Page 92 of 344

HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die
Sitzbelüftungen eingeschaltet wer-
den können. KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass
sie bei einem Heckaufprall das Verlet-
zungsrisiko begrenzen, indem sie die
Bewegung des Kopfes einschränken.
Kopfstützen sollten so eingestellt wer-
den, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.WARNHINWEISE!
Die Kopfstützen aller Fahrzeugin-
sassen müssen vor jeder Fahrt bzw.
vor dem Einnehmen der Sitzposition
richtig eingestellt werden. Kopfstüt
zen niemals während der Fahrt ein-
stellen. Das Fahren eines Fahrzeugs
mit falsch eingestellten oder entfern-
ten Kopfstützen kann bei einem
Aufprall zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen führen.
Aktive Kopfstützen - Vordersitze
Fahrer- und die Beifahrersitz sind mit
aktiven Kopfstützen (AHR) ausge-
stattet. Bei einem Heckaufprall wer- den die aktiven Kopfstützen automa-
tisch nach vorn bewegt, um die Lücke
zwischen dem Hinterkopf der Insas-
sen und der aktiven Kopfstütze zuverringern.
Die aktiven Kopfstützen kehren nach
dem Heckaufprall automatisch in ihre
normale Position zurück. Wenn die
aktiven Kopfstützen nicht in ihre nor-
male Position zurückkehren, wenden
Sie sich unverzüglich an einen Ver-
tragshändler.
Zur Verstellung nach oben die Kopf-
stütze nach oben ziehen. Zur Verstel-
lung nach unten den Druckknopf am
Sockel der Kopfstütze drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.
HINWEIS:
Die Kopfstützen dürfen nur von
qualifizierten Mechanikern und
nur zu Wartungszwecken ausge-
baut werden. Wenn eine der Kopf-
stützen ausgebaut werden muss,
setzen Sie sich mit Ihrer Vertrags-
werkstatt in Verbindung.
WARNHINWEISE!
Legen Sie keine Teile wie Jacken,
Sitzbezüge oder tragbare DVD-
Player auf die aktive Rückenlehne.
Diese Teile können bei einer Kolli-
sion die Funktionsweise der aktiven
Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere Verletzungen oder Verlet-
zungen mit Todesfolge verursachen.
RücksitzKopfstützen
Für die mittlere Kopfstütze stehen
zwei Positionen zur Verfügung – oben
oder unten. Wenn der mittlere Sitz
benutzt wird, sollte sich die Kopf-
stütze in der angehobenen Position
befinden. Wenn der mittlere Sitz nicht
benutzt wird, können Sie die Kopf-
stütze absenken, um dem Fahrer ma-
ximale Sicht zu ermöglichen.
Druckknopf
86
Page 185 of 344

Das linke Bedienelement ist ein Wipp-
schalter, in dessen Mitte sich eine
Drucktaste befindet. Seine Funktion
richtet sich nach der jeweils gewähl
ten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen
des linken Bedienelements in den ein-
zelnen Betriebsarten erklärt. Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben ("Seek" up) für den nächsten
Sender. Durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten ("Seek" down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Bedienelements wird zum
nächsten Sender weitergeschaltet,
den Sie im Radiospeicher einpro-
grammiert haben. CD-Spieler
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Spieler zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite be-
ginnt der aktuelle Titel erneut oder
die Wiedergabe springt zurück an den
Anfang des vorhergehenden Titels,wenn innerhalb einer Sekunde nach
Beginn des Abspielens des aktuellen
Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten
zweimal gedrückt, so wird der zweite
Titel abgespielt. Durch dreimaliges
Drücken wird der dritte Titel gewählt
usw.
Die mittlere Taste am linken Wipp-
schalter hat keine Funktion für einen
CD-Spieler für nur eine CD. Ist das
Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet,
wird mit der mittleren Taste die
nächste CD im Wechsler gewählt. CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem
Zustand sind, beachten Sie bitte Fol-gendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Be-
rühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem wei-
chen Tuch von der Mitte nach außenabwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestrei-
fen auf CDs anbringen und die Ober-
fläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lö
semittel wie Benzol, Verdünner, Rei-
niger oder Antistatiksprays verwen-den.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in
die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonnenein-
strahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen
Temperaturen aussetzen. HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer be-
stimmten CD/DVD Probleme auf-
treten, ist diese eventuell beschä
digt (d. h. zerkratzt, die
reflektierende Beschichtung ist
nicht mehr vorhanden oder es be-
findet sich ein Haar, Feuchtigkeit
oder Tau auf der CD/DVD). Die
Speicherkapazität kann zu hoch
oder die CD/DVD durch eine Co-
dierung geschützt sein. Überprü
fen Sie die Funktion des CD-
Players mit einer CD, von der Sie
wissen, dass sie funktioniert, be-
vor Sie das Gerät warten lassen.
179
Page 186 of 344

RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden. KLIMAREGELUNG
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so
ausgelegt, dass bei jedem Wetter kom-
fortables Reisen in Ihrem Fahrzeug
möglich ist. Dieses System kann ent-
weder über die Klimaautomatik in
der Instrumententafel oder über das
Display des Uconnect Touch™
Systems bedient werden.
Wenn das Uconnect Touch™System
in verschiedenen Modi (Radio, Player,
Einstellungen, Mehr usw.) betriebenwird, werden die Einstellungen für die
Fahrer- und Beifahrertemperatur
oben im Display angezeigt.
ALLGEMEINE ÜBERSICHT
Tasten
Die Tasten befinden sich unter dem
Uconnect Touch™Display in der
Mitte der Instrumententafel. Softkeys
Softkeys befinden sich auf dem Dis-
play des Uconnect Touch™Systems.
Beschreibungen der Bedienelemente
(gilt für Tasten und Softkeys)
1. Klimaanlagentaste
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
gegenwärtige Einstellung der Klima-
anlage zu ändern; die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten auf.
Durch diese Funktion wird vom Au-
tomatikbetrieb in den manuellen Be-
trieb umgeschaltet, und die Kontroll-
leuchte AUTO erlischt.
2. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstel-
lung drücken und loslassen; die Kon-
trollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf.
Automatische Klimaregelung – Tasten
Automatische Klimaregelung beim
Uconnect Touch™System 8.4 – Softkeys
180