54
EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schalten
sich bei geringer Helligkeit und bei un-
unterbrochenem Betrieb der Scheiben-
wischer automatisch ein. Sie schalten
sich aus, sobald es wieder hell genug
ist oder die Scheibenwischer ausge-
schaltet werden.
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend, die
Beleuchtung schaltet sich in diesem
Fall nicht automatisch ein. Aktivieren
Sie das Abblendlicht bei Bedarf ma-
nuell.
Diese Funktion ist bei Auslieferung des
Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivieren:
- Zündschlüssel auf Position Zubehör (1. Raste des Zündschlosses) dre-
hen,
- Lichtschalter auf 0 stellen,
-
für die Dauer von mehr als vier Sekun-den auf das Schalterende drücken.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der Wind-
schutzscheibe hinter dem Innenspiegel
darf nicht verdeckt werden. Er dient
zum automatischen Einschalten der
Beleuchtung. Funktionskontrolle
Funktion aktivieren
Wenn die Funktion aktiviert wird, ertönt
ein akustisches Signal, während gleich-
zeitig eine Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint.
Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Wenn die Lichtschalter von Hand be-
dient werden, ist die Funktion vorüber-
gehend inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung des Hel-
ligkeitssensors schaltet sich die Be-
leuchtung ein. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
E s e m p fi e h l t s i c h , d i e L e u c h t w e i t e d e r
Scheinwerfer entsprechend der Fahr-
zeugbeladung einzustellen.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vorder-
sitzen
-. 3 Personen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist 0.
i
56
Wischautomatik
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt die
Wischgeschwindigkeit der jeweiligen
Niederschlagsmenge an .
Funktionskontrolle
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Auf eine Störung wird der Fahrer durch
ein akustisches Signal hingewiesen.
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprü-
fen zu lassen.
Der an der Windschutzscheibe hinter
d e m I n n e n s p i e g e l b e fi n d l i c h e R e g e n -
sensor darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage muss die Zündung aus-
geschaltet bzw. sichergestellt werden,
dass der Scheibenwischer nicht auf
AUTO steht.
I m W i n t e r e m p fi e h l t e s s i c h , d i e W i -
schautomatik erst dann einzuschalten,
wenn die Windschutzscheibe vollstän-
dig abgetaut ist.
Scheibenwaschanlage vorne
Schalter anziehen. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Schei-
benwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt. Heckscheibenwischer
Drehen Sie Ring
A bis zur ersten Raste,
um die Intervallschaltung einzuschalten.
Der Schalter muss nach jedem Aus-
schalten der Zündung wieder akti-
viert werden . Drehen Sie ihn dazu in
eine beliebige Stellung und dann zurück
in die gewünschte Position.
Wischautomatik hinten
Wenn bei eingeschaltetem Front-
scheibenwischer der Rückwärtsgang
eingelegt wird, arbeitet der Heckschei-
benwischer auf Intervallschaltung.
Heckscheibenwaschanlage
Drehen Sie Ring A über die erste Raste
hinaus; zuerst wird die Scheibenwasch-
anlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Wenn Sie einen Fahrradträger mon-
tieren möchten, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes, um diese Funktion
zu inaktivieren, oder benutzen Sie
einen speziell von PEUGEOT zuge-
lassenen Fahrradträger.
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung
der verschiedenen Beleuchtungskörper
im Fahrzeuginnenraum.
Deckenleuchte vorn (Schalter A)
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Ausschalten der Zündung.
Sie erlischt beim Verriegeln des Fahr-
zeugs.
Sie blinkt während der Fahrt, wenn eine
Tür nicht richtig geschlossen ist.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet, wenn
der Zündschlüssel in Stellung
Zubehör steht oder die Zün-
dung eingeschaltet ist.
In dieser Stellung leuchtet die
Deckenleuchte für die Dauer
von ca. 30 Sekunden:
i
56
Wischautomatik
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt die
Wischgeschwindigkeit der jeweiligen
Niederschlagsmenge an .
Funktionskontrolle
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Auf eine Störung wird der Fahrer durch
ein akustisches Signal hingewiesen.
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprü-
fen zu lassen.
Der an der Windschutzscheibe hinter
d e m I n n e n s p i e g e l b e fi n d l i c h e R e g e n -
sensor darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage muss die Zündung aus-
geschaltet bzw. sichergestellt werden,
dass der Scheibenwischer nicht auf
AUTO steht.
I m W i n t e r e m p fi e h l t e s s i c h , d i e W i -
schautomatik erst dann einzuschalten,
wenn die Windschutzscheibe vollstän-
dig abgetaut ist.
Scheibenwaschanlage vorne
Schalter anziehen. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Schei-
benwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt. Heckscheibenwischer
Drehen Sie Ring
A bis zur ersten Raste,
um die Intervallschaltung einzuschalten.
Der Schalter muss nach jedem Aus-
schalten der Zündung wieder akti-
viert werden . Drehen Sie ihn dazu in
eine beliebige Stellung und dann zurück
in die gewünschte Position.
Wischautomatik hinten
Wenn bei eingeschaltetem Front-
scheibenwischer der Rückwärtsgang
eingelegt wird, arbeitet der Heckschei-
benwischer auf Intervallschaltung.
Heckscheibenwaschanlage
Drehen Sie Ring A über die erste Raste
hinaus; zuerst wird die Scheibenwasch-
anlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Wenn Sie einen Fahrradträger mon-
tieren möchten, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes, um diese Funktion
zu inaktivieren, oder benutzen Sie
einen speziell von PEUGEOT zuge-
lassenen Fahrradträger.
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung
der verschiedenen Beleuchtungskörper
im Fahrzeuginnenraum.
Deckenleuchte vorn (Schalter A)
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Ausschalten der Zündung.
Sie erlischt beim Verriegeln des Fahr-
zeugs.
Sie blinkt während der Fahrt, wenn eine
Tür nicht richtig geschlossen ist.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet, wenn
der Zündschlüssel in Stellung
Zubehör steht oder die Zün-
dung eingeschaltet ist.
In dieser Stellung leuchtet die
Deckenleuchte für die Dauer
von ca. 30 Sekunden:
!!
SICHERHEIT
62
AIRBAGS
Frontairbags
Aufprallerkennungsbereiche
System, das dafür konzipiert ist, die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hin-
teren Mittelsitz) bei einem starken Auf-
prall optimal zu schützen. Es ergänzt
die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
In diesem Fall registrieren und analy-
sieren die elektronischen Sensoren den
frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerkennungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und schüt-
zen die Fahrzeuginsassen (außer
auf dem hinteren Mittelsitz). Unmit-
telbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird und die Insassen eventuell aus
dem Fahrzeug gelangen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall, einem Zusammenstoß im Heckbe-
reich und, unter bestimmten Be-
dingungen, bei einem Überschlag
entfalten sich die Airbags nicht; in
diesen Fällen bietet der Sicherheits-
gurt allein optimalen Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht
bei ausgeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur ein
einziges Mal. Sollte es zu einem zwei-
ten Aufprall kommen (im Laufe des-
selben oder eines weiteren Unfalls)
funktioniert der Airbag nicht mehr.
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich System, das bei einem starken Fron-
talaufprall Fahrer und Beifahrer schützt
und die Verletzungsgefahr an Kopf und
Oberkörper vermindert.
D i e A i r b a g s b e fi n d e n s i c h i m M i t t e l t e i l
des Lenkrades, der Beifahrerairbag im
Armaturenbrett.
Aktivierung
Sie werden bei einem heftigen Aufprall
im gesamten Aufprallbereich
A oder
einem Teil desselben in Richtung der
Fahrzeuglängsachse auf horizontaler
Ebene und von vorn nach hinten gleich-
zeitig ausgelöst.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
den Insassen auf den Vordersitzen und
dem Armaturenbrett, um deren Schleu-
derbewegung nach vorn aufzufangen.
Beim Auslösen des bzw. der
Airbags kann es zu leichter, un-
schädlicher Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der Py-
ropatrone im System zu einem
Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht
g i f t i g , k a n n j e d o c h b e i e m p fi n d -
lichen Personen Reizungen her-
vorrufen.
Der Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beein-
trächtigung des Hörvermögens
führen.
88
Sicherung
Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 - nicht belegt
4 20 A Multifunktionsbildschirm - Kofferraumbeleuchtung - Autoradio -
Bedienungsschalter am Lenkrad - Anhängerkupplung
5 - nicht belegt
6 10 A K ü h l fl ü s s i g k e i t s s t a n d - A u t o r a d i o
7 15 A Fahrschul-Zubehör - nachgerüstete Alarmanlage
9 - nicht belegt
10 40 A Heckscheibenheizung 11 15 A Heckscheibenwischer
12 30 A Fensterheber vorn
14 10 A Motor-Steuergerät - Airbags - Bedienungsschalter am L enkrad - Regensensor
15 15 A Kombiinstrument - Multifunktionsbildschirm - Klimaan lage - Autoradio
16 30 A Steuerung der Verriegelung/Entriegelung der Fahrzeugöffnungen
20 10 A Bremsleuchte rechts
21 15 A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 20 A Deckenleuchte vorn - 12 Volt Steckdose für Zube hör
S1 Shunt Shunt PARC