letzten Rückstellung an. Bei der Rückstellung
des Kraftstoff-Durchschnittsverbrauchs erscheint
auf dem Anzeigefeld zwei Sekunden langRESET
oder es werden Striche angezeigt. Danach werden
die vorigen gespeicherten Daten gelöscht und die
Berechnung desKraftstoff-
Durchschnittsverbrauchs wird ab dem letzten an-
gezeigten Kraftstoff-Durchschnittsverbrauchswert
vor der Rückstellung fortgesetzt.
Die ECO-Meldung wird im Infodisplay über
dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an-
gezeigt. Diese Meldung erscheint, wenn die
Zylinderabschaltung (MDS) (je nach Ausstat-
tung) den Motor mit nur vier Zylindern betreibt
oder wenn Sie sparsam fahren. Mit dieser Funktion können Sie prüfen, ob sie
sparsam fahren. Sie kann auch verwendet wer-
den, um sich einen sparsameren Fahrstil anzu-
gewöhnen.
Distance To Empty (DTE) (Reichweite)
Zeigt die geschätzte Reichweite an, die mit
dem Kraftstoff im Tank noch zurückgelegt wer-
den kann. Diese geschätzte Reichweite wird
durch den aktuellen und den Langzeit-
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs und
durch den aktuellen Tankinhalt bestimmt. Die
Reichweitenanzeige kann mit der Taste SE-
LECT (Auswählen) nicht zurückgestellt werden.HINWEIS:
Aus diesem Grund wird die Reichweite
durch größere Änderungen im Fahrstil oder
durch Zuladung des Fahrzeugs stark beein-
trächtigt und muss nicht mit der angezeig-
ten Reichweite übereinstimmen.
Liegt die Reichweite unter 48 km (30 Meilen),
ändert sich die Anzeige in
LOW FUEL(Kraft-
stoffstand niedrig). Diese Meldung wird so
lange angezeigt, bis der Kraftstofftank leer ist.
Wird eine erhebliche Menge Kraftstoff nachge-
tankt, so erlischt die Anzeige LOW FUEL
(Kraftstoffstand niedrig) und es wird eine neue
Reichweite angezeigt.
Meilen pro Gallone (MPG) oder l/100 km
Dieses Display stellt die aktuellen Meilen pro
Gallone oder l/100 km während der Fahrt in
Form eines Balkendiagramms dar. Dadurch
wird der Kraftstoffverbrauch in Echtzeit wäh-
rend der Fahrt überwacht, und kann verwendet
werden, um Fahrgewohnheiten zu ändern, um
so die Kraftstoffeinsparung zu erhöhen.
Abstandstempomat (ACC)Drücken Sie kurz die Nach oben- oderNach
unten-Taste, bis ACC(Abstandstempomat)
Fuel Saver Mode – On
204
Um eine Auswahl zu treffen, drücken Sie kurz-
zeitig die Taste SELECT (Auswählen), bis eine
Kontrollmarkierung neben der Funktion einge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die Kontroll-
markierung ausgeblendet wird und dem Fahrer
anzeigt, dass das System deaktiviert wurde.
Wenn diese Funktion deaktiviert wird, kehrt das
System zum Standard-Wischerintervallbetrieb
zurück.
Ein-/Ausstiegshilfe-Sitz (nur in Verbindung
mit Sitzverstellspeicher)
Diese Funktion sorgt für die automatische Ver-
schiebung des Fahrersitzes, um dem Fahrer
beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug
größere Bewegungsfreiheit zu geben. Um eine
Auswahl zu treffen, drücken Sie kurzzeitig die
Taste SELECT (Auswählen), bis eine Kontroll-
markierung neben der Funktion eingeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass das System
aktiviert wurde bzw. bis die Kontrollmarkierung
ausgeblendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde.HINWEIS:
Der Sitz fährt in die gespeicherte Position
(wenn der Memory-Aufruf mit der Entriege-
lung per Fernbedienung eingeschaltet ist),
wenn die Tür mit der Fernbedienung entrie-
gelt wird. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter
Memory-Fahrersitz inErläu-
terung der Funktionen Ihres Fahrzeugs .
Zeitverzögerung bei Zündung-Aus
Wenn diese Funktion gewählt wird, bleiben die
Fensterheberschalter, das Radio, die Frei-
sprechanlage (je nach Ausstattung), das DVD-
Videosystem (je nach Ausstattung), das elek-
trische Schiebedach (je nach Ausstattung) und
die über Zündung mit Strom versorgten Steck-
dosen bis zu 10 Minuten nach dem Ausschal-
ten der Zündung aktiviert. Durch das Öffnen
einer der Vordertüren erlischt diese Funktion.
Um eine Auswahl zu treffen, blättern Sie nach
oben oder unten, bis die gewünschte Einstel-
lung hervorgehoben ist, und drücken dann
kurz die Taste SELECT (Auswählen), bis ein
Häkchen neben der Einstellung erscheint und
so bestätigt wird, dass die Einstellung ausge-
wählt wurde. Annäherungsbeleuchtung
Ist diese Funktion aktiviert, werden die Haupt-
scheinwerfer bis zu 0, 30, 60 oder 90 Sekunden
lang eingeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der
Fernbedienung entriegelt wird. Um eine Aus-
wahl zu treffen, blättern Sie nach oben oder
unten, bis die gewünschte Einstellung hervor-
gehoben ist, und drücken dann kurz die Taste
SELECT (Auswählen), bis ein Häkchen neben
der Einstellung erscheint und so bestätigt wird,
dass die Einstellung ausgewählt wurde.
Berganfahrassistent (HSA)
Wenn diese Funktion gewählt wird, ist der
Berganfahrassistent aktiviert. Zur Funktion und
Bedienung des Systems siehe
Elektronische
Bremsregelung inStart und Betrieb. Um eine
Auswahl zu treffen, drücken Sie kurzzeitig die
Taste SELECT (Auswählen), bis eine Kontroll-
markierung neben der Funktion eingeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass das System
aktiviert wurde bzw. bis die Kontrollmarkierung
ausgeblendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde.
214
Keyless Enter-N-Go (Passive Entry)
Mit diesem System können Sie die Fahrzeug-
tür(en) verriegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstasten der
RKE-Fernbedienung drücken zu müssen. Um
eine Auswahl zu treffen, drücken Sie kurzzeitig
die Taste SELECT (Auswählen), bis eine Kont-
rollmarkierung neben der Funktion eingeblen-
det wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die Kontroll-
markierung ausgeblendet wird und dem Fahrer
anzeigt, dass das System deaktiviert wurde.
SieheKeyless Enter-N-Go inVor dem Start.
Zeigt die Maßeinheiten an:
Infodisplay (EVIC), Kilometerzähler und
Uconnect™ gps (je nach Ausstattung) können
zwischen US- und metrischen Einheiten umge-
schaltet werden. Drücken Sie zur Auswahl kurz
die Taste SELECT (Auswählen), bis ENGLISH
(US-amerikanisch) oder METRIC(Metrisch)
angezeigt wird.
Kraftstoffverbrauchsanzeige – Je nach
Ausstattung
Die ECO-Meldung befindet sich in der
Kompass-/Temperaturanzeige und kann ein-
oder ausgeschaltet werden. Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie kurz die Taste SE-
LECT (Auswählen), bis durch ein Häkchen ne-
ben der Einstellung angezeigt wird, dass diese
ausgewählt wurde.
Kompasskalibrierung
Weitere Informationen finden Sie unter
Kom-
passanzeige.
Kompassabweichung
Weitere Informationen finden Sie unter Kom-
passanzeige.
STEREOANLAGENNäheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-
Handbuch.
iPod/USB/MP3-STEUERUNG - JE
NACH AUSSTATTUNG
HINWEIS:
Dieser Abschnitt betrifft nur Radios mit Ver-
kaufscode RES und REQ/REL/RET, die über
UConnect™ verfügen. Bei den Verkaufs-
codes RBZ/RHB, RHR, RHP, RHW und RB2
mit Touchscreen-Radio und iPod /USB/
MP3-Steuerung finden Sie weitere Informa-
tionen in den separaten Bedienungsanlei- tungen für RBZ/RHB, RHR, RHP, RHW und
RB2. Die iPod/USB/MP3-Steuerung steht
nur als Option mit diesen Radios zur Verfü-
gung.
Bei dieser Funktion können Sie einen iPod
oder ein externes USB-Gerät an den USB-
Anschluss in der Mittelkonsole oder im Hand-
schuhfach anschließen.
Die iPod-Steuerung unterstützt Mini-, 4G-,
Foto-, Nano-, 5G iPod- und iPhone-Geräte.
Einige iPod-Softwareversionen unterstützen
die iPod-Steuerung möglicherweise nicht voll-
ständig. Software-Updates finden Sie auf der
Apple-Website.
HINWEIS:
• Wenn das Radio einen USB-Anschluss
hat, finden Sie weitere Informationen zu
Anschlussmöglichkeiten eines iPod
oder eines externen USB-Geräts in der
jeweiligen Betriebsanleitung des
UConnect™ Multimedia-Radios.
• Wird ein iPod oder ein elektronisches
Audiogerät mit dem AUX-Anschluss auf
der Frontplatte des Radios verbunden,
werden die Medien zwar abgespielt, je-
215
doch wird das angeschlossene Gerät
nicht über die iPod/MP3-Steuerung ge-
steuert.
Anschließen des iPod oder des
externen USB-Geräts
Schließen Sie einen iPod oder ein externes
USB-Gerät mit dem Anschlusskabel an den
USB/AUX-Steckverbinder des Fahrzeugs an.
Dieser befindet sich in der Mittelkonsole oder
im Handschuhfach.
Sobald das Audiogerät angeschlossen und mit
dem iPod/USB/MP3-Steuersystem des Fahr-
zeugs synchronisiert ist (der iPod oder dasexterne USB-Gerät benötigt möglicherweise ei-
nige Sekunden, um sich zu verbinden), beginnt
das Audiogerät den Ladevorgang und kann
wie nachfolgend beschrieben mit den Radio-
tasten gesteuert werden.
HINWEIS:
Bei vollständig entladener Batterie des Au-
diogeräts kommuniziert das Gerät mögli-
cherweise erst wieder mit dem iPod
/USB/
MP3-Steuersystem, nachdem ein gewisser
Ladezustand der Batterie erreicht ist. Wenn
Sie das Audiogerät am iPod/USB/MP3-
Steuersystem angeschlossen lassen, wird
das Gerät ausreichend geladen.
Verwendung dieser FunktionDurch Verwendung des iPod-Kabels oder des
externen USB-Geräts für die Verbindung mit
dem USB-Anschluss:
• können Audiotitel des Audiogeräts über das
Soundsystem des Fahrzeugs abgespielt und
gleichzeitig Metadaten (Künstler, Titel, Al-
bum usw.) auf dem Radio angezeigt werden.
• kann das Audiogerät mit den Radiotasten
gesteuert werden, um auf dem iPod ge-speicherte Inhalte abzuspielen, zu durchsu-
chen und anzuzeigen.
• Die Batterie des Audiogeräts wird geladen,
wenn der USB/AUX-Steckverbinder ange-
schlossen ist (sofern vom jeweiligen Audio-
gerät unterstützt).
Den iPod oder das externe
USB-Gerät mit den Radiotasten
bedienen
Um in den iPod/USB/MP3-Steuermodus zu
gelangen und auf ein angeschlossenes Audio-
gerät zuzugreifen, drücken Sie entweder die
Taste AUX an der Frontplatte des Radios oder
drücken Sie die Taste VR und sagen Sie USB
(USB) oder Switch to USB (Auf USB umschal-
ten). Sobald der iPod/USB/MP3-Steuermodus
aktiviert ist, beginnt die Wiedergabe von Audi-
otiteln (sofern auf dem Audiogerät verfügbar)
über das Audiosystem des Fahrzeugs.
WiedergabemodusNach der Umschaltung in den iPod/USB/MP3-
Steuermodus beginnt der iPod oder das ex-
terne USB-Gerät automatisch mit der Wieder-
gabe. Im Wiedergabemodus können die
folgenden Tasten auf der Radio-Frontplatte zurUSB/AUX-Steckverbinder der Mittelkonsole
216
Bedienung des iPododer des externen USB-
Geräts und zur Anzeige von Daten verwendet
werden:
• Verwenden Sie den TUNE-Einstellknopf, um
den nächsten oder vorherigen Titel anzu-
wählen.
• Wenn Sie den Einstellknopf beim Abspie-
len eines Titels eine Raststufe nach rechts
(vorwärts) drehen, springt das Gerät zum
nächsten Titel; alternativ können Sie die
Spracherkennungstaste drücken und
Next Track (Nächster Titel) sagen.
• Wenn Sie den Einstellknopf während der
ersten zwei Sekunden des Titels gegen
den Uhrzeigersinn (zurück) drehen,
springt das Gerät zum vorherigen Titel;
alternativ können Sie die Spracherken-
nungstaste drücken und Previous Track
(Vorheriger Titel) sagen.
• Um im aktuellen Titel rückwärts zu sprin-
gen, halten Sie die Taste << RWge-
drückt. Wenn Sie die Taste << RWlange
genug gedrückt halten, springen Sie zum
Anfang des aktuellen Titels. •
Um im aktuellen Titel vorwärts zu springen,
halten Sie die Taste FF>> gedrückt.
• Bei einmaligem Drücken rückwärts (<< RW)
oder vorwärts ( FF>>) springt das Gerät fünf
Sekunden zurück bzw. nach vorn.
• Verwenden Sie die Tasten << SEEK(Suche)
und SEEK >>, um zum vorherigen oder
nächsten Titel zu springen. Drücken Sie die
Taste SEEK >> (Suche) im Wiedergabemo-
dus, um zum nächsten Titel zu springen; Sie
können aber auch die Spracherkennungs-
taste drücken und Next or Previous Track
(Nächster oder vorheriger Titel) sagen.
• Drücken Sie beim Abspielen die Taste INFO,
um die entsprechenden Metadaten (Künst-
ler, Titel, Album usw.) anzuzeigen. Drücken
Sie erneut die Taste INFO, um zum nächsten
Datenbildschirm für diesen Titel zu springen.
Wenn alle Bildschirme angezeigt wurden,
springt das Gerät nach dem letzten Druck
der Taste INFOauf den Wiedergabebild-
schirm des Radios.
• Wenn die Taste REPEAT(Wiederholen) ge-
drückt wird, wiederholt das Audiogerät von
nun an den aktuellen Titel. Alternativ können Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Wiederholung ein
oderWiederholung aus
sagen.
• Durch Drücken der Taste SCAN(Suchlauf)
rufen Sie den Suchlauf-Modus des iPod /
USB/MP3-Geräts auf, in dem jeweils die ers-
ten 10 Sekunden jedes Titels in der aktuellen
Liste gespielt werden. Um den Suchlauf-
Modus zu beenden und den gewünschten
Titel abzuspielen, drücken Sie erneut die
Taste SCAN (Suchlauf), während der ent-
sprechende Titel gespielt wird. Im Scan-
Modus können Sie auch die Tasten <<
SEEK undSEEK >> drücken, um den vor-
herigen oder nächsten Titel anzuwählen.
• Taste RND(Zufallswiedergabe) (nur bei Ra-
dio mit Verkaufscode RES verfügbar): Durch
Drücken
dieser Taste schalten Sie den
Shuffle-Modus des iPod oder des externen
USB-Geräts ein oder aus; alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Shuffle ON (Shuffle ein) oder Shuffle Off
(Shuffle aus) sagen. Wenn das Symbol RND
(Zufallswiedergabe) auf dem Radiodisplay
angezeigt wird, ist der Shuffle-Modus einge-
schaltet.
217
grammierten und gespeicherten Radiostation.
Durch Drücken der TastePROG ’Nach unten’
gelangen Sie zur vorherigen programmierten
und gespeicherten Radiostation. Bei der Wie-
dergabe komprimierter Audiodaten auf einer
Daten-CD/DVD gelangen Sie durch Drücken
der Taste PROG ’Nach oben’ zum nächsten
Verzeichnis und durch Drücken der Taste
PROG ’Nach unten’ zum vorherigen Verzeich-
nis. Bei der Wiedergabe einer CD/DVD mit
einem Wechsler gelangen Sie durch Drücken
der Taste PROG ’Nach oben’ zur nächsten
CD/DVD und durch Drücken der Taste PROG
’Nach unten’ zur vorherigen CD/DVD.
11. MUTE (Stummschaltung): Drücken Sie
diese Taste, um den Kopfhörerausgang des
ausgewählten Kanals abzuschalten.
12. SLOW (langsam): Drücken Sie diese Taste
zur langsamen Wiedergabe einer CD/DVD.
Drücken Sie die Wiedergabetaste (), um zur
normalen Wiedergabegeschwindigkeit zurück-
zukehren.
13. STATUS: Drücken Sie diese Taste, um den
aktuellen Zustand anzuzeigen. 14. MODE (Modus): Drücken Sie diese Taste,
um die Betriebsart des ausgewählten Kanals
zu ändern. Informationen über die Änderung
der Betriebsart finden Sie im Abschnitt
Betriebsarten-Auswahl
in dieser Betriebsan-
leitung.
15. SETUP: Drücken Sie bei Videobetrieb die
SETUP-Taste, um zu den Anzeigeeinstellungen
(siehe Abschnitt Anzeigeeinstellungen) bzw.
in das DVD-Einrichtungsmenü zu gelangen,
und wählen Sie die Menütaste auf dem Radio
aus. Bei in den DVD-Player (je nach Ausstat-
tung) eingelegter DVD, gewähltem VES™-
Modus und gestoppter DVD gelangen Sie
durch Drücken der SETUP-Taste in das DVD-
Einrichtungsmenü (siehe unter DVD-
Einrichtungsmenü in dieser Betriebsanlei-
tung).
16. BACK (Zurück): Drücken Sie bei der Navi-
gation im Menümodus diese Taste, um zum
vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Bei der
Navigation im DVD-Menü hängt die Funktion
dieser Taste vom Inhalt der DVD ab. 17.
: Drücken Sie bei Radiobetrieb diese
Taste, um nach der vorherigen Radiostation zu
suchen, auf die sich das Radio abstimmen
lässt. Halten Sie diese Taste bei CD/DVD-
Betrieb gedrückt, um im aktuellen Audiotitel
bzw. Videokapitel den schnellen Rücklauf zu
aktivieren. Im Menümodus können Sie mithilfe
dieser Taste im Menü navigieren.
18. ENTER: Drücken Sie diese Taste, um die in
einem Menü markierte Option auszuwählen.
19. /NEXT: Drücken Sie bei Radiobetrieb
diese Taste, um die nächste Station auszuwäh-
len. Drücken Sie bei CD/DVD-Betrieb diese
Taste, um zum nächsten Audiotitel bzw. Video-
kapitel zu gelangen. Im Menümodus können
Sie mithilfe dieser Taste im Menü navigieren.
228