2010 YAMAHA YZF-R1 Betriebsanleitungen (in German)

Page 105 of 114

YAMAHA YZF-R1 2010  Betriebsanleitungen (in German) PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
7
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer 
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.
GAU26202
Abstellen Kurzze

Page 106 of 114

YAMAHA YZF-R1 2010  Betriebsanleitungen (in German) PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-5
7
e. Die Zündkerzenstecker von den 
Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die 
Zündkerzenstecker wieder auf die 
Zündkerzen aufsetzen.
4.

Page 107 of 114

YAMAHA YZF-R1 2010  Betriebsanleitungen (in German) TECHNISCHE DATEN
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
2070 mm (81.5 in)
Gesamtbreite:
715 mm (28.1 in)
Gesamthöhe:
1130 mm (44.5 in)
Sitzhöhe:
835 mm (32.9 in)
Radstand:
1415 mm (55.7 in)
Bodenfreiheit:

Page 108 of 114

YAMAHA YZF-R1 2010  Betriebsanleitungen (in German) TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
38/15 (2.533)
2. Gang:
33/16 (2.063)
3. Gang:
37/21 (1.762)
4. Gang:
35/23 (1.522)
5. Gang:
30/22 (1.364)

Page 109 of 114

YAMAHA YZF-R1 2010  Betriebsanleitungen (in German) TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI (digital)
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
YTZ10S
Spannung, Kapazität:
12 V, 8.6 AhScheinwerfer:Lampenart:

Page 110 of 114

YAMAHA YZF-R1 2010  Betriebsanleitungen (in German) KUNDENINFORMATION
9-1
9
GAU48610
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, 
da diese für d

Page 111 of 114

YAMAHA YZF-R1 2010  Betriebsanleitungen (in German) INDEX
AAbblendschalter .................................... 3-19
Ablagefach............................................ 3-27
Abstellen ................................................. 7-4
Antriebsket

Page 112 of 114

YAMAHA YZF-R1 2010  Betriebsanleitungen (in German) INDEXSitzbank ................................................ 3-25
Spanngurt-Halterungen......................... 3-33
Standlichtlampe, auswechseln.............. 6-37
Starterschalter.................