Bedienelemente am Lenkrad95
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bedienelemente am LenkradBenutzerhinweiseDas Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen
Audio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikge-
triebe* des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrs-
geschehen abgelenkt wird.
Es gibt drei Ausführungen der Multifunktionsmodule:•Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen vom
Lenkrad aus.•Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und
Telefon-Funktionen vom Lenkrad aus.
Beide Ausführungen können für die Bedienung des Audio-Systems (Radio,
Audio-CD, MP3 CD, iPod
21)/USB
21)/SD21)) und für die Bedienung des Radio-
/Navigationssystems benutzt werden. Zusätzlich zu den vorherigen Funkti-
onen werden dann auch die Navigationsfunktionen bedient.
•Ausführung für Automatikgetriebe* ⇒Seite 193.21)Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
Altea_DE.book Seite 95 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Bedienelemente am Lenkrad
96Audio-SystemBedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 53 Bedienelemente
am Lenkrad
Abb. 54 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
Ta s t e
Radio
CD/MP3/USB*/iPod*
AUX ⇒ Ta b. a u f S e i t e 9 8
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Nächsten Sender suchen
Nächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vorlauf
Keine spezifische Funktion
Vorherigen Sender suchen
Vorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schnellrücklauf
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Stummschaltung
Pause
Stummschaltung
AAABACADAEAF
Altea_DE.book Seite 96 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Bedienelemente am Lenkrad
98Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
Abb. 55 Bedienelemente
am Lenkrad
Abb. 56 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
Ta s t e
Radio
CD/MP3/USB*/iPod*
AUX
TELEFON
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Nächsten Sender suchen
Nächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vor- lauf
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Vorherigen Sender suchen
Vo r he ri ges Musikstü ck
Anhaltende Betätigung: Schnellrück-
lauf
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
AAABACAD
Altea_DE.book Seite 98 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Bedienelemente am Lenkrad
100Radio-/NavigationssystemBedienelemente am Lenkrad Audio + Telefon
Abb. 57 Bedienelemente
am Lenkrad
Abb. 58 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
Ta s t e
Radio
CD/MP3/USB*/iPod*
AUX
NAVIGATIONSSYSTEM
TELEFON
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Laut-
stärke
Verringerung der Laut-stärke
Verringerung der Laut-stärke
Nächsten Sender suchen
Nächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vorlauf
Keine spezifische Funk- tion
Keine spezifische Funk-tion
Keine spezifische Funk-tion
Vorherigen Sender suchen
Vo r he r iges Musikst ück
Anhaltende Betätigung: Schnellrücklauf
Keine spezifische Funk-
tion
Keine spezifische Funk-tion
Keine spezifische Funk-tion
AAABACAD
Altea_DE.book Seite 100 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Sitzen und Verstauen145
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf
die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge- rastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die Gebrauchsstellung nach oben. – Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und
schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass die Kopfstütze sicher in einer Posi- tion eingerastet ist ⇒Seite 14.
Neigungsverstellung (Vordersitze)
– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf die gewünschte Stellung.
Kopfstützen ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 93 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein ⇒Seite 14 und ⇒Seite 13.
ACHTUNG!
•Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!•Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt zu
haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.
Abb. 93 Kopfstütze
einstellen oder ausbauen
Altea_DE.book Seite 145 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Sitzen und Verstauen157
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Aus- und Einbauen der zusätzlichen Mehrzweckablage
Diese Ablage kann nur am mittleren Rücksitz eingebaut
werden.
Zusätzliche Ablage einbauen
– Die Lehne des kleineren Rücksitzes umklappen, damit die Rück-
seite der Lehne des größeren Rücksitzes zugänglich ist.
– Die Halteplatte ⇒Abb. 113 der zusätzlichen Ablage vom
Fahrzeuginnern aus auf der Rückse ite des Sitzes befestigen. Sie
muss sich zwischen der Lehne und dem Sitzkissen im Bereich
des mittleren Rücksitzes befinden.
– Die Platte im Sitzrahmen einklipsen. Damit erreichen Sie, dass die Halteringe der zusätzlichen Ablage auf der Vorderseite des
Sitzes sichtbar sind.
– Sollte Ihnen das Einhängen der Platte Schwierigkeiten bereiten, neigen Sie die Lehne des größeren Rücksitzes leicht nach vorne
und dann wieder nach hinten, wodurch das Anbringen der
Ablage an der Platte erleichtert wird.
– Die zusätzliche Ablage auf dem Sitzpolster anbringen.
– Die beiden Befestigungselemente ⇒Seite 157, Abb. 112 zu
den beiden Befestigungsringen ⇒Seite 157, Abb. 113
ausrichten und die beiden Klammern vollständig in die Befesti-
gungsringe eindrücken.
Zusätzliche Ablage ausbauen
– An den Knöpfen ⇒Seite 157, Abb. 112 der Klammern nach
vorne ziehen (rote Knöpfe), bis sie hörbar ausgehängt sind.
– Den größeren Rücksitz umklappen und die Halteplatte der zusätzlichen Ablage abnehmen.
Abb. 112 Zusätzliche
Ablage. MontageAbb. 113 Halteplatte der
zusätzlichen Ablage
AH
AEAG
AF
Altea_DE.book Seite 157 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Sitzen und Verstauen
164
– Legen Sie schwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäck-raum nach vorne.
– Befestigen Sie Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigneten Spannbändern an den Verzurrösen.
ACHTUNG!
•Loses Gepäck oder andere lose Gegenstände im Fahrzeug können zu
ernsten Verletzungen führen.•Lose Gegenstände im Gepäckraum können verrutschen und die Fahrei-
genschaften des Fahrzeugs verändern.•Lose Gegenstände im Fahrzeuginnenraum können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeugin-
sassen verletzen.•Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Sie
speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.•Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer
daran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der
Fahreigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.•Die Hinweise zur Fahrsicherheit ⇒Seite 7, „Sicher fahren“ beachten.Vo rsi ch t!
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände auf
der Gepäckraumabdeckung zerstört werden.
Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, dürfen die
Entlüftungsschlitze vor den hinteren Seitenscheiben nicht abgedeckt
werden.
Hutablage
Abb. 123 HutablageAbb. 124 Ausbau des
Ablagefachs
Altea_DE.book Seite 164 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Sitzen und Verstauen165
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hutablage abnehmen
–Die Streben ⇒Seite 164, Abb. 123 aus den Aufnahmen
aushängen.
– Die Ablage in Ruheposition und durch Ziehen nach außen abnehmen. Das Ablagefach muss geschlossen sein.
Ausbau des Ablagefachs
– Ziehen Sie nach außen, bis das Fach aus den Drehhaltern gelöst ist ⇒Seite 164, Abb. 124 .
ACHTUNG!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Vo rsi ch t!
•Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass die Hutablage
richtig befestigt ist.•Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu führen,
dass die Hutablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen bzw.
beschädigt werden kann.•Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten Sie
die Hutablage abnehmen.Hinweis
•Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.•Wenn Ihr Fahrzeug über ein Ablagefach* verfügt, dürfen dort nur Warn-
dreiecke* und leichte Gegenstände aufbewahrt werden.
Dachgepäckträger*Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes
zu beachten:•Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör-
teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind.•Die dem Gepäckträger beiliegenden Montageanweisungen müssen strikt
eingehalten werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der vordere
Träger in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Karosserie und der
hintere Träger zwischen den Markierungen oben am Türrahmen angebracht
werden. Außerdem muss die in der Montageanweisung beschriebene Posi-
tion zur Fahrtrichtung eingehalten werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen können Lackschäden verursacht werden.•Besonders beachtet werden muss das Anzugsdrehmoment der Befesti-
gungsschrauben. Überprüfen Sie den Sitz der Schrauben nach einer kurzen
Fahrstrecke. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben ggf. nach und überprüfen
Sie sie in den entsprechenden Zeitabständen.•Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger des
Dachträgers ist eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über die
gesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige Dach-
last von 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Gesamtge-
wicht des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe auch Kapitel „Technische
Daten“.•Bei der Beförderung schwerer oder großvolumiger Gegenstände auf dem
Dach muss berücksichtigt werden, dass sich das Fahrverhalten durch Verla-
gerung des Fahrzeugschwerpunkts bzw. der größeren Windangriffsfläche
verändert. Daher müssen Fahrweise und Geschwindigkeit an die neuen
Gegebenheiten angepasst werden.•Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dass
dieses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.
AB
AA
Altea_DE.book Seite 165 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09