Page 292 of 331

290Selbsthilfe
Lampenträger ausbauen
Zum Glühlampenwechsel muss der Lampenträger ausge-
baut werden.
Abb. 222 Befestigungs-
laschen Rückseite Heck-
leuchte
Auf der Innenseite der Heckleuchte befinden sich vier Befesti-
gungslaschen.
– Entriegeln Sie die Befestigungslaschen A
⇒ Abb. 222.
– Heben Sie den Lampenträger in Pfeilrichtung B
ab.
– Wechseln Sie die defekte Lampe aus ⇒ Seite 290 ⇒ Seite 291.
ACHTUNG
Beim Ersatz einer Lampe in einer Leuchte mit LEDs darf nicht zu stark am
Lampenträger gezogen werden, damit die Verkabelung des LED-Moduls
nicht beansprucht wird.
Glühlampen auswechseln
Am Lampenträger lassen sich alle Lampen bequem wech-
seln.
Abb. 223 Position der
Glühlampen am Lampen-
träger: Beispiel: linke äu-
ßere Heckleuchte.
Die Lampen sind mit einem Bajonettverschluss befestigt. Die Glüh-
lampenbelegung ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lampenträger, drehen Sie
sie anschließend nach links und nehmen Sie die defekte Lampe
heraus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken Sie sie in die Fassung
und drehen Sie sie bis zum Anschlag nach rechts.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlampen mit einem Tuch
um ggf. Fingerabdrücke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein ⇒ Seite 291.
Page 293 of 331

291
Selbsthilfe
Lampenbelegung
Pos:
⇒ Abb. 223Funktion der Glühlampe
ABlinklichtP21WBBremslicht und Standlicht hintenP21W LL
Glühlampen wechseln. LED-Leuchten
Die Lampe im Lampenträger lässt sich einfach ersetzen.
Abb. 224 Position der
Glühlampen am Lampen-
träger: Beispiel: linke äu-
ßere Heckleuchte.
Die Lampe ist mit einem Bajonettverschluss gesichert. Die Glüh-
lampenbelegung ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lampenträger, drehen Sie
sie anschließend nach links und nehmen Sie die defekte Lampe
heraus. –
Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken Sie sie in die Fassung
und drehen Sie sie bis zum Anschlag nach rechts.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlampen mit einem Tuch
um ggf. Fingerabdrücke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein ⇒ Seite 291.
Lampenbelegung
Pos:
⇒ Abb. 224Funktion der Glühlampe
ABlinklicht- PY21W
Lampenträger einbauen
Der Lampenträger lässt sich leicht einbauen.
Abb. 225 Befestigen Sie
den Lampenträger an der
Heckleuchte
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 294 of 331

292Selbsthilfe
–Prüfen Sie am Lampenträger den richtigen Sitz der Dichtung.
– Setzen Sie den Lampenträger auf die Heckleuchte und richten
Sie ihn aus, bis er fest sitzt.
– Drücken Sie den Lampenträger in die Heckleuchte bis er einras-
tet.
– Prüfen Sie, ob alle vier Befestigungslaschen ⇒ Abb. 225 -Pfeile-
eingerastet sind.
– Bauen Sie die Heckleuchte wieder an der vorgesehenen Stelle
ein ⇒ Seite 292.
Heckleuchte einbauen
Die Heckleuchte lässt sich leicht einbauen.
Abb. 226 Heckleuchte
einbauen
Abb. 227 Gepäckraum:
Lage der Befestigungs-
schraube für Heckleuchte
– Setzen Sie die Heckleuchte zuerst bei ⇒ Abb. 226 Pfeil 1
in
den Heckleuchtenträger ein.
– Drücken Sie die Heckleuchte in der Reihenfolge 2
und 3leicht an den Heckleuchtenträger, bis die Clips fest in den Gum-
milagern sitzen.
– Drücken Sie leicht auf die Oberseite der Heckleuchte und befes-
tigen Sie diese vom Gepäckraum aus mit einem Schraubendre-
her ⇒ Abb. 227 1
.
– Prüfen Sie den festen Sitz der Heckleuchte durch seitliches Ver-
schieben.
– Setzen Sie die Abdeckung mit der Aussparung nach hinten 2
vor der Schraube wieder ein.
– Vergewissern Sie sich von der Funktionstüchtigkeit sämtlicher
Glühlampen im Heckbereich.
Page 296 of 331
294Selbsthilfe
Lampenträger ausbauen
Zum Glühlampenwechsel muss die Heckklappe geöffnet
sein.
Abb. 230 Abdeckung in
der Heckklappenverklei-
dung entfernen
Abb. 231 Lampenträger
ausbauen Über die Innenseite der Heckklappe gelangen Sie zum Lampenträ-
ger der inneren Rückleuchten.
–
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Stecken Sie einen Schraubendreher in die Aussparung der Ab-
deckung ⇒ Abb. 230 1
und hebeln Sie die Abdeckung heraus
2.
– Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die Laschen A
⇒ Abb. 231 und
nehmen Sie den Lampenträger gemäß dem Pfeil B heraus.
– Lampen ersetzen ⇒ Seite 295 ⇒ Seite 295.
ACHTUNG
Beim Ersatz einer Lampe in einer Leuchte mit LEDs darf nicht zu stark am
Lampenträger gezogen werden, damit die Verkabelung des LED-Moduls
nicht beansprucht wird.
Page 297 of 331

295
Selbsthilfe
Glühlampen auswechseln
Am Lampenträger lassen sich alle Lampen bequem wech-
seln.
Abb. 232 Position der
Glühlampen am Lampen-
träger. Beispiel: Heck-
leuchte in der Heckklap-
pe
Die Lampen sind mit einem Bajonettverschluss befestigt. Die Glüh-
lampenbelegung ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lampenträger, drehen Sie
sie anschließend nach links und nehmen Sie die defekte Lampe
heraus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken Sie sie in die Fassung
und drehen Sie sie bis zum Anschlag nach rechts.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlampen mit einem Tuch
um ggf. Fingerabdrücke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein ⇒ Seite 296.Lampenbelegung
Pos:
⇒ Abb. 232Funktion der Glühlampe
ARückfahrleuchteP21W LLBStandlicht hintenW5W LLCNebelschlussleuchteH21W
Glühlampen wechseln. LED-Leuchten
Am Lampenträger lassen sich alle Lampen bequem wech-
seln.
Abb. 233 Position der
Glühlampen am Lampen-
träger. Beispiel: Heck-
leuchte in der Heckklap-
pe
Die Lampen sind mit einem Bajonettverschluss befestigt. Die Glüh-
lampenbelegung ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lampenträger, drehen Sie
sie anschließend nach links und nehmen Sie die defekte Lampe
heraus.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 298 of 331

296Selbsthilfe
–Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken Sie sie in die Fassung
und drehen Sie sie bis zum Anschlag nach rechts.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlampen mit einem Tuch
um ggf. Fingerabdrücke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein ⇒ Seite 296.
Lampenbelegung
Pos:
⇒ Abb. 232Funktion der Glühlampe
ARückfahrleuchteP21W LLBNebelschlussleuchteH21W
Lampenträger einbauen
Der Lampenträger lässt sich leicht einbauen.
– Setzen Sie den Lampenträger auf die Heckleuchte und richten
Sie ihn aus, bis er fest sitzt.
– Drücken Sie den Lampenträger in die Heckleuchte bis er einras-
tet.
– Rasten Sie die Abdeckung der Innenverkleidung wieder ein.
– Vergewissern Sie sich von der Funktionstüchtigkeit sämtlicher
Glühlampen im Heckbereich. Seitliche Blinker
Abb. 234 Seitlicher Blin-
ker
– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder
rechts schieben.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blinkers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie
durch eine neue.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blinkerführung ein.
– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Aufnahme der Karosserie
ein, wobei die Halterungen richtig einrasten müssen
⇒ Abb. 234, Pfeil 1
.
– Die Lampe in Pfeilrichtung 2
⇒ Abb. 234 einsetzen.
Page 301 of 331

299
Selbsthilfe
Leuchte in der Sonnenblende
Abb. 239 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
Abb. 240 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
– Nehmen Sie die Leuchte vorsichtig heraus, indem Sie die flache
Seite eines Schraubendrehers benutzen ⇒ Abb. 239.–
Entfernen Sie mithilfe eines Schraubendrehers die Abdeckung.
– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 240.
Starthilfe Starthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsqu-
erschnitt haben.Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können
Sie die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm 2
, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm 2
betragen.
Hinweis
● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könn-
te bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 303 of 331

301
Selbsthilfe
ACHTUNG
● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhinweise beachten ⇒ Seite 236.
● Die stromgebende Batterie muss die gleiche Spannung (12 V) und et-
wa die gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leere
Batterie haben. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, wenn eine der Batterien ge-
froren ist – Explosionsgefahr! Auch nach dem Auftauen besteht Verät-
zungsgefahr durch auslaufende Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrore-
ne Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten usw.)
von den Batterien fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Herstellers der Starthilfe-
kabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht direkt an
den Minuspol der entladenen Batterie an. Durch Funkenbildung könnte
sich das aus der Batterie ausströmende Knallgas entzünden – Explosi-
onsgefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug niemals an Tei-
le des Kraftstoffsystems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich nicht berühren.
Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Kabel nicht
mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen – Kurz-
schlussgefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass sie nicht von sich drehen-
den Teilen im Motorraum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien – Verätzungsgefahr!
Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, andernfalls könnte bereits bei
Verbindung der Pluspole Strom fließen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten