Page 5 of 232

3
Inhalt
INHA
LT
9. BORDTECHNIK5. ZUBEHÖR 127-130
6. KONTROLLEN
131-140
7. PANNENHILFE
141-159
Notruf oder Pannenhilfe 9.1
WIP Nav 9.3
Bluetooth Telefon 9.23
WIP Sound 9.35
USB-Gerät - WIP Plug 9.42
WIP Bluetooth 9.45 Anhänger ankuppeln 127
Sonstiges Zubehör 129
Öffnen der Motorhaube 132
Benzinmotor 133
Dieselmotor 134
Füllstände 135
Kontrollen 137
Kraftstoff 139
Kraftstoffkreislauf
unterbrochen 140
Diesel-
Entlüftungspumpe 140Batterie 141
Reifenpannenset 142
Radwechsel 143
Abnehmbarer
Schneeschutz 147
Austausch der
Glühlampen 148
Sicherungen 153
Scheibenwischerblätter 157
Sein Fahrzeug
abschleppen lassen 158
8. TECHNISCHE
DATEN 160-166
Abmessungen 160
Gewichte 164
Kenndaten 165
10. BILDÜBERSICHT
167-172
Außen 167
Bedienungseinheit 168
Innen 170
Technische Daten -
Wartung 171
WIP: World In PEUGEOT
ist die allgemeine
Bezeichnung für die neuen
Radionavigationsgeräte. Im Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte
vorgestellt.
Im Abschnitt "Lokalisierung"
fi nden Sie die
Bedienungselemente
und Funktionen mit
den entsprechenden
Seitenzahlen anhand der
schematischen Darstellung
der Fahrzeugsilhouette
(Bildübersicht).
Page 14 of 232
3
2
9
3
9
9
12
Innen
Geschwindigkeitsregler
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
mindestens 40 km/h betragen und
es muss mindestens der
vierte Gang eingelegt sein. Sobald Sie das Bremspedal loslassen, haben Sie ca.
2 Sekunden Zeit zum Anfahren, in der das Fahrzeug
nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse
zum Anfahren verwendet werden muss.
53
47
RICHTIG FAHREN
Die vorprogrammierbare
Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.
56
Not- oder Pannenhilferuf
Abschnitt 9
Berganfahrhilfe
WIP Sound
WIP Plug - USB-Lesegerät
Geschwindigkeitsbegrenzer Mithilfe dieser Vorrichtung kann
ein Not- oder Pannenhilferuf an
die zuständigen PEUGEOT-
Servicezentralen versandt
werden.
Page 68 of 232

66
Sitze
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen fahren.
Die Kopfstützen müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.
Verstellbare Armlehne
Um die Armlehne in die vertikale
Position zu bringen, heben Sie diese
an, bis sie einrastet.
Drücken Sie die Armlehne herunter,
um Sie nutzen zu können.
Drücken Sie zum Ausbauen
in vertikaler Position auf den
Entriegelungsknopf und entfernen Sie
die Armlehne.
Zum Wiederanbringen rasten Sie die
Armlehne in vertikaler Position ein.
Bei eingebauter Zusatzkonsole und
Armlehne muss die Zusatzkonsole
bzw. die Armlehne ausgebaut
werden, um den Beifahrersitz in die
Tischposition zu bringen.
Bedienung der beheizbaren
Vordersitze
Die Vordersitze können mit einem
Schalter seitlich an der Sitzfl äche
ausgerüstet sein.
Durch Drücken dieses Schalters wird
die Sitzheizung eingeschaltet.
Auf erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe
Zum Höherstellen der Kopfstütze
schieben Sie sie nach oben.
Zum Tieferstellen drücken Sie auf den
Knopf und schieben Sie die Kopfstütze
nach unten.
Bei richtiger Einstellung befi ndet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Zum Ausbauen drücken Sie auf den
Knopf und ziehen Sie die Kopfstütze
nach oben.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze parallel
zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
Page 69 of 232
67
ERGONOMIE
und KOMFOR
T
3
Sitze
RÜCKSITZBANK
Die einzelnen Teile der 1/3-2/3-
Rücksitzbank können in die
Klappposition gebracht und einzeln
ausgebaut werden.
Kopfstütze
Obere Position: Schieben Sie die
Kopfstütze nach oben.
Untere Position: Drücken Sie von oben
die Kopfstütze herunter.
Zum Ausbauen schieben Sie die
Kopfstütze nach oben, drücken Sie
dann auf die Federzunge und heben
Sie die Kopfstütze an.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze parallel
zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
Die 1/3-2/3-geteilte Rücksitzbank
ist mit versenkbaren Kopfstützen
ausgerüstet.
Page 71 of 232
69
ERGONOMIE
und KOMFOR
T
3
Sitze
Sitzbank ausbauen
- Schieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorn.
- Bringen Sie die Sitzbank (1/3- und/
oder 2/3-Teil) in die Klappposition.
Sitzbank einbauen
- Setzen Sie die Sitzbank (1/3- und/
oder 2/3-Teil) senkrecht ein.
- Setzen Sie die Haken zwischen die
beiden Stäbe.
- Klappen Sie die Sitzbank nach hinten.
Siehe "Klappposition" auf der
vorhergehenden Seite.
Um die Sitzbank (1/3- und/oder
2/3-Teil) wieder in die Sitzposition
zu bringen siehe "Klappposition"
auf der vorhergehenden Seite.
- Neigen Sie den gesamten Sitz um
etwa 45° nach hinten.
- Heben Sie die Sitzbank senkrecht
bis zum Verankerungsanschlag an.
- Kippen Sie die Sitzbank nach vorn
in die aufrechte Position und heben
Sie sie aus.
Page 72 of 232
70
Sitze
RÜCKSITZE (5 SITZE)
Kopfstütze
Obere Position: Schieben Sie die
Kopfstütze nach oben.
Untere Position: Drücken Sie von oben
die Kopfstütze herunter.
Zum Ausbauen schieben Sie die
Kopfstütze nach oben, drücken Sie
dann auf die Federzunge und heben
Sie die Kopfstütze an.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze parallel
zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
Jeder Sitz kann einzeln ausgebaut
werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Sitz
korrekt auf dem Boden einrastet, wenn
er zurück in die Sitzposition gebracht
wird oder wenn er ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut wird. Die drei Einzelrücksitze sind mit
versenkbaren Kopfstützen ausgerüstet.
Die Lehnenschale des Mittelsitzes
dient in umgeklappter Position als
Tisch mit Becherhalter.
Page 74 of 232

72
Sitze
Sitz ausbauen
- Schieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne und senken
Sie die Kopfstütze ab.
- Bringen Sie den Sitz in die Klapp-
Position.
Was Sie beachten sollten
Nach den einzelnen Umbauten:
- Kopfstützen nicht ablegen, ohne
diese zu verstauen und an einer
Halterung zu befestigen,
- sich vergewissern, dass die
Sicherheitsgurte nach wie vor
erreichbar sind und problemlos
angelegt werden können,
- Insassen dürfen nur Sitze
verwenden, auf denen Sie den
Sicherheitsgurt einstellen und
anlegen können.
Siehe "Klapp-Position" auf der
vorhergehenden Seite.
- Drücken Sie auf den roten Hebel,
um die Vorderfüße zu entriegeln.
- Neigen Sie den gesamten Sitz um
etwa 45° nach hinten und halten
Sie dabei den Hebel gedrückt.
- Lassen Sie den Hebel los.
- Heben Sie den Sitz senkrecht
bis
zum Verankerungsanschlag an.
- Kippen Sie den Sitz nach vorne in
die aufrechte Position und heben
Sie ihn aus.
Sitz einbauen
- Neigen Sie den Sitz um 45° nach
vorne.
- Setzen Sie die Haken zwischen die
beiden Stäbe.
- Klappen Sie den Sitz zurück,
um ihn in den hinteren
Verankerungspunkten zu
befestigen.
- Ziehen Sie am Hebel, um
die Rückenlehne in die
Ausgangsposition zu bringen.
- Schieben Sie die Kopfstütze nach
oben.
Vergewissern Sie sich, dass die
Verankerungslöcher nicht verdeckt
werden und die Sitze korrekt einrasten
können.
Page 75 of 232
73
ERGONOMIE
und KOMFOR
T
3
Sitze
Kopfstütze
Die Kopfstützen sind versenkbar.
Obere Position: Drücken Sie auf
die Lasche und schieben Sie die
Kopfstütze nach oben.
Untere Position: Drücken Sie auf die
Lasche und drücken Sie von oben die
Kopfstütze herunter.
Zum Ausbauen bringen Sie die
Kopfstütze in die obere Position, nach
oben schieben und abnehmen.
Verstauen Sie die Kopfstütze sicher im
Fahrzeuginnenraum und befestigen
Sie sie.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze parallel
zur Rückenlehne in die Öffnungen ein. Jeder Sitz kann ausgebaut werden
und muss an der auf dem Etikett
markierten, vorgesehenen Stelle
eingebaut werden.
Bei den Sitzen der Reihen 2 und 3
handelt es sich um variable Einzelsitze.
RÜCKSITZE (7 SITZE)