Page 105 of 112

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
31/12 (2.583)
2. Gang:
32/16 (2.000)
3. Gang:
30/18 (1.667)
4. Gang:
26/18 (1.444)
5. Gang:
27/21 (1.286)
6. Gang:
23/20 (1.150)Fahrgestell:Rahmenbauart:
unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
24.00 Grad
Nachlauf:
97.0 mm (3.82 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70 ZR17M/C (58W)
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BT016F F
Hersteller/Typ:
DUNLOP/Qualifier PT MHinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-ReifenDimension:
180/55 ZR17M/C (73W)
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BT016R F
Hersteller/Typ:
DUNLOP/Qualifier PT M
Zuladung:Max. Gesamtzuladung:
186 kg (410 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)
Zuladungsbedingung:
90–186 kg (198–410 lb)
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)
Rennen:
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17M/C x MT3.50
Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17M/C x MT5.50Vorderradbremse:Bauart:
Doppelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
115.0 mm (4.53 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg:
120.0 mm (4.72 in)
U13SG2G0.book Page 2 Tuesday, August 4, 2009 9:10 AM
Page 106 of 112

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI (digital)
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
YTZ10S
Spannung, Kapazität:
12 V, 8.6 AhScheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenspannung, Watt × Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 55 W × 2
Rücklicht/Bremslicht:
LED
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
LED
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Leerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Ölstand-Warnleuchte:
LEDBlinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LED
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte:
LED
Sicherungen:Hauptsicherung:
50.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Rücklichtsicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Kühlerlüftersicherung:
15.0 A × 2
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems:
15.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drosselventils:
7.5 A
U13SG2G0.book Page 3 Tuesday, August 4, 2009 9:10 AM
Page 107 of 112

KUNDENINFORMATION
9-1
9
GAU48610
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wird
von der Zulassungsbehörde registriert.
GAU26520
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter dem Beifahrersitz angebracht.
(Siehe Seite 3-20.) Übertragen Sie Informa-
tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe-
nen Felder. Diese Informationen benötigen
Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1. Modellcode-Plakette
U13SG2G0.book Page 1 Tuesday, August 4, 2009 9:10 AM
Page 108 of 112

INDEXAAbblendschalter .................................... 3-14
Abstellen ................................................. 7-4
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-27
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-29
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems ..................... 3-7BBatterie.................................................. 6-34
Blinker-Kontrollleuchten .......................... 3-4
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-38
Blinkerschalter ...................................... 3-14
Bordwerkzeug ......................................... 6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-30
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............. 6-26
Bremsflüssigkeit, wechseln ................... 6-27
Bremslichtschalter................................. 6-25DDiebstahlanlage (Sonderzubehör) ........ 3-14EEinfahrvorschriften .................................. 5-3
EXUP-System ....................................... 3-28FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen............................. 3-25
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-45
Fehlersuche .......................................... 6-44
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Fußbremshebel ..................................... 3-17
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und
schmieren ........................................... 6-30
Fußschalthebel ..................................... 3-16
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren.................................... 6-30
Gaszugspiel, kontrollieren .................... 6-21HHandbremshebel .................................. 3-16
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-31
Helmhalte-Drahtseil .............................. 3-21
Hinterrad ............................................... 6-42
Hupenschalter ...................................... 3-14IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysatoren........................................ 3-19
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ...................................... 6-39
Kraftstoff ............................................... 3-18
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ............................... 3-19
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-3
Kühlflüssigkeit....................................... 6-17
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-5
Kupplungshebel .................................... 3-15
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-24LLage der Teile......................................... 2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen....................... 6-21
Leerlauf-Kontrollleuchte.......................... 3-4
Lenkerarmaturen .................................. 3-14
Lenkung, prüfen.................................... 6-33
Lichthupenschalter ............................... 3-14
Luftfiltereinsatz ..................................... 6-20
MModellcode-Plakette................................ 9-1
Motor anlassen........................................ 5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone.................... 6-14
Motorrad aufbocken .............................. 6-40
Motorstoppschalter................................ 3-15
Motorstörungs-Warnleuchte .................... 3-7
Multifunktionsmesser-Einheit .................. 3-8OÖlstand-Warnleuchte .............................. 3-4PParken ..................................................... 5-4
Pflege ...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-24
Radlager, prüfen ................................... 6-33
Reifen .................................................... 6-22
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-4
Rücklicht/Bremslicht .............................. 6-38
Rückspiegel........................................... 3-22SSchalten .................................................. 5-2
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte .............. 3-7
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen ............................... 6-25
Scheinwerferlampe, auswechseln......... 6-36
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-32
Seitenständer ........................................ 3-28
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-32
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-35
Sitzbank ................................................ 3-20
Spanngurt-Halterungen ......................... 3-27
Standlicht .............................................. 6-39
U13SG2G0.book Page 1 Tuesday, August 4, 2009 9:10 AM
Page 109 of 112

INDEX
Starterschalter ...................................... 3-15
System der Wegfahrsperre..................... 3-1TTankverschluss..................................... 3-17
Technische Daten................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen ..................... 3-22
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-32VVentilspiel ............................................. 6-21
Verkleidungsteile und Abdeckungen,
abnehmen und montieren .................... 6-9
Vorderrad.............................................. 6-40
Vorsicht bei Mattfarben........................... 7-1WWarnblinkschalter ................................. 3-15
Warn- und Kontrollleuchten .................... 3-4
Wartung, Abgas-Kontrollsystem ............. 6-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-5ZZündkerzen, prüfen .............................. 6-13
Zünd-/Lenkschloss ................................. 3-2
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System............... 3-29
U13SG2G0.book Page 2 Tuesday, August 4, 2009 9:10 AM
Page 110 of 112
A5-yoko_Blank.fm Page 1 Tuesday, April 8, 2003 11:43 AM
Page 111 of 112
A5-yoko_Blank.fm Page 1 Tuesday, April 8, 2003 11:43 AM
Page 112 of 112
AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT
YAMAHA MOTOR CO., LTD.
PRINTED IN JAPAN
2009.08-0.5×1 CR
(G)
DIC183