Page 89 of 110
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-31
6
1. Die Scheinwerferlampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder ab- ziehen. 3. Den Lampenhalter aush
ängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern. 5. Den Scheinwerferstecker anschlie-
ßen.
6. Die Scheinwerferlampe im Uhrzeiger- sinn eindrehen.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-sen.1. Den Glasteil der Lampe nicht ber ühren.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Scheinwerferlampe
2. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1
2
U23PG1G0.book Page 31 Friday, August 6, 2010 9:18 AM
Page 90 of 110
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-32
6
GAU24181
Rücklicht/Bremslicht Dieses Modell ist mit LED-R ücklicht/Brems-
licht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt pr üfen
lassen falls das R ücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
GAU24204
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindr ü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. 3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindr ücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schraube nicht
ü berm äßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11191]
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1. Blinkerlampe
1
2
1
U23PG1G0.book Page 32 Friday, August 6, 2010 9:18 AM
Page 91 of 110
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
GAU49720
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln 1. Die Schrauben der Kennzeichen-
leuchte entfernen.
2. Fassung der Kennzeichenbeleuch- tung samt Lampe entfernen, indem sie
gegen den Uhrzeigersinn herausge-
dreht und dann herausgezogen wird. 3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen. 5. Die Fassung samt Lampe einbauen.
Dazu die Fassung hineindr ücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
6. Die Kennzeichenleuchte in die ur-
sprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube der Kennzeichenbeleuchtung
2
1
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
1
U23PG1G0.book Page 33 Friday, August 6, 2010 9:18 AM
Page 92 of 110

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
6
GAU49622
Standlichtlampe auswechseln Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgenderma ßen ausge-
wechselt werden. 1. Die Windschutzscheibe abschrauben.
2. Die Schnellverschl üsse entfernen und
die Abdeckung abnehmen. 3. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung
abschrauben.
4. Die Schrauben des Scheinwerferein- satzes entfernen, dann den Schein-
werfereinsatz geradeaus herauszie-
hen und dabei sicherstellen, dass er immer abgestü
tzt ist. ACHTUNG: Dar-
auf achten, dass nicht an den
Scheinwerfer-Kabeln gezogen wird.
[GCA16810]
5. Die Fassung des Standlichts (samt Lampe) gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen und herausziehen.
1. Windschutzscheibe
2. Schraube
1
2
2
1. Abdeckung
2. Schnellverschluss
1. Scheinwerfereinsatz-Abdeckung
2. Schraube
2
1
2
2 1
1. Scheinwerfereinsatz
2. Scheinwerfereinsatz-Schraube
1. Scheinwerfer-Kabel
1
2
2
1
U23PG1G0.book Page 34 Friday, August 6, 2010 9:18 AM
Page 93 of 110

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-35
6
6. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
7. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
8. Die Fassung des Standlichts (samt Lampe) hineindr ücken und im Uhrzei-
gersinn drehen. 9. Den Scheinwerfereinsatz montieren,
indem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
10. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung festschrauben.
11. Die Abdeckung mit Hilfe der Schnell- verschl üsse montieren.
12. Die Windschutzscheibe montieren, in- dem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen. WARNUNG!
Eine lose Windschutzscheibe kann
Unfä lle verursachen. Achten Sie
darauf, die Schrauben mit dem vor-
geschriebenen Anzugsmoment
festzuziehen.
[GWA15510] GAU25871
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorr
äder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu St ö-
rungen kommen. Zum Beispiel k önnen De-
fekte am Kraftstoff- oder Z ündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbuß en führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorg änge, die es Ihnen er-
m öglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgefü hrt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung f ür eine opti-
male Wartung.
Ausschlie ßlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
m ögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
t ä t und Lebensdauer, was erh öhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überpr üfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der N ähe befinden, einschlie ß-
1. Stecker der Standlichtlampe
1. Standlichtlampe
1
1
Anzugsmoment:
Scheinwerfereinsatz-Schraube:7 Nm (0.7 m ·kgf, 5.1 ft· lbf)
Anzugsmoment: Schraube der Windschutzscheibe:0.5 Nm (0.05 m ·kgf, 0.36 ft ·lbf)
U23PG1G0.book Page 35 Friday, August 6, 2010 9:18 AM
Page 94 of 110
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-36
6
lich Zü ndflammen f ür Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzind ämpfe k önnen sich leicht ent-
z ü nden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
sch ädigungen verursachen.U23PG1G0.book Page 36 Friday, August 6, 2010 9:18 AM
Page 95 of 110

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-37
6
GAU42502
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Z ündkerzen herausnehmen
und Elektroden prü fen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batterieanschlü sse prüfen und, falls
n ötig, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen lassen.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
U23PG1G0.book Page 37 Friday, August 6, 2010 9:18 AM
Page 96 of 110

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-38
6
Motor überhitzung
WARNUNG
GWAT1040
Niemals den K ühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der K ühler hei ß sind. Siedend heiß e Flüssigkeit und hei ßer
Dampf k önnen unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgek ühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den Kü hlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf den Deckel dr ücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEISFalls die vorgeschriebene K ühlfl üssigkeit nicht verf ügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie m öglich durch die vorschriftsm äßige K ühlfl üssigkeit ersetzen.Motor abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK.
Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das K ühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
U23PG1G0.book Page 38 Friday, August 6, 2010 9:18 AM