Page 310 of 372

Kilometer x 1.00024 48 72 96 120 144 168 192
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den Ölfilter aus. alle 12.000 km oder 6 Monate
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
(*) Wechseln Sie das Automatikgetriebeöl und die
Filter nach 96.000 km oder 48 Monaten, wenn Sie das
Fahrzeug unter folgenden Bedingungen fahren: Stadt-
verkehr, kurze und wiederholte Fahrten (weniger als
7–8 km) oder häufiger Anhänger- oder Wohnwagenbe-
trieb.
Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle 1.000 kmoder vor längeren Reisen und
wenn notwendig:
Kühlmittel nachfüllen
Bremsflüssigkeit nachfüllen
Scheibenwaschflüssigkeit nachfüllen
Reifendruck und -zustand wiederherstellen
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger, Warnblinker usw.) wiederherstel- len
Funktion der Frontscheiben-Wisch- und Waschan- lage und Position und Verschleiß der Scheibenwi- scherblätter an Front- und Heckscheibe
wiederherstellen.
Prüfen Sie alle 3.000 kmden Motorölstand und füllen
Sie ggf. Motoröl nach.
Hochleistungseinsatz des Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einem der
folgenden Zustände verwendet wird:
Anhänger- oder Wohnwagenbetrieb;
Staubige Straßen;
Kurze wiederholte Fahrten (weniger als 7–8 km) bei
Umgebungstemperaturen unter Null;
Motor wird oft im Leerlauf betrieben oder große Entfernungen bei niedriger Geschwindigkeit oder
längere Stillstandsperioden;
Sie sollten die folgenden Inspektionen öfter als wie bei
der planmäßigen Wartung vorgesehen durchführen:
304
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 311 of 372

Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderenBremsbeläge;
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motor- haube und Heckklappe sowie die Sauberkeit und
Schmierung der Gestänge;
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Motor, Getriebe, Rohrleitungen und Schläuchen
(Auspuff – Kraftstoffanlage – Bremsen), Gummitei-
len (Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.);
Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüll stand (Elektrolyt); Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsrie-
men der Zusatzaggregate;
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie beides ggf.;
Prüfen Sie den Pollenfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus;
Prüfen Sie den Luftfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus;
WARTUNGSPLAN – DIESELMOTOR
Erforderliche Wartungsintervalle
Die erforderlichen Wartungsintervalle entnehmen Sie den Wartungsplänen auf den folgenden Seiten.
Kilometer x 1.000 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen Sie bei
Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie die Funktion der Beleuchtung (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinker, Fahrgastraumleuchten,
Kofferraumleuchte, Warnleuchten auf der Instrumententafel usw.).
Prüfen Sie die Funktion der Windschutzscheiben-Wisch-/
Waschanlage.
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der Windschutzscheiben-/
Heckscheibenwischerblättern.
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge
und die Funktion des Bremsbelagsverschleißanzeigers.
305
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 312 of 372

Kilometer x 1.00030 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.
Zustände und visuelle Prüfung: Karosserieäußeres,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Auspuff –
Kraftstoffsystem – Bremssystem), Gummielemente (Manschetten –
Hülsen – usw.), Gleichlaufgelenke, Vorderradaufhängung,
Spurstangenenden und Manschettendichtungen und tauschen Sie
sie ggf. aus.
Prüfen Sie die Sauberkeit von Motorhaubenverschlüssen, sowie die
Sauberkeit und Schmierung von Gestängen.
Prüfen Sie alle Füllstände (Kühlmittel, Brems-/
Hydraulikkupplungsflüssigkeit, Scheibenwaschflüssigkeit,
Batterieflüssigkeit usw.) und füllen Sie sie ggf. auf.
Prüfen Sie den Verstellweg des Feststellbremshebels und stellen Sie
ihn ggf. ein.
Prüfen Sie Abgase/Emissionen.
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die Batterie ggf.auf.
Prüfen Sie die Funktion des Motorsteuersystems (überDiagnosebuchse).
Überprüfen Sie visuell den Zustand des Hilfsantriebsriemens.
Tauschen Sie den Hilfsantriebsriemen aus.
Prüfen Sie den Steuerzahnriemen.
306
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 313 of 372

Kilometer x 1.00030 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Tauschen Sie den Steuerzahnriemen (*) aus.
Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus (oder wechseln Sie ihn
wenigstens alle 24 Monate).
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus (oder wechseln Sie sie
wenigstens alle 24 Monate).
Wechseln Sie das Motoröl und die Ölpatrone (**) (***).
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit.
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
Tauschen Sie die Flüssigkeit der hinteren Antriebseinheit (RDA)
aus (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar).
Tauschen Sie das Verteilergetriebeöl aus (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar).
* Unabhängig von der zurückgelegten Entfernung muss
der Steuerzahnriemen bei besonders schweren Be-
triebsbedingungen (kaltes Klima, Stadtverkehr, langer
Betrieb im Leerlauf ) alle 4 Jahre oder spätestens alle 5
Jahre gewechselt werden.
** Wenn das Auto weniger als 10.000 km pro Jahr
zurücklegt, müssen das Motoröl und die Patrone alle
12 Monate gewechselt werden.
*** Das tatsächliche Intervall für den Wechsel des
Motoröls und der Patrone hängt von der Verwendung des Fahrzeugs ab. Auf einen notwendigen Wechsel
wird mit einer Anzeige bzw. einer Meldung (falls ver-
fügbar) auf der Instrumententafel hingewiesen. Spätes-
tens alle 24 Monate ist ein Wechsel erforderlich.
Werden die erforderlichen Wartungs-
maßnahmen nicht durchgeführt , so
kommt es zu Schäden am Fahrzeug.
307
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 314 of 372

Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle 1.000 km oder vor längeren Fahrten
Folgendes und korrigieren Sie ggf. die Füllstände:
Kühlmittelflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Scheiben-waschflüssigkeit und Servoöl;
Reifendruck und Reifenzustand;
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger, Warnblinker usw.);
Funktion der Windschutzscheiben-Wisch-/ Waschanlage, Position und Verschleiß der
Windschutzscheiben-/Heckscheibenwischerblätter;
Prüfen Sie alle 3.000 km den Motorölstand und füllen Sie ggf. Öl auf.
Verwendung des Autos unter anspruchsvollen
Bedingungen
Wenn Sie das Auto hauptsächlich unter einer der
folgenden Bedingungen verwenden:
Ziehen eines Anhängers oder Caravans;
Staubige Straßen;
Kurze (weniger als 7-8 km) und wiederholte Fahrten bei Temperaturen unter null Grad;
Häufiger Motorleerlauf, Fahren über große Entfer- nungen mit niedriger Geschwindigkeit oder längerer
Stillstand: Führen Sie die folgenden Inspektionen
häufiger als im Wartungsplan angegeben durch;
Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge. Prüfen Sie die Sauberkeit von Motorhaubenver-
schlüssen, sowie die Sauberkeit und Schmierung von
Gestängen;
Überprüfen Sie visuell die Zustände von: Motor, Getriebe, Rohren und Leitungen (Auspuff – Kraft-
stoff – Bremsen), Gummiteilen (Manschetten, Hül
sen usw.);
Prüfen Sie Batterieladezustand und Flüssigkeitsstand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Hilfsantriebs- riemen.
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie sie ggf.
Prüfen Sie den Pollenfilter und wechseln Sie ihn ggf.
Prüfen Sie den Luftfilter und wechseln Sie ihn ggf.
Prüfen Sie den Kraftstofffilter und wechseln Sie ihn ggf.
308
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 315 of 372
MOTORRAUM – 3,6-l-MOTOR (abb. 177)(abb. 177)1 – KühlmittelAusgleichsbehälter 5 – Luftfilter
2 – Vorratsbehälter für Servopumpenöl 6 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
3 – Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 7 – Ölpeilstab
4 – Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen) 8 – Öleinfüllstutzen
309
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 316 of 372
MOTORRAUM – 2,0-l-DIESELMOTOR (abb. 178)(abb. 178)1 – KühlmittelAusgleichsbehälter 5 – Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
2 – Vorratsbehälter für Servopumpenöl 6 – Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen)
3 – Öleinfüllstutzen 7 – Luftfilter
4 – Ölpeilstab 8 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
310
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 317 of 372

WARTUNGSARBEITEN
Auf den folgenden Seiten sind dieerforderlichen
Wartungsarbeiten aufgeführt, die durch die Ingenieure
festgelegt wurden, die Ihr Fahrzeug konstruiert haben.
Neben den im festen Wartungsplan angegebenen War-
tungspunkten gibt es weitere Bauteile, die in Zukunft
möglicherweise gewartet oder ausgetauscht werdenmüssen.
Die Vernachlässigung der Fahrzeugwar-
tung oder von erforderlichen Reparatu-
ren kann zu noch teureren Reparaturen,
Schäden an anderen Bauteilen oder einer verrin-
gerten Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs führen.
Lassen Sie sofort potenzielle Funktionsstörungen
von einer autorisierten Händlerniederlassung
oder qualifizierten Werkstatt untersuchen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Ihr Fahrzeug ist mit verbesserten Flüssigkeiten
ausgestattet , die die Leistungsfähigkeit und Halt-
barkeit des Fahrzeugs sicherstellen und zudem zu
verlängerten Wartungsintervallen führen.Verwen-
den Sie in diesen Bauteilen keinerlei chemische
Spülmittel, da diese Chemikalien zu Schäden an
Motor, Getriebe, Servolenkung oder Klimaanlage
führen können. Solche Schäden fallen nicht unter
die begrenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Wenn aufgrund einer Störung ein Spülen erfor-
derlich ist , verwenden Sie ausschließlich die jewei-
ligen zum Spülen vorgesehenen Flüssigkeiten.
MOTORÖL
Ölstand prüfen – Ottomotor
Der Ölstand im Motor muss immer auf korrektem
Niveau gehalten werden, um eine einwandfreie Motor-
schmierung zu gewährleisten. Den Ölstand regelmäßig
prüfen, am besten bei jedem Tanken.
Der beste Zeitpunkt zur Prüfung des Motorölstands ist
ca. 5 Minuten nach dem Abstellen eines betriebswar-
men Motors. Den Ölstand nicht vor dem Anlassen des
Motors prüfen, nachdem dieser über Nacht gestanden
ist. Eine Prüfung des Motorölstands bei kaltem Motor
ergibt eine nicht korrekte Anzeige auf dem Ölpeilstab.
311
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS