
für Keyless Enter-N-Go auf unbe-
fugte Betätigung. Wenn die Dieb-
stahlwarnanlage aktiviert ist, sind die
Schalter im Fahrzeuginnern für die
Türschlösser und die Entriegelung
des Kofferraumdeckels deaktiviert.
Wird der Alarm ausgelöst, gibt die
Diebstahlwarnanlage folgende akus-
tische und visuelle Signale: die Hupe
wird pulsweise betätigt, Standleuch-
ten und/oder Blinker blinken und die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarn-
anlage im Kombiinstrument blinkt.
ERNEUTES SCHARF-
SCHALTEN DER DIEB-
STAHLWARNANLAGE
Wird der Alarm ausgelöst und erfolgt
keine Deaktivierung, schaltet die
Diebstahlwarnanlage nach 29 Sekun-
den die Hupe und nach weiteren
31 Sekunden alle visuellen Signale
ab. Daraufhin schaltet sich die Dieb-
stahlwarnanlage erneut scharf.
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Folgen Sie diesen Schritten, die Dieb-
stahlwarnanlage zu aktivieren:1. Entfernen Sie den Schlüssel aus
der Zündanlage. (Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter "Anlassen
des Motors" in "Start und Betrieb".)
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless
Enter-N-Go ausgestattet sind, stellen
Sie sicher, dass die Fahrzeugzündan
lage "AUS" ist.
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Key-
less Enter-N-Go ausgestattet sind,
stellen Sie sicher, dass die Fahrzeug-
zündanlage "AUS" ist und der
Schlüssel aus der Zündung abgezogen
wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um das Fahrzeug zu ver-riegeln:
Drücken Sie VERRIEGELN am
Türverriegelungsschalter im Fahr-
zeuginnenraum bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste
am äußeren Passive EntryTürgriff
mit einem gültigen Schlüssel
Griffstück, das in der gleichen Au-
ßenzone verfügbar ist. (Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
"Keyless Enter-N-Go" in "Vor demStart".)
Drücken Sie die Verriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türentrie-gelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schlie-
ßen Sie sie.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann fol-
gendermaßen deaktiviert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türent- riegelung.
Ziehen Sie am Passive Entry-Ent- riegelungstürgriff (weitere Infor-
mationen zu Versionen/Märkten,
wo verfügbar, finden Sie unter
"Keyless Enter-N-Go" in "Vor demStart").
Schalten Sie die Fahrzeugzündan lage aus der Stellung OFF (Aus).
Bei Fahrzeugen, die mit KeylessEnter-N-Go ausgestattet sind,
drücken Sie die Start-/Stopp-
Taste für Keyless Enter-N-Go
16

(erfordert wenigstens ein gültiges
SchlüsselGriffstück im Fahr-zeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet
sind, stecken Sie einen gültigen
Schlüssel in den Zündschalter
und drehen Sie den Schlüssel in
die Stellung ON (Ein).
HINWEIS:
Über das Schloss der Fahrertür oder die Kofferraum-Taste auf
der Fernbedienung der Türent
riegelung kann das System nicht
scharfgestellt oder deaktiviertwerden.
Bei aktivierter Diebstahlwarn- anlage lassen sich die Türen
nicht mithilfe der Türverriege
lungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum
Schutz Ihres Fahrzeugs; allerdings
kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer
der oben beschriebenen Abläufe ab-
geschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug blei-
ben und eine Tür öffnen, wird Alarm
ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem
Fall die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti-
viert ist und die Batterie getrennt
wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird; die Außenleuch-
ten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Dieb-stahlwarnanlage. EINSTIEGSBELEUCH-
TUNG (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Die Innenraumleuchten werden ein-
geschaltet, wenn Sie die
Fernbedienung/Türentriegelung ver-
wenden, um das Fahrzeug zu entrie-
geln oder eine Tür zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die An-
näherungsbeleuchtung in den Außen-
spiegeln ein (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Spiegel" in
"Erläuterung der Funktionen IhresFahrzeugs".Die Leuchten gehen nach ungefähr 30
Sekunden allmählich aus oder sofort,
wenn die Zündung aus der Stellung
AUS in die Stellung ON/RUN (EIN)
gestellt wird. HINWEIS:
Die vordere Innenraumdecken-
leuchte und die Einstiegsleuch-
ten schalten sich nicht ein, wenn
sich der Helligkeitsregler in der
Position "Deckenleuchte EIN"
Position (oberste Position) be-findet.
Die Einstiegsbeleuchtung schal- tet sich nicht ein, wenn sich der
Helligkeitsregler in der "De-
ckenleuchte vollständig abge-
schaltet" Position (unterste Stel-
lung) befindet.
FERNGESTEUERTE TÜRENTRIEGELUNG
Mit dem Fernbedienungssystem kön
nen Sie aus einem Abstand von bis zu
10 m über das SchlüsselGriffstück
mit Fernbedienung der Türentriege-
lung die Türen verriegeln oder entrie-
geln, den Kofferraum öffnen oder den
Panikalarm aktivieren. Zum Betäti
17

VERBESSERTES GURT-
WARNSYSTEM (BeltAlert®)
Die Funktion BeltAlert® dient dazu,
Fahrer und Beifahrer (je nach Aus-
stattung mit BeltAlert® für Beifahrer)
an das Anlegen der Sicherheitsgurte
zu erinnern. Diese Funktion ist bei
eingeschalteter Zündung aktiviert.
Wenn der Fahrer oder der Beifahrer
nicht angeschnallt ist, schaltet sich
die Gurtwarnleuchte ein und bleibt
eingeschaltet, bis beide vordere Gurte
angelegt sind.
Die BeltAlert® Warnsequenz beginnt
bei einer Fahrgeschwindigkeit über
8 km/h. Dabei blinkt die Gurtwarn-
leuchte und das akustische Warnsig-
nal ertönt. Diese Sequenz wird per-
manent fortgesetzt, bis die
entsprechenden Sicherheitsgurte an-
gelegt werden. Nach Ablauf der Se-
quenz leuchtet die Gurtwarnleuchte,
bis die entsprechenden Sicherheits-
gurte angelegt sind. Der Fahrer muss
alle übrigen Insassen anweisen, ihre
Sicherheitsgurte anzulegen. Wenn ein
Vordersitzgurt beim Fahren mit einer
Geschwindigkeit über 8 km/h nichtangelegt ist, warnt BeltAlert® sowohl
durch akustische wie auch optische
Warnsignale.
BeltAlert® ist für den Beifahrersitz
nicht aktiviert, wenn dieser nicht be-
setzt ist. BeltAlert® kann ausgelöst
werden, wenn sich auf dem Beifahrer-
sitz ein Tier oder ein schwerer Gegen-
stand befindet oder wenn der Sitz
flach eingeklappt ist (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar). Es wird
empfohlen, Haustiere auf dem Rück
sitz in Geschirren oder Haustierboxen
zu sichern, die mit dem Sicherheits-
gurt befestigt werden können, und
Gepäck ordnungsgemäß zu sichern.
BeltAlert® kann bei Ihrem Vertrags-
händler aktiviert oder deaktiviert
werden. LANCIA empfiehlt,
BeltAlert® nicht zu deaktivieren. HINWEIS:
Auch wenn BeltAlert® deaktiviert
wurde, leuchtet die Gurtwarn-
leuchte auf, solange das Gurt-
schloss des Fahrers oder des Bei-
fahrers (sofern mit Gurtalarm
ausgerüstet) nicht geschlossen ist.
SICHERHEITSGURT WÄH
REND DER SCHWANGER-SCHAFT
Wir empfehlen schwangeren Frauen,
den Sicherheitsgurt während der ge-
samten Dauer der Schwangerschaft
anzulegen. Der Schutz der Mutter ist
der beste Schutz für das Kind.
Der Beckengurt sollte bei schwange-
ren Frauen über den Oberschenkeln
und so eng wie möglich an der Hüfte
sitzen. Tragen Sie den Gurt so niedrig,
dass er nicht über dem Unterleib liegt.
So können die starken Beckenkno-
chen die Wucht eines Aufpralls abfan-gen.
ZUSÄTZLICHES RÜCK
HALTESYSTEM (SRS) –AIRBAGS
Ihr Fahrzeug ist mit je einem erwei-
terten Front-Airbag für Fahrer und
Beifahrer als zusätzliches Rückhalte
system zu den Sicherheitsgurten aus-
gestattet. Der erweiterte Fahrer-
Front-Airbag ist in der Lenkradmitte
eingebaut. Der erweiterte Beifahrer-
Front-Airbag ist über dem Hand-
schuhfach in die Instrumententafel
38

dauerhaft, während ein Vor-
wärtsgang eingelegt ist.
Damit das BSM-System richtig funk-
tionieren kann, muss der Bereich an
der hinteren Stoßfängerverkleidung,
in dem sich die Radarsensoren befin-
den, frei von Schnee, Eis und
Schmutz gehalten werden. Der Be-
reich an der hinteren Stoßfängerver-
kleidung, in dem sich die Radarsenso-
ren befinden, darf nicht durch
Fremdkörper (Aufkleber, Fahrrad-
träger usw.) verdeckt sein.
Das BSM-System warnt den Fahrer
durch das Aufleuchten der BSM-
Warnleuchten in den Außenspiegeln
sowie durch ein akustisches Warnsig-
nal und eine Verminderung der Ra-
diolautstärke vor Objekten in den Er-
fassungszonen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter"Betriebsmodi".
Das BSM-System überwacht während
der Fahrt die Erfassungszonen an drei
verschiedenen Eintrittszonen (Seite,
hinten, vorn) und löst bei Bedarf ei-
nen Alarm aus. Beim Eintritt eines Objekts in eine dieser Zonen löst das
BSM-System einen Alarm aus.
Seitliche Annäherung
Fahrzeuge, die sich auf benachbarten
Fahrspuren von links bzw. rechts an-nähern.
Annäherung von hinten
Fahrzeuge, die sich von hinten links
oder rechts Ihrem Fahrzeug nähern
und mit einer Relativgeschwindigkeit
von weniger als 48 km/h in die Erfas-
sungszone gelangen.
Überholvorgänge
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug lang-
sam (mit einer Relativgeschwindig-
keit von weniger als 16 km/h) über-
holen und das Fahrzeug etwa
1,5 Sekunden im toten Winkel bleibt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Wenn
die Geschwindigkeitsdifferenz zwi-
schen den beiden Fahrzeugen mehr
als 16 km/h beträgt, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Überwachung der Seiten
Überwachung des hinteren Bereichs
Überholen/Annäherung
78

Das BSM-System ist so konstruiert,
dass bei feststehenden Objekten wie
Leitplanken, Pfählen, Mauern, Laub-
werk, Böschungsansätzen usw. kein
Alarm ausgelöst wird. Gelegentlich
kann das System jedoch bei solchen
Objekten einen Alarm auslösen. Es
handelt sich dabei um eine normale
Funktion und an Ihrem Fahrzeug
liegt kein Defekt vor, der behoben
werden müsste.Das BSM-System warnt Sie nicht vor
Objekten, die sich auf benachbarten
Fahrspuren in Gegenrichtung bewe-gen.
WARNHINWEISE!
Das System zur Überwachung der
toten Winkel dient nur als Hilfsmit-
tel zur Erfassung von Objekten in
nicht einsehbaren Zonen. Es dient
nicht zur Erfassung von Fußgän
gern, Radfahrern oder Tieren. Selbst
wenn Ihr Fahrzeug mit dem BSM-
System ausgestattet ist, müssen Sie
vor einem Fahrbahnwechsel stets
die Fahrzeugspiegel kontrollieren,
über die Schulter schauen und den
Blinker einschalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
HECKSEITIGER QUER-
VERKEHR (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar)
Die Funktion zur Überwachung des
heckseitigen Querverkehrs (RCP) un-
terstützt die Fahrer auf Parkplätzen
beim Zurücksetzen, wenn seine Sicht
auf den Querverkehr eingeschränkt
ist. Fahren Sie langsam und vorsich-
tig vom Parkplatz nach hinten weg,
bis sich das Fahrzeugheck auf der
Straße befindet. Das RCP-System er-
Überholen/PassierenFeststehende Objekte
Gegenverkehr
79

fasst dann den Querverkehr. Wenn es
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
alarmiert es den Fahrer.
RCP überwacht die hinteren Erfas-
sungszonen auf beiden Seiten des
Fahrzeugs auf Objekte, die sich mit
Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer
Mindestgeschwindigkeit von etwa 1
bis 3 km/h bis zu einer Höchstge
schwindigkeit von etwa 16 km/h, auf
die Fahrzeugseite zu bewegen. HINWEIS:
Auf einem Parkplatz können sich
nähernde Fahrzeuge durch seit-
lich geparkte Fahrzeuge verdeckt
sein. Wenn die Sensoren auf Bau-
werke oder andere Fahrzeuge ge-
richtet sind, kann das System den
Fahrer nicht warnen.Wenn das RCP-System aktiviert ist
und der RÜCKWÄRTSGANG einge-
legt ist, wird der Fahrer mit sicht- und
hörbaren Alarmen einschließlich ei-
ner Verminderung der Radiolaut-
stärke gewarnt.
WARNHINWEISE!
RCP ist kein Hilfssystem für das Zu-
rücksetzen. Sein Zweck besteht da-
rin, dem Fahrer dabei zu helfen, auf
einem Parkplatz ein sich näherndes
Fahrzeug zu erfassen. Auch wenn
RCP aktiviert ist, muss der Fahrer
beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hin-
ter Ihrem Fahrzeug immer mit größ
ter Sorgfalt, schauen Sie nach hinten
und achten Sie auf Fußgänger,
Tiere, andere Fahrzeuge, Hinder-
nisse und tote Winkel! Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
BETRIEBSMODI
Im Uconnect Touch™System stehen
drei wählbare Betriebsmodi zur Ver-
fügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen von
Uconnect Touch™" in "Instrumen-tentafel".
Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel
zeigt das BSM-System im entspre-
chenden Außenspiegel einen sichtba-
ren Alarm an, wenn ein Objekt erfasst
wird. Wenn das System jedoch im
RCP-Modus betrieben wird, reagiert
es auf ein erfasstes Objekt sowohl mit
einem sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Alarms wird die Ra-
diolautstärke vermindert.
Leuchten/akustisches Warnsignal
des Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal
aktiviert werden, zeigt das BSM-
System im entsprechenden Außen-
spiegel einen sichtbaren Alarm an,
wenn ein Objekt erfasst wird. Wenn
dann der Blinker auf der Seite betätigt
wird, auf der auch ein Alarm ausge-
löst wurde, ertönt darüber hinaus ein
akustisches Warnsignal. Wenn auf
derselben Seite gleichzeitig der Blin-
ker betätigt und ein Objekt erfasst
RCP-Erfassungszonen
80

wird, werden sowohl der sichtbare als
auch der akustische Alarm ausgelöst.
Zusätzlich zum akustischen Alarm
wird die Lautstärke des Radios, so-
fern es eingeschaltet ist, vermindert. HINWEIS:
Die Radiolautstärke wird immerdann vermindert, wenn vom
BSM-System ein akustischer
Alarm ausgelöst wird.
Wenn die Warnblinkanlage ein- geschaltet ist, löst das System
nur den entsprechenden sicht-
baren Alarm aus.
Wenn das System im RCP-Modus
betrieben wird, reagiert es auf ein
erfasstes Objekt sowohl mit einem
sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Alarms wird auch
das Radio stumm geschaltet. Der
Status des Blinkers oder der Warn-
blinkanlage wird ignoriert; der
RCP-Status löst stets das akusti-
sche Warnsignal aus. Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder sichtbare noch akusti-
sche Alarme ausgelöst. HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung
speichert das BSM-System den ge-
genwärtigen Betriebsmodus. Bei
jedem Anlassen des Motors wird
der zuvor gespeicherte Modus auf-
gerufen und eingesetzt.
Astronomiezone – System
vorübergehend nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone
fährt, ist das System zur Überwa
chung der toten Winkel zeitweilig
nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung "Blind spot
system unavailable-Astronomy zone"
(System zur Überwachung der toten
Winkel zeitweilig nicht verfügbar –
Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das
Fahrzeug die Zone verlassen hat. SITZE
Die Sitze sind Bestandteil des
InsassenRückhaltesystems im Fahr-zeug.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, Personen auf der
Ladefläche eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich grö
ßere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
Transportieren Sie in Ihrem Fahr-
zeug niemals Personen, für die
keine Sitzplätze und keine Sicher-
heitsgurte vorhanden sind. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.
Während einer Fahrt müssen
grundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben.
81

schalten, drücken Sie die Taste
MODE (Modus) ein zweites Mal.WARNHINWEISE!
Im normalen Tempomatmodus re-
agiert das System nicht auf voraus-
fahrende Fahrzeuge. Außerdem
wird die Näherungswarnung nicht
aktiviert und es ertönt auch dann
kein Alarm, wenn Sie sich einem
vorausfahrenden Fahrzeug zu sehr
nähern, da weder das vorausfah-
rende Fahrzeug noch der Abstand
dorthin erkannt werden. Achten Sie
deshalb immer auf einen sicheren
Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug
und dem vorausfahrenden Fahr-
zeug. Achten Sie immer darauf, wel-
cher Modus ausgewählt ist.
Einstellen einer gewünschtenGeschwindigkeit
Wenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht hat, die
Taste SET -drücken und loslassen.
Auf dem Infodisplay wird die einge-
stellte Geschwindigkeit angezeigt. HINWEIS:
Achten Sie bei der Einstellung
oder Veränderung der Geschwin-
digkeit auf die Anzeige und nicht
auf das Tachometer.
Ändern der eingestellten Geschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit
kann auf zwei Arten verändert wer-den:
Passen Sie die Geschwindigkeit mit
dem Gaspedal wie gewünscht an
und drücken die Taste SET -.
Drücken Sie die Taste RES +oder
SET -, um die eingestellte Ge-
schwindigkeit in Schritten von
1 km/h zu erhöhen oder verringern.
Halten Sie die Taste RES +oder
SET -gedrückt, um die eingestellte
Geschwindigkeit in Schritten von
10 km/h zu ändern.
Abbrechen
Das System schaltet den normalen
Tempomat ohne Löschen der gespei-
cherten Einstellungen ab, wenn:
Sie das Bremspedal antippen oder drücken, Sie die Taste CANCEL (Abbre-
chen) drücken,
das elektronische Stabilitätsprogramm/die Antriebs-
schlupfregelung (ESP/TCS) akti-
viert wird.
Wiederaufnahme
Drücken Sie den Taste RES +und
nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal.
Auf dem Infodisplay wird die zuletzt
eingestellte Geschwindigkeit ange-zeigt. Abschalten
Das System schaltet sich ab und
löscht die gespeicherte Geschwindig-
keitseinstellung, wenn:
Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drücken und wieder loslassen,
Sie die Zündung ausschalten,
Sie das elektronische Stabilitäts programm (ESP) ausschalten.
Wenn der Tempomat ausgeschaltet
und wieder aktiviert wird, kehrt das
System zur letzten Einstellung des
Fahrers (Abstandstempomat oder
normaler Tempomat) zurück.
119