Page 65 of 88

GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft wer-
den. Falls ein Radlager zu viel Spiel auf-
weist oder das Rad nicht leichtgängig
dreht, die Radlager von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU34224
Batterie
1. Batterie
Die Batterie befindet sich hinter dem Ver-
kleidungsteil A. (Siehe seite 6-8).
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfa-
llen deshalb. Die Anschlüsse der Batterie-
kabel müssen jedoch kontrolliert und ggf.
festgezogen werden.
GWA10760
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unterkeinen Umständen mit Batte-
riesäure in Berührung bringen. Im
Falle, dass Batteriesäure mit Haut
in Berührung kommt, führen Sie
die folgenden ERSTE HILFE-Maß-
nahmen durch.
•ÄUßERLICH: Mit reichlich Wasser
abspülen.
•INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
•AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen von der Batterie fern
halten. Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
37P-F8199-G0 18/9/09 16:30 Página 65
Page 66 of 88

Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller
entlädt, wenn das Fahrzeug mit solchen
ausgestattet ist.
GCA16520
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den. Wenn Ihnen kein Konstantspan-
nungs-Batterieladegerät zur Verfügung
steht, lassen Sie die Batterie in einer
Yamaha-Fachwerkstatt aufladen.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem küh-
len und trockenen Ort lagern. ACH-
TUNG: Beim Ausbau der Batterie
darauf achten, dass der Schlüssel
auf “OFF” gedreht wurde, dann
zuerst das Minuskabel und ansch-
lieflend das Pluskabel abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie
vollständig aufladen.
4. Nach der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
GCA16530
Die Batterie immer in aufgeladenem
Zustand halten. Die Lagerung einer
entladenen Batterie kann die Batterie
dauerhaft beschädigen.
GAUS1771
Sicherungen wechseln
1. Sicherungskasten
2. Sicherung der Warnblinkanlage
Der Sicherungskasten mit den Sicherungen
für die einzelnen Stromkreise befindet sich
hinter dem Verkleidungsteil A. (Siehe seite 6-
8).
HINWEIS
Die Hauptsicherung, die sich an einer
anderen, schwer erreichbaren Stelle
befindet, muss in einer Yamaha-Fach-
werkstatt ausgetauscht werden.
Falls eine Sicherung für die einzelnen
Stromkreise durchgebrannt ist, wie folgt
auswechseln.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis
ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung heraus-
ACHTUNG
ACHTUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
37P-F8199-G0 18/9/09 16:30 Página 66
Page 67 of 88

nehmen, und dann eine neue Sicherung
mit der vorgeschriebenen Amperezahl
einsetzen.WARNUNG! Keine Siche-
rung mit einer höheren als der vor-
geschriebenen Amperezahl verwen-
den, um Schäden an elektrischen
Komponenten und einen möglichen
Brand zu vermeiden.
[GWA15131]
HINWEIS
Im Bordwerkzeug befinden sich eine
Sicherungszange und eine Tasche mit
Ersatzsicherungen. Verwenden Sie die
Zange, um eine Sicherung herauszuneh-
men und einzusetzen.
1. Kühlerlüftersicherung
2. ECU-Sicherung
3. Zusatzsicherung
4. Signalanlagensicherung
5. Scheinwerfersicherung
6. Zündungssicherung
7. Ersatzsicherung
8. Ersatzsicherung
9. Ersatzsicherung
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis eins-
chalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU34240
Scheinwerferlampe
auswechseln
Die Scheinwerfer dieses Modells sind mit
Halogenlampen ausgestattet. Falls eine
Scheinwerferlampe durchbrennt, lassen
Sie sie von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen und ggf. den Scheinwerferlicht-
kegel einstellen.
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30,0 A
Scheinwerfersicherung:
15,0 A
Signalanlagensicherung:
10,0 A
Zündungssicherung:
10,0 A
Kühlerlüftersicherung:
7,5 A
Warnblinkanlagensicherung:
10,0 A
ECU-Sicherung:
5,0 A
Zusatzsicherung:
5,0 A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
37P-F8199-G0 18/9/09 16:30 Página 67
Page 68 of 88

GAU43051
Blinkerlampe vorn auswechseln
1. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen.
2. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
1. Blinkerlampe
2. Blinkerlampenfassung
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
GAUS1781
Ersetzen einer Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
seite 6-8).
3. Die Rücklicht-/Bremslichteinheit
abschrauben.
1. Schraube
4. Den Rücklicht-/Bremslichthalter und
den Lampenhalter der Blinkerlampe
zusammen mit der Staubschutzvo-
rrichtung durch Drücken auf die Zun-
gen herausziehen.
1. Staubschutzvorrichtung
2. Vorsprung
1. Blinkerlampe
2. Rücklicht-/Bremslichtlampe
5. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
37P-F8199-G0 18/9/09 16:30 Página 68
Page 69 of 88

6. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen.
7. Den Lampenhalter zusammen mit
der Staubschutzvorrichtung in die
Ausgangsstellung drücken.
HINWEIS
Den Lampenhalter und die Staubschutz-
vorrichtung ordnungsgemä· befestigen,
damit kein Staub oder Wasser eindringen
kann.
8. Die Schrauben und die Rücklicht-/
Bremslichteinheit montieren.
9. Die Abdeckung montieren.
GAU47910
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Abdeckung der Kennzeichen-
leuchte abschrauben.
1. Schraube
2. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
2. Die defekte Lampe aus der Fassung
herausziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Abdeckung der Kennzeichen-
leuchte wieder anschrauben.
GAU43231
Standlichtlampe auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Fassung (samt Lampe) heraus-
ziehen.
1. Stecker der Standlichtlampe
2. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
37P-F8199-G0 18/9/09 16:30 Página 69
Page 70 of 88

GAU25881
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag zu
Störungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlass-
problemen und Leistungseinbußen füh-
ren.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an
Ihrem Motorroller sollten jedoch unbe-
dingt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden, denn nur diese bietet
das Know-how, die Werkzeuge und die
Erfahrung für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-quellen in der Nähe befinden, einsch-
ließlich Zündflammen für Warmwasser-
bereiter oder Öfen. Benzin oder Ben-
zindämpfe können sich leicht
entzünden oder explodieren und
dadurch schwere Augenverletzungen
oder Beschädigungen verursachen.
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
37P-F8199-G0 18/9/09 16:30 Página 70
Page 71 of 88

GAU42131
Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
1. KraftstoffEs ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.
2. VerdichtungVerdichtung OK.
Keine Verdichtung.Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.
3. ZündungMit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.
4. BatterieDer Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.Der Batteriezustand ist gut.
Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
Trocken
FeuchtE-Starter betätigen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
6
37P-F8199-G0 18/9/09 16:30 Página 71
Page 72 of 88

MotorüberhitzungGWA10400
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abge-
kühlt ist.
Nachdem die Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch,
über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken
und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so
bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen lassen.Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-31
6
37P-F8199-G0 18/9/09 16:30 Página 72