Page 25 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-1
4
GAU40660
Lenkerarmatur
GAU41130
Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
Diesen Schalter auf “RUN” stellen vor dem
Anlassen des Motors. Diesen Schalter auf
“OFF” stellen, um den Motor abzustellen.
GAU41591
Leistungsreduzierungsscheibe Ihr Motorrad ist mit einer Leistungsreduzie-
rungsscheibe ausgestattet. Yamaha emp-
fiehlt allen Fahranfängern in der ersten
Lernphase, mit montierter Leistungsredu-
zierungsscheibe zu beginnen, um die ver-
fügbare Leistung zu reduzieren.
Eltern sollten mit Zunahme der verbesser-
ten Fahrfertigkeiten der Jugendlichen selbst
entscheiden, wann der Zeitpunkt für eine
Leistungserhöhung des Motorrads gekom-
men ist. Sobald der Fahrer das Fahren bei
zulässiger Höchstgeschwindigkeit mit ein-
gebauter Leistungsreduzierungsscheibe
beherrscht, kann die Scheibe entfernt wer-
den. (Siehe Seite 7-7.)
GAU39850
Fußschalthebel Dieses Motorrad ist mit einem 3-Gang-Ge-
triebe mit ständig im Eingriff stehenden
Gangrädern ausgestattet. Der Fußschalt-
hebel befindet sich auf der linken Seite des
Motors. Der Leerlauf befindet sich in der un-
tersten Stellung.
1. Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
1
1. Fußschalthebel
1
U3RV8LG0.book Page 1 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 26 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-2
4
GAU12890
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13182
Tankverschluss Den Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Zum Schließen den Tankverschluss in die
Tanköffnung einsetzen und im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
1. Kraftstofftank-Verschluss
1
U3RV8LG0.book Page 2 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 27 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-3
4
GAU13212
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU41961
ACHTUNG
GCA15590
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Die Verwendung verbleiten Kraft-
stoffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors, zum Bei-
spiel an den Kolbenringen und der Aus-
puffanlage.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2 1
Empfohlener Kraftstoff:
Für Europa und Südafrika: AUS-
SCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Für Ozeanien: AUSSCHLIESSLICH
BLEIFREIES BENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
4.9 L (1.29 US gal, 1.08 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
1.0 L (0.26 US gal, 0.22 Imp.gal)
U3RV8LG0.book Page 3 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 28 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-4
4
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
GAU13412
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Schlauchanschluss prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen.
GAU41202
Zweitakt-Motoröl Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-
Motoröl im Tank vorhanden ist. Falls das
Zweitakt-Motoröl wie abgebildet an oder un-
ter dem Minimalstand liegt, genügend Öl
des empfohlenen Typs wie folgt nachfüllen.HINWEISSicherstellen, dass das Motorrad bei der
Kontrolle des Zweitaktölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem falschen
Messergebnis führen.1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-7.)
2. Den Frischöltankverschluss entfernen
und das empfohlene Öl nachfüllen.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1
1. Minimalstand
1
U3RV8LG0.book Page 4 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 29 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-5
4
3. Den Frischöltankverschluss aufset-
zen.ACHTUNG
GCA16670
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Frischöltankverschluss korrekt ver-
schlossen ist.4. Den Sitz montieren.
GAU13561
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig.
Der Kraftstoffhahn weist drei Stellungen
auf:
OFF
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff fließen. Den Kraftstoff-
hahn immer in diese Stellung drehen, wenn
der Motor nicht läuft.ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet. Nor-
malbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgeführt.
RES
1. Frischöltank
2. Frischöl-TankverschlussEmpfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 9-1.
Füllmenge:
0.75 L (0.79 US qt, 0.66 Imp.qt)
1
2
1. Pfeilmarkierung über “OFF” platziert
RES
ONFUEL
1
OFF
1. Pfeilmarkierung über “ON” platziert
1. Pfeilmarkierung über “RES” platziert
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
OFF
ONFUEL RES
RES
1
U3RV8LG0.book Page 5 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 30 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-6
4
Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen während
der Fahrt der Kraftstoff aus, den Hebel in
diese Position bringen. Bei der nächsten
Gelegenheit tanken. Nach dem Tanken
muss der Hebel in die Stellung “ON” zurück-
gestellt werden!
GAU13590
Chokehebel“” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13680
Kickstarter Zum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel herausklappen und dann langsam
niedertreten, bis deutlicher Widerstand
spürbar wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten.
1. Chokehebel“”
1
(a)(b)
1. Kickstarter
1
U3RV8LG0.book Page 6 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 31 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-7
4
GAU41140
Sitzbank Sitzbank abnehmen
Die Muttern entfernen, und dann die Sitz-
bank abziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken.2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage
bringen und dann die Muttern festzie-
hen.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU46021
Federbein
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung.
1. Mutter
1
1. Sitzhalterung
2. Vorsprung
2
1
U3RV8LG0.book Page 7 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 32 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-8
4
GAU37490
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap-
pen, während das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.
WARNUNG
GWA14190
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen.1. Seitenständer
1
U3RV8LG0.book Page 8 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM