302Selbsthilfe
An- oder abschleppen
Anschleppen
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzuschlep-
pen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden ⇒ Seite 299.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie den 2. oder den 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp-
lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung
und nehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das
Zugfahrzeug zu verhindern.
ACHTUNG
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z.B. durch Auffahren
auf das ziehende Fahrzeug.
VORSICHT
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und zu Beschädigungen führen. Allgemeine Hinweise
Bei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte:
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges
–
Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann ge-
ben Sie vorsichtig Gas.
– Das Anfahren und Schalten muss sehr vorsichtig erfolgen. Hat
Ihr Fahrzeug ein Automatikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig
beschleunigen.
– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahrzeug der Bremskraft-
verstärker und die Servolenkung nicht funktionieren! Bremsen
Sie frühzeitig und dafür mit leichtem Pedaldruck ab!
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
– Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur
wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil
benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont
werden. Verwenden Sie ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material.
Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den da-
für vorgesehen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung.
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere, wenn ein
Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten
303
Selbsthilfe
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen Zug-
kräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit
das Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Schei-
benwischer und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Da der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen
Sie zum Bremsen das Bremspedal wesentlich kräftiger als normalerweise
treten.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwenden.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
● Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“.
● Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
● Nicht weiter als 50 km schleppen.
● Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Vor-
derrädern abgeschleppt werden.
Hinweis
● Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
● Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
● Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden.
● Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe Ihres Fahrzeuges kein
Schmiermittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen An-
triebsrädern abgeschleppt werden. ●
Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug
mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden.
● Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug
muss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt
werden.
● Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beach-
ten Sie die Hinweise zum ⇒ Seite 302, Anschleppen.
Abschleppöse vorne
Abb. 242 Einschrauben
der Abschleppöse vorne
am Fahrzeug
Abschleppöse einschrauben
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug.
– Entfernen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie an der rechten
Seite derselben Druck ausüben.
– Die Abschleppöse nach links in die vom Pfeil gezeigten Rich-
tung einschrauben ⇒ Abb. 242.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
306Beschreibung der Angaben
Fahrzeugkenndaten
Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem
Fahrzeugdatenträger.
Abb. 243 Fahrzeugda-
tenträger (Gepäckraum)
Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder haben kein Typschild.
Typschild
Das Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) lässt sich von
außen durch ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe ablesen. Das Sicht-
fenster befindet sich auf der linken Fahrzeugseite im unteren Bereich der
Windschutzscheibe. Sie befindet sich auch im Motorraum rechts. Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum und in
der Umschlagseite des Wartungsprogramms aufgeklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten:
⇒ Abb. 243
Produktions-Steuerungsnummer
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
Typ-Kennnummer
Typerklärung / Motorleistung
Motor- und Getriebekennbuchstaben
Lacknummer / Innenausstattungs-Kennnummer
Mehrausstattungs-Kennnummer
Kraftstoffverbrauch
CO 2-Emission
Am Ende des Fahrzeugdatenträgers (Punkt 8 und 9) finden Sie die Ver-
brauchs- und Emissionsdaten.
Kraftstoffverbrauch und CO 2-Emission
Verbrauch (l/100km) innerorts
CO 2-Emissionen (g/km) innerorts
Verbrauch (l/100km) außerstädtisch
CO 2-Emissionen (g/km) außerstädtisch
Verbrauch (l/100km) kombiniert
CO 2-Emissionen (g/km) kombiniert
123456789
A
B
C
307
Beschreibung der Angaben
Wie wurden die Angaben ermittelt?
Kraftstoffverbrauch
Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugda-
tenträger sind für jedes Fahrzeug individuell. Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissionen des Fahrzeugs können im
Fahrzeugdatenträger in der Reserveradmulde im Gepäckraum und in der
Umschlagseite des Wartungsprogramms eingesehen werden.
Die angegebenen Werte des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2-Emissionen
beziehen sich auf die Gewichtsklasse, der das Fahrzeug aufgrund der Mo-
tor- und Getriebekombination sowie der spezifischen Ausstattung zugeord-
net ist, und dienen nur zum Vergleich der unterschiedlichen Modelle.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissionen sind nicht nur von der Fahr-
zeugleistung abhängig; statt dessen können auch andere Faktoren wie
Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zuladung
und Insassenanzahl die Verbrauchs- bzw. Emissionswerte beeinflussen.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage von Messungen berechnet, die
von Laboren mit CE-Kennzeichnung gemäß gültiger Version der Richtlinien
CE 715/2007 und 80/1268/CEE durchgeführt und überwacht wurden (wei-
tere Informationen beim Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
auf der Internetseite EUR-Lex: © Europäische Union, http://eur-lex.euro-
pa.eu/de/index.htm) und gelten für das angegebene Leergewicht des Fahr-
zeugs.
Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten Faktoren können sich in der Pra-
xis Kraftstoffverbrauchswerte ergeben, die von den Werten abweichen, die
nach geltenden europäischen Richtlinien ermittelt wurden. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstoff-
tankfüllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75
kg für den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträgli-
chen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen
⇒
.
ACHTUNG
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen
niemals überschritten werden. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahre-
igenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
Anhängerbetrieb
Anhängelasten
Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässi-
gen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine Ge-
schwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).
Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die An-
gaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang ⇒
.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
309
Technische Daten
Technische Daten
Motordaten Überprüfung der Flüssigkeiten
Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug
muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie nie-
mals die Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschä-
den führen.
Abb. 244 Abbildung für die Einbaustellen der Elemente Fahrzeugbatterie
Motoröl-Einfüllöffnung
Bremsflüssigkeitsbehälter
1
23
Motorölmessstab
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Scheibenwaschbehälter
Vorratsbehälter für Servolenkung
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die
vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in
⇒ Seite 236.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen
Daten finden Sie ab ⇒ Seite 305.
Hinweis
Die Anordnung der Bauteile kann je nach Motor variieren.
4567
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
318Technische Daten
Abmessungen und Füllmengen
Abmessungen
Länge, Breite 4661-4741a)
mm/ 1772 mm
Höhe bei Leergewicht 1454 mm mit Dachreling
Überstände vorne und hinten 976 mm/ 1048-1123a)
mm
Radstand 2642 mm
Wendekreis 11.2 m
Spurbreite b) Vorne
Hinten
1522 mm 1523 mm
Füllmengen
Kraftstoffbehälter 70 l, Reserve 10 l.
Scheibenwaschbehälter / mit Scheinwerferwaschanlage 4.8 l.
Reifenfülldruck
Sommerreifen:
Der Reifenfülldruck ist auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe angegeben.
Winterreifen:
Der Reifenfülldruck dieser Reifen ist wie bei Sommerreifen +0,2 bar.
a) Mit Anhängevorrichtung.
b) Diese Angabe hängt von der Art der Felgen ab.
Stichwortverzeichnis
Zahlen und Symbole 230-Volt-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
A Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Türverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302, 303
Airbag Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Anbauteile Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Abnehmbare Anhängevorrichtung . . . . . . 212
Anbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209, 210
Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . 209
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 218
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Antiblockiersystem Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Antriebsschlupfregelung Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 308
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Armlehne Ablagefach der Armlehne vorne . . . . . . . . 147
Armlehne vorne einstellen . . . . . . . . . . . . . 147
Aschenbecher Hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
ASR Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Automatikgetriebe
dynamisches Regelprogramm . . . . . . . . . . 193
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . 196
multitronic® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Schaltwippen (tiptronic-Betrieb) . . . . . . . . 196
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
tiptronic-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Zündschlüssel-Abzugsperre . . . . . . . . . . . 179
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . 119
Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . 221
B
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Abklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Batteriespannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . 93
Beheizbare Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Beheizbare Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Beifahrerairbags abschalten Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
319
Stichwortverzeichnis
Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . 74
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
CD- und Radioanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Gelbe Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . 85
Handbremswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Rote Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Textmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Tür- und Heckklappenwarnung . . . . . . . . . . 76
Fahrersitz Einstellungen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Funkschlüssel zuordnen . . . . . . . . . . . . . . 144
Mit Sitzmemory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Fahrradträger Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fahrstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . 306
Fahrzeugbatterie Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Fahrzeuglack
konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fensterheber Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119, 127
FIS Durchschnittsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . 88
Durchschnittsverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Momentanverbrauch an Kraftstoff . . . . . . . 88
Fondtüren-Rollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Funk-Fernbedienung Auf- und Zuschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . 109
Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 G
Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Generator Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Abdeckung (ausbauen) . . . . . . . . . . . . . . . 151
Befestigungsgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Durchladesack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Gepäcknetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Leuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Schmutzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Seitenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Trennnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Trennnetz (ausbauen) . . . . . . . . . . . . . . . . 151
vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . 17
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 186 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Geschwindigkeit speichern . . . . . . . . . . . . 186
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern . . . 187
Vorübergehend abschalten . . . . . . . . . . . . 187
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 186
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . 85
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . 83, 85
Getränkehalter hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Getränkehalter vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Glühlampenersatz Rückleuchten Gepäckraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . 297
321
Stichwortverzeichnis