
gering ist. Dadurch wird eine dynami-
schere Fahrweise ermöglicht. Um den
Status des Kollisionswarnsystems zu
ändern, berühren Sie kurz den Soft-
key "OFF" (Aus), "Near" (Nah) oder
"Far" (Fern). Berühren Sie dann den
Softkey Pfeil zurück.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter "Abstandstempomat" in
"Erläuterung der Funktionen IhresFahrzeugs".
Parkassistent (fürVersionen/Märkte, wo verfügbar)
Das Parkassistentsystem sucht den
Bereich hinter dem Fahrzeug nach
Hindernissen ab, wenn der Rück
wärtsgang eingelegt wird und die Ge-
schwindigkeit weniger als 18 km/h
beträgt. Das System kann nur mit Ton
eingeschaltet, oder mit Ton und An-
zeige eingeschaltet oder ausgeschaltet
werden. Um den Status des Parkassis-
tenten zu ändern, berühren Sie kurz
den Softkey "OFF" (Aus), "Sound
Only" (Nur mit Ton) oder "Sounds
and Display" (Mit Ton und Anzeige).
Berühren Sie dann den Softkey Pfeil
zurück. Zur Funktion und Bedienung
des Systems siehe "ParkSense® Parkassistent" in "Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs".
Spiegel-Neigefunktion im
Rückwärtsgang (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Bei Aktivierung dieser Funktion klap-
pen die Außenspiegel nach unten,
wenn die Zündung eingeschaltet ist
(RUN) und der Rückwärtsgang einge-
legt wird. Wenn das Getriebe aus dem
Rückwärtsgang in einen anderen
Gang geschaltet wird, wechseln die
Spiegel wieder in ihre ursprüngliche
Position. Um diese Funktion zu akti-
vieren, berühren Sie den Softkey "Tilt
Mirrors in Reverse" (Spiegel-
Neigefunktion im Rückwärtsgang),
bis durch ein Häkchen neben der Ein-
stellung angezeigt wird, dass diese
ausgewählt wurde. Berühren Sie den
Softkey Pfeil zurück, um zum vorhe-
rigen Menü zurückzukehren.
Alarm für tote Winkel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist,
kann der Alarm für tote Winkel aus-
geschaltet, mit optischem Warnsignal
eingeschaltet oder mit optischem und akustischem Warnsignal eingeschal-
tet werden. Die Funktion Alarm für
tote Winkel kann im Modus "Nur op-
tisches Warnsignal" aktiviert werden.
Bei der Auswahl dieses Modus wird
das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) aktiviert, das nur
einen sichtbaren Alarm in den Au-
ßenspiegeln anzeigt. Wenn der Modus
"Optisches und akustisches Warnsig-
nal" aktiviert ist, zeigt die Überwa
chung der toten Winkel (BSM) ein
sichtbares Signal in den Außenspie-
geln an und löst ein akustisches
Warnsignal aus, wenn der Blinker an
ist. Wenn "Off" (Aus) gewählt ist, ist
das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) deaktiviert. Um
den Status des Alarms für tote Winkel
zu ändern, berühren Sie den Softkey
"Off" (Aus), "Lights" (Nur optisches
Warnsignal) oder "Lights & Chime"
(Optisches und akustisches Warnsig-
nal). Berühren Sie dann den Softkey
Pfeil zurück. HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug im Sensorbe-
reich beschädigt wurde, kann die
Ausrichtung des Sensors sogar
170

Wenn die Meldung "SER-
VICE POWER STEERING
SYSTEM" (Servolenkung
warten) und ein blinkendes
Symbol auf dem Infodisplay (EVIC)
angezeigt werden, muss das Fahrzeug
von einem Vertragshändler überholt
werden. In einem solchen Fall ist die
Servolenkung wahrscheinlich ausge-
fallen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter "Infodisplay
(EVIC)" in "Instrumententafel".
Wenn die Meldung "POWER STEE-
RING SYSTEM OVER TEMP"
(ServolenkungÜbertemperatur) auf
dem Infodisplay (EVIC) angezeigt
wird, weist dies darauf hin, dass ext-
reme Lenkmanöver durchgeführt
wurden, die zu einer Überhitzung der
Servolenkung geführt haben. Die Ser-
volenkung wird zeitweilig ausgeschal-
tet, bis die Übertemperatur abgebaut
ist. Sobald die Straßenverhältnisse
dies zulassen, an den Straßenrand
fahren und den Motor im Leerlauf
laufen lassen, bis die Leuchten erlö
schen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter "Infodisplay
(EVIC)" in "Instrumententafel". HINWEIS:
Auch ohne Servolenkung kann
das Fahrzeug gelenkt werden.
Unter diesen Bedingungen ist
ein erheblicher Mehraufwand
beim Lenken festzustellen, be-
sonders bei sehr niedrigen Fahr-
zeuggeschwindigkeiten und
während Ein- oder Ausparkma-növern.
Wenn der Zustand andauert, wenden Sie sich zur Instandset-
zung an Ihre Vertragswerkstatt.
FESTSTELLBREMSE
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs si-
cherstellen, dass die Feststellbremse
angezogen ist und den Gangwählhe
bel auf P stellen.
Die fußbetätigte Feststellbremse be-
findet sich unterhalb der unteren lin-
ken Ecke der Instrumententafel. Um
die Feststellbremse anzuziehen, drü
cken Sie das Pedal der Feststell-
bremse kräftig durch. Zum Lösen der
Feststellbremse drücken Sie das
Bremspedal der Feststellbremse ein
zweites Mal und lassen Sie Ihren Fuß hochkommen, wenn Sie fühlen, dass
die Bremse sich löst.
Wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung angezogen wird,
leuchtet die Bremswarnleuchte im
Kombiinstrument auf. HINWEIS:
Wenn die Feststellbremse ange-
zogen wird, während ein Gang
eingelegt ist, blinkt die Brems-
warnleuchte. Wenn eine Fahrge-
schwindigkeit registriert wird,
wird der Fahrer durch ein akus-
tisches Signal alarmiert. Lösen
Sie die Feststellbremse vollstän
dig, bevor Sie versuchen, das
Fahrzeug zu bewegen.
Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Feststellbremse angezogen
Feststellbremse
211

Abblendschalter, Schein-
werfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Abgas, Gefahrenhinweise . . 61,285
‘‘Abgesoffenen’’ Motor anlas-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Abklappen der Fondsitzlehne . . 87
Ablage . . . . . . . . . . . . . . 139,303
Ablagen im Fahrzeug . . . . 185,303
ABS (Antiblockiersystem) . . . . 213
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . 154
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . 267
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen . . . . . . . . . . . 283
Achsschmierung (Achsöl) . . . . 310
Adaptive Geschwindigkeitsre-
gelung (DISTRONIC) . . . . . . . 106
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . 233
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . 38,46
Airbag-Warnleuchte . 44,48,61,153
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . 46
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . 47
Alarmanlage (Diebstahlwarn-
anlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Allgemeine Hinweise . . . . . . 15,19
Allgemeine Wartung . . . . . . . . 278
Änderungen am Fahrzeug . . . . . 8
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . 240
Anhängerbetrieb . . . . . . . 237,247Abschleppen . . . . . . . . . . . 270 Hinter einem Wohnmobil . . 247
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Automatikgetriebe . . . . . . . 191
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . 193
Motor springt nicht an . . . . 193
Anlassen des Motors . . . . . . . . 191
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . 191Anschluss
UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . 177UniverselleBenutzerschnittstelle
(UBS) . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Antiblockiersystem
(ABS) . . . . . . . . . . . . . . 213,214
Antriebsschlupfregelung . . . . . 214Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . 150
Kühlmitteltemperatur . . . . . 155
Tachometer . . . . . . . . . . . . 153
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . 153
Äthanol . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Audioregelung am Lenkrad . . 178
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . 33
Auspuffanlage . . . . . . . . . . 61,285Ausschaltverzögerung/Schein-
werfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Außenleuchten . . . . . . . . . . 63,91 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . 74
Außenspiegel umklappbar . . . . 74Automatikge-
triebe . . . . . . . . 198,202,292,293
Autostick . . . . . . . . . . . . . . 207
Getriebeölsorte . . . . . . . . . . 310
Öl nachfüllen . . . . . . . . 293,310
Öl wechseln . . . . . . . . . . . . 293
Öl und Filterwechsel . . . . . 293
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . 292
Spezielle Zusätze . . . . . . . . 292
Automatikgetriebe -
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . 201
Automatisch abblendbarer
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Automatische Entriegelung,
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Automatische Fernlichtum-
schaltung ‘‘SmartBeam’’ . . . . . . 93Automatische
Leuchtweitenregulierung . . . . . 92Automatische
Ölwechselanzeige . . . . . . . . . . 162Automatische
Temperaturregelung . . . . . . . . 184Automatische
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . 21
Autostick . . . . . . . . . . . . . . . 207
324

Kühlerdeckel (Überdruckver-
schluss Kühlmittelausgleichs
behälter) . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Kühlmittel (Frostschutz)
auswählen . . . . . . . . . . . 287,309Kühlmittel
Temperaturanzeige . . . . . 155,251
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . 286Gebrauchtes Kühlmittel
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . 289
Kühlerverschluss . . . . . . . . 288
Kühlkapazität . . . . . . . . . . 308
Kühlmittel (Frostschutz)
auswählen . . . . . . 287,308,309
Kühlmittel (Frostschutz)
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . 288
Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu
befüllen . . . . . . . . . . . . . . . 287
Kühlmittelstand . . . . . . 286,289
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Überdruckverschluss . . . . . . 288
Wichtige Hinweise . . . . . . . 289
Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . 294Ladegut
(Fahrzeugbeladung) . . . . . . . . 235 LATCH-SYSTEM (Befestigung
im unteren Bereich und
Halteband für Kinder-
Rückhaltesysteme) . . . . . . . 55,56
Lebensdauer der Reifen . . . . . 224Lenkung
Bedienelemente an der
Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . 95
Lenkrad, beheizt . . . . . . . . 102
Lenkradschloss . . . . . . . . . 101Lenksäule,
höhenverstellbar . . . . . . . . . 101
Servolenkung . . . . . . . . . . . 210
Verstellbare Lenksäule . . . . 101
Leuchten . . . . . . . . . . . . . . 63,91
Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer . . . . . . . . 95
Airbag . . . . . . . . . 44,48,61,153
Alarmanlage . . . . . . . . . . . 155Alarmanlage
(Diebstahlwarnanlage) . . . . 155
Antiblockiersystem . . . . . . . 154
Antriebsschlupfregelung . . . 219
Außenleuchten . . . . . . . . . . . 63
Automatik /
Hauptscheinwerfer . . . . . . . . 92AutomatischeFernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ . . . . . . . . . . . 93 Blinker . . . . . . . . . . . . . . 63,95
Bremswarnleuchte . . . . . . . 153Diebstahlwarnanlage
(Alarmanlage) . . . . . . . . . . 155
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . 17
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . 95
Fernlicht-Kontrollleuchte . . 150Fernlicht/Abblendlicht-
Umschalten . . . . . . . . . . . . . 95
Glühlampen wechseln . . 304,305
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . 155
Helligkeitsregelung . . . . . . . . 96
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . 96
Kartenleseleuchte . . . . . . . . . 95
Kennzeichenbeleuchtung . . . 307
Kombiinstrument . . . . . . . . . 91
Kontrollleuchte
Elektronisches
Stabilitätssystem (ESC) . . . 219
Kosmetikspiegel . . . . . . . . . . 76
Leseleuchten . . . . . . . . . 95,129
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . 95
Nebelscheinwerfer . . . . . . . 150Parademodus
(Tageslichtanpassung) . . . . . 97
Reifendruckkontrolle . . 151,226
Scheinwerfer . . . . . . . . . 91,305
Scheinwerferschalter . . 91,92,99
Systemkontrollleuchte . . . . . 152
328