1
38
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Gleichzeitig kann ein akustisches Signal ertönen.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments tritt das Aufl euchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit Folgendem auf:
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Kombiinstrument
und/oder im Anzeigefeld
der Gurt- und
Beifahrerairbagleuchten
Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts steht auf der
Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrer
montieren. Um den Beifahrerairbag zu aktivieren,
stellen Sie den Schalter auf die
Position "ON"
. In diesem Fall ist
es nicht mehr möglich, an dieser
Stelle einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" zu montieren.
ESP/ASR
ununterbrochen
Die Taste in der Mitte des Armaturenbretts
wurde betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
Die folgenden Funktionen sind deaktiviert:
- ESP (elektronisches
Stabilitätsprogramm),
- ASR (Antriebsschlupfregelung).
Drücken Sie erneut auf die Taste, um diese
Funktionen manuell zu reaktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h
werden diese Funktionen automatisch reaktiviert
(außer beim Benzinmotor 1,6l THP 200 PS).
Diese Funktionen werden beim Starten des
Fahrzeugs automatisch reaktiviert.
- einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, oder
- einem Piktogramm in der Hauptanzeige
de Kombiinstruments und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktogramm und einer
Meldung auf der Hauptanzeige des
Kombiinstruments
8
137
SICHERHEIT
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Wenn der Blinker nicht binnen zwan-
zig Sekunden wieder ausgeschaltet
wird, nimmt das akustische Signal
bei einer Geschwindigkeit von über
60 km/h an Lautstärke zu.
)
Links: Drücken Sie den Lichtschal-
ter über den Widerstand hinaus
nach unten.
)
Rechts: Drücken Sie den Lichtschal-
ter über den Widerstand hinaus nach
oben.
WARNBLINKER
Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei ei-
ner Panne, beim Abschleppen oder bei
einem Unfall zu warnen.
)
Durch Drücken dieses Schalters wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschal-
teter Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichts
HUPE
)
Drücken Sie auf eine der Lenkrad-
speichen.
Setzen Sie die Hupe maßvoll und
nur in folgenden Fällen ein:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Annäherung an eine unü-
bersichtliche Stelle.
Akustisches Warnsignal, um ande-
re Verkehrsteilnehmer vor einer dro-
henden Gefahr zu warnen.
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzöge-
rung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
)
Sie können Sie auch durch Druck
auf die Taste ausschalten.
Bei Fahrzeugen, die mit dem Benzin-
motor 1,6 l THP 200 PS ausgestattet
sind, hat die Deaktivierung des ESP/
ASR auch die Deaktivierung der Ein-
schaltautomatik des Warnblinklichts zur
Folge; siehe Abschnitt "Systeme zur
Kontrolle der Spur - § Deaktivierung".
8
140
SICHERHEIT
ASR und ESP bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrwei-
se, sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur un-
ter der Voraussetzung zuverlässig,
dass die Vorschriften des Herstellers
bezüglich des Folgenden eingehal-
ten werden:
- die Räder (Reifen und Felgen),
- die Bestandteile der Bremsen,
-
die elektronischen Komponenten,
- die Montage- und Eingriffsver-
fahren.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qua-
lifi zierte Werkstattüberprüfen.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist)
kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Antriebs-
schlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabili-
tätsprogramm (ESP) zu deaktivieren, damit die Räder
durchdrehen und wieder Bodenhaftung fi nden.
)
Drücken Sie die Taste "ESP OFF"
in der Mitte des Armaturenbretts.
Das Aufl euchten dieser Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument und
der Schalterleuchte zeigt an, dass
ASR und ESP deaktiviert sind.
Bei Fahrzeugen mit dem Benzinmotor 1,6 l
THP 200 PS wird durch diesen Vorgang
außerdem das automatische Einschalten
der Warnblinkanlage deaktiviert.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung oder ab
50 km/h automatisch reaktiviert (außer
beim Benzinmotor 1,6 THP 200 PS).
)
Drücken Sie erneut die Taste "ESP
OFF"
, um die Systeme manuell zu
reaktivieren.
Funktionsstörung
Das Aufl euchten dieser Kontroll-
leuchte in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Bildschirm weist
auf eine Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
SYSTEME ZUR KONTROLLE DER SPURTREUE
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei
jedem Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bo-
denhaftung oder der Beibehaltung der
Fahrspur in Aktion.
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Wenn die Systeme in Betrieb
sind, blinkt diese Kontrollleuch-
te im Kombiinstrument.
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für opti-
malen Antrieb und verhindert ein Durchdre-
hen der Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm
wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und auf den Motor, um das Fahr-
zeug innerhalb der physikalischen Gesetz-
mäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte
Richtung zu lenken.
Bei Fahrzeugen mit dem Benzinmotor
1,6 l THP 200 PS wird durch diesen
Vorgang außerdem das automatische
Einschalten der Warnblinkanlage reak-
tiviert.
9FAHRBETRIEB
BERGANFAHRHILFE*
System, das dafür sorgt, dass für einen
kurzen Moment lang (ungefähr 2 Se-
kunden) die Bremsen Ihres Fahrzeuges
bei der Anfahrt am Berg angezogen blei-
ben, bis Sie Ihren Fuß vom Bremspedal
auf das Gaspedal gesetzt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert,
wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
- die Fahrertür geschlossen ist
Die Berganfahrhilfe kann nicht deakti-
viert werden.
An Steigungen wird das stehende
Fahrzeug beim Lösen des Bremspe-
dals und wenn Sie den ersten Gang
eingelegt haben oder im Leerlauf
sind kurzzeitig angehalten.
Funktion
Im Gefälle wird das stehende Fahr-
zeug bei eingelegtem Rückwärts-
gang kurzzeitig angehalten, wenn
das Bremspedal gelöst wird.
*
Mit dem Benzinmotor 1,6 l THP 200 PS
ausgestattetes Modell.
Während der Anfahrunterstützung
am Berg das Fahrzeug nicht ver-
lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten
diese Kontrollleuchten auf. Lassen Sie
das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs bei laufendem Motor
die Feststellbremse anzie-
hen und kontrollieren, ob die-
se Kontrollleuchte ständig im
Kombiinstrument leuchtet.