Page 57 of 108
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
GAU17213
Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10311
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
U1CYG0G0.book Page 4 Monday, October 26, 2009 9:27 AM
Page 58 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
GAU17241
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. Je nach Wetterbedin-
gungen, Gelände, geographischem Ein-
satzort und persönlicher Fahrweise müssen
die Wartungsintervalle möglicherweise ver-
kürzt werden.
WARNUNG
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der Be-
nutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht
mit der Fahrzeugwartung vertraut sind,
beauftragen Sie einen Yamaha-Händler
mit der Wartung.
WARNUNG
GWA15121
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.
GAU17361
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich unter dem
Fahrersitz. (Siehe Seite 3-21.)
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.HINWEISFalls das für die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen
die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-1. Bordwerkzeug
U1CYG0G0.book Page 1 Monday, October 26, 2009 9:27 AM
Page 59 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei-
ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
führen.
U1CYG0G0.book Page 2 Monday, October 26, 2009 9:27 AM
Page 60 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46861
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46910
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
1*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.√√√√√
2*ZündkerzenZustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu ein-
stellen.√√
Ersetzen.√√
3*Ve n til eVentilspiel kontrollieren.
Einstellen.Alle 40000 km (24000 mi)
4*Kraftstoff-Einsprit-
zungMotor-Leerlaufdrehzahl und Syn-
chronisierung einstellen.√√√√√√
5*Schalldämpfer und
KrümmerDie Schlauchschelle(n) auf guten
Sitz überprüfen.√√√√√
U1CYG0G0.book Page 3 Monday, October 26, 2009 9:27 AM
Page 61 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
6*LuftansaugsystemDas Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung kon-
trollieren.
Ggf. beschädigte Teile ersetzen.√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U1CYG0G0.book Page 4 Monday, October 26, 2009 9:27 AM
Page 62 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
GAU1770C
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
1 LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Ersetzen.√√
2*KupplungDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√
3*VorderradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*HinterradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*BremsschläucheAuf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√√
Ersetzen. Alle 4 Jahre
6*RäderRundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.√√√√
7*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√√
8*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
U1CYG0G0.book Page 5 Monday, October 26, 2009 9:27 AM
Page 63 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
9*SchwingeFunktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
10*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
11*Fahrgestellhalterun-
genSicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
12Handbremshebe-
lumlenkwelleMit Silikonfett schmieren.√√√√√
13Fußbremshebelum-
lenkwelleMit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
14Kupplungshebe-
lumlenkwelleMit Silikonfett schmieren.√√√√√
15Fußschalthebelum-
lenkwelleMit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
16Seitenständer,
HauptständerFunktion prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
17*Seitenständerschal-
terFunktion prüfen.√√√√√√
18*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
19*FederbeinFunktion prüfen und Stoßdämp-
fer auf Öllecks kontrollieren.√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U1CYG0G0.book Page 6 Monday, October 26, 2009 9:27 AM
Page 64 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
20*Umlenkhebel der
hinteren Aufhän-
gung und Dreh-
punkte des Verbin-
dungsschenkelsFunktion prüfen.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√
21 MotorölWechseln.
Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks prüfen.√√√√√√
22ÖlfilterpatroneErsetzen.√√√
23*KühlsystemDen Kühlflüssigkeitsstand kontrol-
lieren und das Fahrzeug auf Kühl-
flüssigkeitslecks prüfen.√√√√√
Wechseln. Alle 3 Jahre
24 AchsantriebsölDen Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks prüfen.
Wechseln.√√√√√
25*Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalterFunktion prüfen.√√√√√√
26Sich bewegende
Teile und SeilzügeSchmieren.√√√√√
27*Gasdrehgriffgehäu-
se und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug
schmieren.√√√√√
28*Lichter, Signale und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)U1CYG0G0.book Page 7 Monday, October 26, 2009 9:27 AM