BETRIEBSKONTROLLE
26
MONOCHROMBILDSCHIRM A Einstellung der Parameter
Knopf 1 zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um zu den Einstellungen zu ge-
langen. Der eingestellte Wert blinkt und
kann geändert werden.
Durch Druck auf Knopf 1 lassen sich
nun die verschiedenen Einstellungen
hintereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informati- onen
- Uhrzeit (im 12- oder 24-Stunden- modus),
- Minuten,
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- E i n h e i t d e r T e m p e r a t u r ( G r a d C e l s i - us oder Fahrenheit).
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich die
Einstellung ändern. Zum Schnelldurch-
lauf halten Sie den Knopf gedrückt
(nach dem letztmöglichen Wert kehrt
die Anzeige zum Anfang zurück).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf ge-
drückt wird, erscheint wieder die Aus-
gangsanzeige, die geänderten Daten
werden gespeichert.
Hinweis : Durch kurzen Druck auf
Knopf 2 lässt sich für einige Sekunden
die Außentemperatur anzeigen.
B e i e i n e r A u ß e n t e m p e r a t u r z w i s c h e n - 3 °
u n d 3 ° C h a t d i e T e m p e r a t u r a n z e i g e a u f
dem Bildschirm Vorrang vor der Anzeige
der Uhrzeit.
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (sie blinkt zwi-
s c h e n - 3 u n d 3 ° C ) ,
- Autoradio-Anzeigen,
- nicht geschlossene Fahrzeugzugän- ge (z.B. "linke Vordertür offen", ...),
- Warnmeldungen (z.B. "Batterie der Fernbedienung verbraucht") oder
sonstige Meldungen (z.B. "Sparmo-
dus aktiv"), die vorübergehend an-
gezeigt werden.
* Nur bei automatischer Klimaanlage
88
Sicherung
Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 - nicht belegt
4 20 A Multifunktionsbildschirm - Kofferraumbeleuchtung - Autoradio -
Bedienungsschalter am Lenkrad - Anhängerkupplung
5 - nicht belegt
6 10 A K ü h l fl ü s s i g k e i t s s t a n d - A u t o r a d i o
7 15 A Fahrschul-Zubehör - nachgerüstete Alarmanlage
9 - nicht belegt
10 40 A Heckscheibenheizung 11 15 A Heckscheibenwischer
12 30 A Fensterheber vorn
14 10 A Motor-Steuergerät - Airbags - Bedienungsschalter am L enkrad - Regensensor
15 15 A Kombiinstrument - Multifunktionsbildschirm - Klimaan lage - Autoradio
16 30 A Steuerung der Verriegelung/Entriegelung der Fahrzeugöffnungen
20 10 A Bremsleuchte rechts
21 15 A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 20 A Deckenleuchte vorn - 12 Volt Steckdose für Zube hör
S1 Shunt Shunt PARC
!i
92
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funk-
tionieren, wenn der Zündschlüssel auf
Position Zubehör steht, bestimmte elek-
trische Verbraucher (Scheibenwischer,
Deckenleuchten, Autoradio, Abblend-
licht usw.) nur noch für eine maximale
Gesamtdauer von etwa 15 Minuten, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese 15 Minuten verstrichen sind,
erscheint die Meldung "Eco-Modus
aktiv" auf dem Multifunktionsbildschirm
und die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Diese Verbraucher werden beim näch-
sten Starten des Fahrzeugs automa-
tisch wieder aktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benut-
zen zu können, müssen Sie den Motor
starten und einen Moment laufen lassen.
Sie können die Funktionen nun über die
doppelte Länge der Laufzeit des Motors
n u t z e n , j e d o c h i m m e r n u r z w i s c h e n 5
und 15 Minuten.
Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des Fahr-
zeugs.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange, um an die
Abschleppöse zu gelangen.
Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.
Stellen Sie die Gangschalthebel in
den Leerlauf. Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Wenn diese Besonderheit nicht be-
achtet wird, kann dies zur Beschä-
digung bestimmter Komponenten
der Bremsanlage und zu fehlender
Bremskraftverstärkung beim Wie-
deranlassen des Motors führen.
!
i
94
Der Einbau eines nicht von
PEUGEOT empfohlenen elek-
trischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehör-
teile zeigt.
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT-Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto Zuverläs-
sigkeit und Sicherheit geprüft und zuge-
lassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
"Protect":
"Confort":
"Audio":
"Design":
"Tecnic":
Je nach Bestimmungsland ist es
Vorschrift, Sicherheitsweste, Warn-
dreieck und Ersatzglühlampen im
Fahrzeug mitzuführen.
Alarmanlagen, Scheibengra-
vur, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Verband-
kasten, Warndreieck, Sicher-
heitsweste, ...
Teppichschoner * , Sitzbezüge,
Kofferraumablagebox, Mit-
telarmlehne, Schreibplatte,
Schutz für Beifahrersitz, Fla-
schenhalter, CD-Box, Koffer-
raum-Ablagebox (Limousine),
Kindersitze und -sitzerhö-
hungen, Sonnenrollos, ...
Für Freizeitausstattung: Dachträger,
Dachkoffer, Skiträger, Fahrradträger ** ,
Schneeketten, ...
Anhängerkupplung, sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden. Autotelefon, Freisprechanlage,
Navigationssystem, Autora-
dios, Lautsprecher, Autoradio-
Zierblende, hintere Ablage mit
4 Lautsprechern (Limousine), ...
Aluminiumfelgen, Schiebe-
dach *** , Nebelscheinwerfer,
Schmutzfänger, Heckspoiler
(Limousine), Zierblende für Ar-
maturenbrett Aluminium und
Holz, Türschwellen, Karosse-
r i e - B a u s a t z , K o t fl ü g e l v e r b r e i -
terung, Lederlenkrad, ...
Scheibenreiniger, Reinigungs-
u n d P fl e g e m i t t e l f ü r i n n e n u n d
außen.
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass der Teppich- schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
** Fahrradträger nicht am Heckspoiler oder an der Heckscheibe anbringen.
*** Beim Einbau eines Schiebedaches sind grundsätzlich nur PEUGEOT-
Originalteile zu verwenden.
Sie sind in fünf Produktgruppen geglie-
dert: PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC:
!
95
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über fol-
gende Radiovorrüstung:
- Koaxialkabel,
- Basisentstörung,
- Stromversorgung für Lautsprecher vorn,
- zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
EINBAU DER LAUTSPRECHER
Möglich ist der Einbau von:
- Lautsprechern mit 165 mm Durch- messer in den Vordertüren,
- Lautsprechern mit 130 mm Durch- messer in den Hintertüren,
- Tweetern mit 22,5 mm Durchmes- ser in den Innenverkleidungen der
Rückspiegel,
Anschluß der Stecker
A1: -
A2: -
A3: -
A4: -
A5: -
A6: (+) nach Zündung (in diesem Fall funktioniert das Autoradio nur
bei eingeschalteter Zündung)
A7: (+) Dauer
A8: Masse
B1: (+) Lautsprecher hinten rechts
B2: (-) Lautsprecher hinten rechts
B3: (+) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B4: (-) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B5: (+) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B6: (-) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B7: (+) Lautsprecher hinten links
B8: (-) Lautsprecher hinten links
Bevor Sie ein Autoradio oder Lautspre-
cher in Ihr Fahrzeug einbauen, wen-
den Sie sich wegen des notwendigen
Kabelstrangs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Benutzen Sie grundsätzlich kein an-
deres Kabel für den Plusanschluss
Ihres Autoradios (ansonsten besteht die
Gefahr, dass sich die Batterie entlädt).
10
102
RADIOEMPFANG
(EINSTELLUNG DER ANTENNE)
Im Lang- und Mittelwellenbereich (Amp-
litudenmodulation) können Störungen
auftreten, wenn man sich unter einer
Hochspannungsleitung oder einer Brücke
b e fi n d e t o d e r e i n e n T u n n e l d u r c h f ä h r t .
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation)
können Empfangsstörungen dadurch ver-
ursacht werden, dass man sich von einem
Sender entfernt, das Signal an Hindernis-
s e n ( B e r g e n , H ü g e l n , G e b ä u d e n u s w . )
r e fl e k t i e r t w i r d o d e r m a n e i n i m S e n d e -
s c h a t t e n l i e g e n d e s G e b i e t p a s s i e r t .
Empfohlene Einstellung der vorderen An-tenne für optimalen Empfang (Limousine)
I h r A u t o r a d i o i s t b e s o n d e r e n P h ä n o -
menen ausgesetzt, die man bei einem
f e s t i m R a u m i n s t a l l i e r t e n G e r ä t n i c h t
v o r fi n d e t . B e i m A M - E m p f a n g ( P O / G O ) ,
aber auch beim FM-Empfang treten di-
verse Störungen auf, die nichts mit der
Q u a l i t ä t d e r A n l a g e z u t u n h a b e n , s o n -
dern auf die Art der Signale und ihre
Ü b e r t r a g u n g z u r ü c k z u f ü h r e n s i n d .