Page 276 of 331

274Selbsthilfe
Elektrische Sicherung
Sicherung wechseln
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Abb. 199 Links in der In-
strumententafel: Abde-
ckung des Sicherungs-
kastens
Abb. 200 Prinzipdarstel-
lung des Sicherungsträ-
gers an der linken Stirn-
seite der Instrumententa-
fel: Sicherungen (ohne
Sicherungsdeckel) –
Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau-
cher aus.
– Zum Öffnen des Sicherungsdeckels ⇒ Abb. 199 einen Schrau-
bendreher benutzen.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Ver-
braucher gehört ⇒ Seite 275, Sicherungsbelegung.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Si-
cherungsdeckel, stecken Sie sie auf die fragliche Sicherung,
und ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge-
schmolzenen Metallstreifen), ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke.
– Bringen Sie den Sicherungsdeckel wieder an.
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der linken Stirnseite der Instrumententafel
hinter einer Abdeckung.
In der Innenseite des Sicherungsdeckels sind ein Aufkleber mit der Siche-
rungsbelegung sowie zwei Ersatzsicherungen untergebracht. Außerdem be-
findet sich dort auch eine Handkurbel für die Notbetätigung des Schiebe-
dachs*.
VORSICHT
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Anderenfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an
anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Page 277 of 331

275
Selbsthilfe
Hinweis
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss
die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb über-
prüft werden.
Sicherungsbelegung
Sicherungen, die problemlos ersetzt werden können.
Nr.VerbraucherAmpere1Klimaanlage102Fußraumleuchten53Heizbare Waschdüsen54Kühlerlüfter55Einparkhilfe, Automatikgetriebe106Klimaanlage (Luftgütesensor), Drucksensor5
7Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP),
Bremslichtschalter, Kupplungspedalschalter, Lenkwin-
kelsensor10
8Telefon59Nicht belegt 10Kurvenfahrlicht rechts511Airbag und Abschalten des Beifahrerairbags512Diagnosesteckdose1013Lenksäulenmodul1014Bremsleuchten1015Kombiinstrument1016Nicht belegt 17Reifendruckkontrolle, Regen-/Lichtsensor10
Nr.VerbraucherAmpere18Kurvenfahrlicht links519Nicht belegt 20Nicht belegt 21Nicht belegt 22Tür Fahrer-/ Beifahrerseite1523Türen hinten1524Zentrale Komfortelektrik2025Heizgebläse3026Heckscheibenheizung3027Anhängersteckdose (Steuergerät)3028Kraftstoffpumpe, Dieselzusatzpumpe2029Nicht belegt 30Schiebe-/ Ausstelldach20
31Diagnoseanschluss, automatisch abblendbarer Innen-
spiegel, Rückfahrleuchte, Automatikgetriebe15
32Anhängersteckdose1533Zigarettenanzünder2034Heizung für Lambdasonde1035Steckdose im Gepäckraum*2036Wischeranlage3037Pumpe für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage3038Gepäckraumbeleuchtung, Alarm1539Radio, Soundverstärker2040Hupe2541230 V-Steckdose3042Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)2543Motorsteuerung1544Sitzheizung35
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 278 of 331

276Selbsthilfe
Einige der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu bestimm-
ten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Die elektrischen Fensterheber und die elektrischen Sitze sind über Siche-
rungsautomaten abgesichert, die sich nach Beheben der Überlastung – z.B.
festgefrorene Scheiben – nach einigen Sekunden automatisch wieder ein-
schalten.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist. Bei Abweichungen haben
die Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets
Vorrang.
Glühlampenwechsel Benutzerhinweise
An Ihrem Fahrzeug können Sie folgende Glühlampen der Außenbeleuchtung
selbst wechseln:
● Hauptscheinwerfer: alle (außer Xenon-Licht)
● Heckleuchte: Sämtliche Glühlampen
● Lampe für seitliches Blinklicht
Folgende Glühlampen können nur von einem Fachbetrieb ausgewechselt
werden:
● Hauptscheinwerfer: Xenon*-Licht ⇒ Seite 284
● Nebelscheinwerfer: Glühlampe Das Auswechseln defekter Glühlampen erfordert in der Regel fachmänni-
sches Geschick, dies gilt besonders für Glühlampen, die nur vom Motor-
raum aus zu erreichen sind.
Wir empfehlen Ihnen im Zweifelsfall, einen Lampenwechsel von einem Fach-
mann bzw. Fachbetrieb ausführen zu lassen.
Falls Sie dennoch Glühlampen im Motorraum selbst auswechseln, beachten
Sie, dass der Motorraum ein gefährlicher Bereich ist
⇒ Seite 236 ⇒
in
Glühlampen-Ausführung auf Seite 277.
Die Bezeichnung von vielen von SEAT eingebauten Glühlampen endet auf
„LL“, was für „Long Life“ (lange Lebensdauer) steht. Diese Glühlampen wer-
den bei Funktionen mit höherer Nutzungsdauer (Abblendlicht, Standlicht,
Tagfahrlicht ...) verwendet. Nicht so bei Lampen für Funktionen mit kürzerer
Nutzungszeit (Blinker...). Eine Glühlampe mit der gleichen Bezeichnung bis
auf die letzten Buchstaben „LL“ oder „SLL“ zeigt an, dass sie kompatibel
ist, aber eine ca. halb solange Lebensdauer hat wie die „Long Life“ Lampe.
Wie empfehlen bei jedem Lampenwechsel immer die Verwendung von glei-
chen Lampen wie der entsprechenden Originallampe.
Page 279 of 331

277
Selbsthilfe
Glühlampen wechseln. Halogenscheinwerfer Glühlampen-Ausführung
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt
werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
GlühlampeAusführungAbblendlicht (Halogen)12 V/55 W (H7 LL)Fernlicht12 V/55 W (H1)Blinklicht12 V/21 W (PY21W)Standlicht12 V/5 W (W5W LL)
ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern beson-
dere Vorsicht - Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen - Verletzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan-
nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, dass Sie sich nicht an schar-
fen Teilen im Scheinwerfergehäuse verletzten.
VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Zündschlüssel abzie-
hen. Sonst besteht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlampe das Licht bzw. Parklicht
aus.
Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fach-
handel erkundigen.
Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer, die Heckleuchten
und die Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung ver-
schwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Den-
noch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel die entsprechende Ersatz-
lampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßer Hand an,
verwenden Sie dazu ein Tuch aus Stoff oder Papier - der zurückbleibende
Fingerabdruck würde sonst durch die Wärme der eingeschalteten Glühlam-
pe verdunsten, sich auf der Spiegelfläche niederschlagen und den Reflektor
erblinden lassen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 280 of 331
278Selbsthilfe
Luftführungshutze ausbauen
Die Luftführungshutze muss ausgebaut werden, um an die
Glühlampen des rechten Scheinwerfers zu gelangen.
Abb. 201 Luftführungs-
hutze an rechter Fahr-
zeugseite
– Drehen Sie die Schrauben A
⇒ Abb. 201 heraus.
– Ziehen Sie die Luftführungshutze aus der Führung B
und neh-
men Sie diese heraus. Luftführungshutze einbauen
Nach dem Austausch von Glühlampen des rechten Schein-
werfers ist die Luftführungshutze wieder einzubauen.
Abb. 202 Luftführungs-
hutze an rechter Fahr-
zeugseite
– Bringen Sie die Luftführungshutze in Einbaulage.
– Schrauben Sie die beiden Schrauben A
zuerst nur leicht an,
und ziehen Sie dann beide Schrauben fest.
– Schieben Sie die Luftführungshutze in die Führung B
.
Page 281 of 331
279
Selbsthilfe
Glühlampen des Halogenscheinwerfers
Abb. 203 Glühlampen
des Halogenscheinwer-
fers
Fernlicht
Standlicht
Abblendlicht
Standlicht
Blinklicht
A
BCDE
Glühlampe des Blinklichts wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind
identisch mit denen der Beifahrerseite.
Abb. 204 Glühlampe für
Blinker
– Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger gegen den Uhrzeigersinn und
ziehen Sie ihn ⇒ Abb. 204 mit der Glühlampe heraus.
– Ersetzen Sie am Lampenträger die durchgebrannte Glühlampe
(zum Abnehmen drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen)
durch eine neue (zum Einsetzen drücken und im Uhrzeigersinn
drehen).
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 282 of 331

280Selbsthilfe
Hinweis
Ein vorheriges Abnehmen des Deckels ⇒ Abb. 207 ist zwar nicht notwendig,
erleichtert aber den Ersatz des Blinklichts.
Glühlampe für Fernlicht wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind
identisch mit denen der Beifahrerseite.
Abb. 205 Fernlicht
Abb. 206 Fernlicht
– Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Ziehen Sie die Gummikappe A
⇒ Abb. 205 ab.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 206 1
von der Lampe ab.
– Die Haltefeder ⇒ Abb. 206 2
durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe durch Ziehen am Anschluss herausnehmen und die
neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einras-
ten und dabei die Einschnitte beachten. Zur Gewährleistung ei-
ner korrekten Beleuchtung muss sich der Glühfaden in senk-
rechter Position befinden. Ein Blick durch das Scheinwerferglas
erleichtert den Einbau der Glühlampe.
– Zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und dabei si-
cherstellen, dass die Gummikappe weiterhin sicher am Schein-
werfergehäuse sitzt.
Page 283 of 331
281
Selbsthilfe
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
– Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung sobald wie möglich prü-
fen.
Glühlampe für Abblendlicht wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind
identisch mit denen der Beifahrerseite.
Abb. 207 Abblendlicht
Abb. 208 Abblendlicht
– Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Spanner ⇒ Abb. 207 1
in Pfeilrichtung bewegen und den
Deckel abnehmen, indem zuerst die Seite des Spanners und
danach die beiden Laschen des anderen Endes des Deckels ab-
genommen werden.
– Ziehen Sie am Stecker ⇒ Abb. 208 2
und nehmen Sie diesen
so von der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 208 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Die Glühlampe herausnehmen und die neue Glühlampe in das
Scheinwerfergehäuse mit nach oben zeigender Lasche von un-
ten beginnend einsetzen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten