3
Inhalt
INHA
LT
9. BORDTECHNIK5. ZUBEHÖR 127-130
6. KONTROLLEN
131-140
7. PANNENHILFE
141-159
Notruf oder Pannenhilfe 9.1
WIP Nav 9.3
Bluetooth Telefon 9.23
WIP Sound 9.35
USB-Gerät - WIP Plug 9.42
WIP Bluetooth 9.45 Anhänger ankuppeln 127
Sonstiges Zubehör 129
Öffnen der Motorhaube 132
Benzinmotor 133
Dieselmotor 134
Füllstände 135
Kontrollen 137
Kraftstoff 139
Kraftstoffkreislauf
unterbrochen 140
Diesel-
Entlüftungspumpe 140Batterie 141
Reifenpannenset 142
Radwechsel 143
Abnehmbarer
Schneeschutz 147
Austausch der
Glühlampen 148
Sicherungen 153
Scheibenwischerblätter 157
Sein Fahrzeug
abschleppen lassen 158
8. TECHNISCHE
DATEN 160-166
Abmessungen 160
Gewichte 164
Kenndaten 165
10. BILDÜBERSICHT
167-172
Außen 167
Bedienungseinheit 168
Innen 170
Technische Daten -
Wartung 171
WIP: World In PEUGEOT
ist die allgemeine
Bezeichnung für die neuen
Radionavigationsgeräte. Im Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte
vorgestellt.
Im Abschnitt "Lokalisierung"
fi nden Sie die
Bedienungselemente
und Funktionen mit
den entsprechenden
Seitenzahlen anhand der
schematischen Darstellung
der Fahrzeugsilhouette
(Bildübersicht).
8
Innen
BEDIENEINHEIT
1.
Lichtschalter und Blinker
2.
Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung für Autoradio.
6.
Fahrerairbag, Hupe
7.
Höhen- und Tiefenverstellung
des Lenkrads
8.
Schalter für
Geschwindigkeitsregler und -
begrenzer
9.
Schalterplatte,
Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP,
Stop & Start
10.
Öffnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
4
2
4
9
1
KURZBESCHREIBUNG
Innen
MITTELKONSOLE
1.
Schalterleiste: Fensterheber
2.
Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung
3.
Zigarettenanzünder
4.
Schalter für Heizung/Belüftung
5.
Ablagefächer
110
6.
Grip Control.
7.
Autoradio
8.
Bildschirm
40
9.1
10.
Not- oder
Pannenhilferuf.
9.
Betätigung
Automatisiertes
Schaltgetriebe
30
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Temperatur
und Stand der
Kühlfl üssigkeit
leuchtet, der
Zeiger befi ndet
sich im roten
Bereich ungewöhnlich hohe
Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten,
den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand
optisch überprüfen.
blinkt unzureichender
Kühlfl üssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Service
leuchtet
zeitweise kleinere Defekte oder
Warnmeldungen Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw.
auf dem Bildschirm nach. Wenn Ihr Fahrzeug mit
einem Bordcomputer bzw. mit einem Bildschirm
ausgestattet ist, siehe Abschnitt 9,
Unterabschnitt "Autoradio - Bordcomputer".
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. leuchtet
dauerhaft größere Defekte
Nicht
angelegter
Fahrergurt
leuchtet
zuerst, blinkt
dann Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter das Fahrzeug fährt,
der Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO
ununterbrochen.
Das Stop & Start-System
setzt den Motor nach
Anhalten des Fahrzeugs
(Ampel, Stau, ...) in den
Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder
automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang
und erlischt
dann wieder. Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert. Abschnitt 2, Unterabschnitt "Stop & Start".
129
ZUBEHÖR
5
Ausrüstung
Eine weitere Produktpalette für die
Bereiche Komfort, Freizeit und Pfl ege
steht ebenfalls zur Verfügung:
Alarmanlage, Diebstahlgravur,
Verbandskasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe
vorn und hinten, Warndreieck,
Diebstahlschutzmutter für
Aluminiumfelgen, ...
Airbagtaugliche
Vordersitzbezüge, Sitzbank,
Gummimatten, Teppichmatten,
Schneeketten, Jalousien,
Fahrradträger für Heckklappe, ...
Autoradio,
Freisprecheinrichtung,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssystem, USB Box,
Multimedia-Set, ...
Bei allen Audio- und Telematikgeräten,
die angeboten werden, sind beim
Einbau eines Geräts aus dieser
Produktgruppe die Besonderheiten
des Geräts und die Kompatibilität
mit den Leistungsmerkmalen der
Serienfahrzeugausstattung zu
berücksichtigen. Informieren Sie sich
zuvor bei einem Vertreter PEUGEOT-
des Händlernetzes.
Um die Pedale ungehindert betätigen
zu können,
- achten Sie darauf, dass die
Fußmatten und die zugehörigen
Befestigungen korrekt ausgerichtet
sind,
- legen Sie keinesfalls mehrere
Fußmatten übereinander.
Maximallast der Dachträger
- Querträger auf Längsträgern:
75 kg (diese Träger sind nicht
mit dem Panoramaglasdach
kombinierbar)
SONSTIGES ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit
und Sicherheit getestet und zugelassen
wurden, sind alle für Ihr Fahrzeug
geeignet. Ein umfangreiches Sortiment mit
empfohlenem Zubehör und Originalteilen
ist erhältlich.
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau eines
Funksenders mit Außenantenne an
Ihrem Fahrzeug empfehlen wir Ihnen,
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu wenden.
Der PEUGEOT-Vertragshändler kann
Sie über die Eigenschaften
der Funksender informieren
(Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition,
spezielle Einbauvoraussetzungen),
die gemäß der Richtlinie über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG)
eingebaut werden können.
141
Batterie
PANNENHI
LFE
7
BATTERIE
Batterie frühestens zwei Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterien erst zum Aufl aden anschließen,
wenn die Kabelschuhe abgeklemmt
worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach
Einschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Warten Sie nach dem
Glühlampenaustausch etwa 3 Minuten,
bevor Sie die Batterie wieder anklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfi ehlt
es sich, die Batterie abzuklemmen.
SPARMODUS
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-)
Klemme beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen
müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der
beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die
(-) Klemme der Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an einen Massepunkt
des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von der
Batterie entfernt ist,
- Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen,
- warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Nach dem Abstellen des Motors
funktionieren, wenn der Zündschlüssel
auf Position Zündung ein steht,
bestimmte elektrische Verbraucher
(Scheibenwischer, Fensterheber,
Deckenleuchten, Autoradio, usw.) nur
noch für eine Gesamtdauer von dreißig
Minuten, um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten
verstrichen sind, werden die
eingeschalteten Verbraucher
auf Bereitschaft geschaltet, die
Ladekontrollleuchte der Batterie blinkt,
während gleichzeitig eine Meldung auf
dem Bildschirm erscheint.
Um die Funktionen sofort wieder
benutzen zu können, müssen Sie den
Motor starten und einige Augenblicke
laufen lassen.
Die Zeit, die Ihnen nun zur Verfügung
steht, beträgt das Doppelte der
Laufzeit des Motors. Allerdings liegt
dieser Zeitraum immer zwischen 5 und
30 Minuten.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an.
154
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN -
ARMATURENBRETT
Klappen Sie den Deckel um, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
F
Ampere
A
Funktion
1 15 Heckscheibenwischer
2 - Nicht belegt
3 5 Airbag
4 10 Klimaanlage, Diagnoseanschluss,
Außenspiegelbetätigung, Scheinwerferleuchtweite
5 30 Fensterheber
6 30 Schlösser
7 5 Deckenleuchte hinten, Kartenleselampe vorn, Dach
8 20 Autoradio, Bildschirm, Reifendruckkontrolle,
Alarmanlage und Sirene
9 30 12 V-Steckdose vorn und hinten
10 15 Mittelkonsole
11 15 Zündschloss Schwachstrom
12 15 Regen- und Helligkeitssensor, Airbag
13 5 Kombiinstrument
14 15 Einparkhilfe, Bedienelemente Klimaautomatik,
Freisprecheinrichtung
15 30 Schlösser
16 - Nicht belegt
17 40 Entfrostung Heckscheibe/Außenspiegel
9.3
Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau
in ein anderes Fahrzeug an einen Vertreter desPEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage konfi gurieren zu lassen.
Einige der Funktionen, die in dieser Anleitung
beschrieben sind, werden erst im Laufe des Jahres
verfügbar sein.
WIP NAV
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das WIP Nav nach
Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
AUTORADIO MULTIMEDIA/BLUETOOTH TELEFON
GPS EUROPE ÜBER SD-KARTE
01 Erste Schritte
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Zielführung
05 Verkehrsfunk
06 Radio
07
Laufwerke für Musik-Speichermedien
08 Bluetooth Telefon
09 Einstellungen
10 Bordcomputer S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
11 Bildschirmstrukturen
Häufig gestellte Fragen S.
S. 9.4
9.5
9.6
9.9
9.17
9.19
9.20
9.23
9.25
9.26
9.27
9.31