4321
KURZBESCHREIBUNG
17
Kurzanleitung
Geschwindigkeitsregler
Die Geschwindigkeitsregelung wird über
eine Kontrollleuchte im Drehzahlmesser im
Kombiinstrument angezeigt.
44 Berganfahrhilfe
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit
ESP das Anfahren bei Steigungen und wird
unter folgenden Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen und der Motor muss laufen,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen.
38 Pneumatische Federung
Mit diesem Ausstattungselement kann die
Höhe der Ladekante verändert werden, um
das Be- und Entladen zu erleichtern.
Halten Sie den Schalter gedrückt und lassen
Sie ihn los, um die Bewegung zu stoppen.
Jeder einzelne Druck erhöht um eine Stufe:
+1 bis +3.
Halten Sie den Schalter gedrückt und lassen
Sie ihn los, um die Bewegung zu stoppen.
Jeder einzelne Druck verringert um eine
Stufe: -1 bis -3.
Das Fahren mit zu hoher oder zu niedriger
Ladekante kann zu Schäden an den
Unterbodenelementen führen.
79
Funktion inaktiviert
Funktion ausgewählt
22
Öffnen/Schließen
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft ist, wird die
Sirene bei einem Einbruch für die Dauer von ca.
30 Sekunden ausgelöst, gleichzeitig schalten sich
die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage wieder auf
Bereitschaft. Die Auslösung des Alarms bleibt jedoc h
gespeichert und wird durch schnelles Blinken der Di ode
angezeigt, wenn die Alarmanlage inaktiviert wird.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung ausgelöst, und zwar wenn diese
wieder hergestellt wird.
Automatische Aktivierung
Je nach Bestimmungsland wird die
Alarmanlage durch diese Funktion ca.
2 Minuten nach dem Schließen der letzten
Tür automatisch aktiviert. Um ein Auslösen
des Alarms beim Öffnen einer Tür zu
vermeiden, muss unbedingt noch einmal auf
die Entriegelungstaste der Fernbedienung
gedrückt werden.
Inaktivierung mit dem Schlüssel
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel
und steigen Sie ein. Schalten Sie die
Zündung ein, durch die Identifizierung
des Schlüsselcodes wird der Alarm
ausgeschaltet.
Inaktivierung mit der Fernbedienung
Durch Druck auf diese Taste
(Führerhaus und Schlüssel) wird
die Alarmanlage beim Entriegeln
des Fahrzeugs inaktiviert.
Inaktivierung des Abschleppschutzes
Drücken Sie auf diesen Schalter, um
den Abschleppschutz zu inaktivieren
(beispielsweise wenn Ihr Fahrzeug
mit eingeschalteter Alarmanlage
abgeschleppt werden soll).
Der Abschleppschutz bleibt bis zum Öffnen der
Türen mit der Zentralverriegelung aktiv.
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem
Auslösen schnell abzuschalten:
-
schalten Sie die Zündung ein, durch die
I d e n t i fi z i e r u n g d e s S c h l ü s s e l c o d e s w i r d d e r
Alarm ausgeschaltet,
-
drücken Sie auf die Entriegelungstaste
(Führerhaus und Schlüssel) der Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage aktiviert
wird, zum Beispiel bei der Wagenwäsche, verriegeln
Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet.
ALARMANLAGE
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
ALARMANLAGE ausgerüstet ist,
bietet diese zwei Schutzfunktionen:
- Rundumschutz durch Sensoren an den Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube)
und an der Stromversorgung,
- Hebeschutz.
Zur Anlage gehören ferner eine
Sirene und eine von außen sichtbare
Leuchtdiode, an der sich der jeweilige
Betriebszustand der Alarmanlage ablesen
lässt:
- Alarmanlage aktiviert (in Bereitschaft), langsames Blinken der roten Diode,
- Alarmanlage nicht aktiviert (nicht in Bereitschaft), Diode aus,
- Alarmanlage ausgelöst (Zeichen für einen Einbruch), schnelles Blinken
der roten Diode beim Entriegeln des
Fahrzeugs.
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen ordnungsgemäß geschlossen sind.
Die Alarmanlage wird durch Druck
auf das Vorhängeschloss aktiviert, die
Schutzfunktionen sind binnen wenigen
Sekunden aktiv.
30
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
ESP blinkt System arbeitet
leuchtet
Funktionsstörung oder Defekt
an der Anfahrhilfe am Hang Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit"
Abgasent-
giftungsanlage
leuchtet Defekt am System Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen lassen.
Abgasentgiftung leuchtet Defekt am System Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen lassen.
Deaktivierung
des
Beifahrerairbags leuchtet vorsätzliche Deaktivierung
dieses Airbags, weil ein
Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Sitz
installiert wurde Über das Menü MODE des Bordcomputers
konfigurieren. Abschnitt 4, Unterabschnitt
"Einstellungen"
Elektronische
Anlasssperre
leuchtet nicht identifizierter
Zündschlüssel, Starten
unmöglich Schlüssel wechseln und defekten Schlüssel von eine
m
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen
lassen. Abschnitt 2, Unterabschnitt "Schlüssel"
Bremsbeläge
vorn leuchtet Abnutzung der Bremsbeläge Bremsbeläge von einem Verteter des PEUGEOT-
Händlernetzes austauschen lassen.
Start und Stopp
BERGANFAHRHILFE
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit
ESP das Anfahren bei Steigungen und wird
unter folgenden Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen und der Fuß auf der Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das Getriebe im Leerlauf befinden oder ein Gang
muss eingelegt sein, jedoch nicht der
Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt sein,
Die HHC-Funktion (Hill Holder Control)
oder Berganfahrhilfe dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder
um eine automatische Parkfunktion noch um
eine automatische Feststellbremse.
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal
drücken, haben Sie nach Loslassen des
Bremspedals etwa 2 Sekunden Zeit, in der
das Fahrzeug nicht zurückrollt und ohne
dass die Feststellbremse zum Anfahren
verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die
Funktion automatisch deaktiviert, wobei der
Bremsdruck allmählich verringert wird. Dabei
kann es sein, dass das typische Geräusch
des Lösens der Bremse zu hören ist, das
auf die Anfahrbewegung des Fahrzeugs
hindeutet.
Störungen
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf der Anzeige auf.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz, um
das System überprüfen zu lassen.
Die Berganfahrhilfe wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- beim Ausschalten des Motors,
- beim Abwürgen des Motors.
Start und Stopp
BERGANFAHRHILFE
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit
ESP das Anfahren bei Steigungen und wird
unter folgenden Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen und der Fuß auf der Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das Getriebe im Leerlauf befinden oder ein Gang
muss eingelegt sein, jedoch nicht der
Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt sein,
Die HHC-Funktion (Hill Holder Control)
oder Berganfahrhilfe dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder
um eine automatische Parkfunktion noch um
eine automatische Feststellbremse.
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal
drücken, haben Sie nach Loslassen des
Bremspedals etwa 2 Sekunden Zeit, in der
das Fahrzeug nicht zurückrollt und ohne
dass die Feststellbremse zum Anfahren
verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die
Funktion automatisch deaktiviert, wobei der
Bremsdruck allmählich verringert wird. Dabei
kann es sein, dass das typische Geräusch
des Lösens der Bremse zu hören ist, das
auf die Anfahrbewegung des Fahrzeugs
hindeutet.
Störungen
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf der Anzeige auf.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz, um
das System überprüfen zu lassen.
Die Berganfahrhilfe wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- beim Ausschalten des Motors,
- beim Abwürgen des Motors.
45
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
Funktion einschalten - ON
Durch Drehen des
Rädchens auf ON wird die
Funktion eingeschaltet.
Wenn Ihr Fahrzeug mit
dieser Anzeige ausgerüstet ist, erscheint
eine Meldung zur Bestätigung.
Geschwindigkeit programmieren
Beschleunigen Sie im 4. oder 5. Gang auf
die gewünschte Geschwindigkeit.
Drcken Sie den Schalter für etwa
eine Sekunde nach oben (+), um die
Geschwindigkeit zu speichern.
Lassen Sie das Gaspedal los. Das Fahrzeug
behält die gewählte Geschwindigkeit bei.
Funktion ein-/ausschalten
Treten Sie auf die Bremse oder Kupplung.
oder drehen Sie das Rädchen auf OFF , die
Kontrollleuchte erlischt.
Wenn ESP oder ASR eingreifen, wird die
Geschwindigkeitsregelung vorübergehend
deaktiviert.
- die Geschwindigkeit durch kurzes Antippen schrittweise erhöhen, oder
den Schalter nach oben gedrückt halten
(zum + Zeichen), um sie kontinuierlich
zu ändern,
Kurzzeitiges Überschreiten der Geschwindigkeit
Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung
ist es nach wie vor möglich, durch
Treten des Gaspedals die programmierte
Geschwindigkeit zu überschreiten
(beispielsweise bei Überholvorgängen).
- die Geschwindigkeit kontinuierlich
verringern, indem Sie den Schalter nach
unten (zum - Zeichen) gedrückt halten.
Reaktivieren - RES
Um die programmierte
Geschwindigkeit zu reaktivieren
(z.B. nach der Betätigung von
Bemse oder Kupplung), nehmen Sie das
gewählte Tempo langsam wieder auf und
drücken Sie auf RES .
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, die
Reglerfunktion ist wieder aktiv.
Programmierte Geschwindigkeit während der Regelung ändern
Sie können:
46
Bedienungsschalter am Lenkrad
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die
programmierte Sollgeschwindigkeit ändern,
indem Sie den Schalter gedrückt halten,
da die Geschwindigkeit sich in diesem Fall
schnell erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder im dichten
Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die Füße sollten in unmittelbarer Nähe der
Pedale bleiben.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Programmierte Geschwindigkeit löschen
Nach dem Ausschalten der Zündung wird
keine Geschwindigkeit mehr gespeichert,
die programmierte Geschwindigkeit ist also
gelöscht.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung schaltet sich der
Regler aus, die Kontrollleuchte erlischt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprüfen zu
lassen.
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Belüften
PROGRAMMIERBARE ZUSATZHEIZUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
eigenständigen, programmierbaren
Zusatzheizung ausgerüstet ist, bringt diese
den Motor schrittweise auf eine Temperatur,
bei der er sich leichter starten lässt. Mit einer integrierten Zeitschaltuhr
lässt sich die Einschaltzeit der Heizung
programmieren. Der Innenraum wird
schneller erwärmt. Kontrollleuchte des Heizungszyklus
Digitaler Programmierer
Das Bedienfeld der Zusatzheizung befindet
sich links unten am Armaturenbrett. Displaybeleuchtung
Anzeige der Nummer des
gewählten Programms
Taste zur Anzeige der Uhrzeit
Tasten zur Einstellung der Uhrzeit
Auswahl des gespeicherten
Programms
Taste zum sofortigen Einschalten
der Heizung
Kontrollleuchte zum Einstellen
und Ablesen der Uhrzeit