DAS FAHRZEUG KENNEN127
1
❍Parklücke um etwa 130 cm länger als das Fahrzeug:
Einparken mit mehreren Manövern möglich, wobei das er-
ste mit automatischer Verwaltung der Lenkung erfolgt (die
nachfolgenden Manöver müssen vollständig vom Fahrer
übernommen werden).
Zur Auswahl der Seite, auf welcher gesucht und ansch-
ließend eingeparkt werden soll, kann der Fahrer:
1)
DWählen, dass die Suche nach der Lücke und das
Einparken auf der Beifahrerseite erfolgen soll, durch:
❍Fahrtrichtungsanzeiger in Mittelstellung,
❍eingeschaltete Warnblinker,
❍eingeschaltete Warnblinker und Fahrtrichtungsanzei-
ger in Stellung rechts (Beifahrerseite),
❍Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung rechts (Beifahrer-
seite).
2)
FWählen, dass die Suche nach der Lücke und das
Einparken auf der Fahrerseite erfolgen soll, durch:
❍Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung links (Fahrerseite),
❍eingeschaltete Warnblinker und Fahrtrichtungsanzei-
ger in Stellung links (Fahrerseite).
Das System informiert den Fahrer über die Seite, auf wel-
cher die Suche und das Manöver erfolgen mittels ent-
sprechender Meldungen am Display in der Instrumenten-
tafel und durch unterschiedliche Symbole (
Fund
D) für
die rechte und linke Seite. Die Suche erfolgt jedoch stets auf beiden Seiten, deshalb
kann die Auswahl mittels Fahrtrichtungsanzeiger auch
dann erfolgen, wenn man vor einer Parklücke fährt, die
man als groß genug hält.
Während der Suchphase muss die Geschwindigkeit ge-
ringer als etwa 30 km/h sein. Beim Erreichen von etwa 25
km/h erhält der Fahrer den Hinweis, dir Geschwindigkeit
zu verringern, wird eine Geschwindigkeit von etwa 30
km/h überschritten, schaltet sich das System ab. In die-
sem Fall muss das System durch Drücken der Taste A -
Abb. 77 erneut aktiviert werden.
Falls die Funktion “Spurwechsel” aktiviert ist (siehe Ka-
pitel “1”, Abschnitt “Außenleuchten”), findet die Suche
nach einer Parklücke stets auf der Beifahrerseite statt.
Werden während der Suchphase nach einer Parklücke die
Parksensoren aktiviert (siehe Kapitel “Vordere und hin-
tere Parksensoren”), wird die Funktion des Systems Ma-
gic Parking deaktiviert.
Die Manöver zur Suche nach einer Parklücke
und das Einparken müssen immer im Rah-
men der geltenden Straßenverkehrsordnung
durchgeführt werden.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 127
128DAS FAHRZEUG KENNEN
Erkennung einer
Parklücke (Abb. 79)
Wenn das System eine ausreichend große Parklücke zwi-
schen zwei abgestellten Fahrzeugen oder zwischen zwei an-
deren eventuellen Hindernissen erkennt (beispielsweise Ge-
genstände mit seitlich herausstehenden Oberflächen, wie
Fahrzeuge, Kisten usw.), wird die gefundene Parklücke ge-
meldet und es kann eingeparkt werden. Wenn die erreich-
te Position bereits ausreicht, um mit dem Manöver zu be-
ginnen, meldet das System dem Fahrer, den Rückwärts-
gang einzulegen, andernfalls wird er aufgefordert, weiter
nach vorne zu fahren.Mit der Aufforderung zum Einlegen des Rückwärtsgangs
muss der Fahrer das Fahrzeug anhalten und den Rück-
wärtsgang einlegen, um zu bestätigen, dass er bereit ist,
das Manöver zu beginnen. Wenn der Fahrer sich zum Wei-
terfahren entscheidet, nimmt das System nach etwa 10 Me-
tern an, dass die gefundene Parklücke nicht mehr aktuell
ist, und beginnt erneut mit der Suche nach einer Parklücke.
Manöver
Der Fahrer hat die Kontrolle über die Fahrzeugbewegungen
durch den Gebrauch von Gas-, Brems- und Kupplungspe-
dal (nur bei Versionen mit Schaltgetriebe), während das Sy-
stem automatisch die Verwaltung der Lenkung übernimmt,
um auf die bestmögliche Weise das Einparkmanöver in der
erkannten Parklücke auszuführen.
Während des Manövers können die Informationen von den
Parksensoren genutzt werden (beim Rückwärtsfahren emp-
fiehlt es sich, den Meldebereich zu erreichen, in dem von
den hinteren Sensoren ein Dauerton abgegeben wird), trotz-
dem empfiehlt es sich stets, die Sichtkontrolle über den um-
gebenden Bereich zu behalten.
Während des Manövers kann das Fahrzeug angehalten
werden und im angehaltenen Zustand kurz der Rück-
wärtsgang herausgenommen werden (um beispielsweise ei-
nen Fußgänger den Einparkbereich passieren zu lassen).
Während des Manövers muss die Geschwindigkeit unter-
halb von etwa 7 km/h bleiben, ansonsten wird das Park-
manöver unterbrochen.
Abb. 79L0E1016d
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 128
DAS FAHRZEUG KENNEN129
1
Wenn der Fahrer während des Parkmanövers gewollt oder
ungewollt auf die Lenkung eingreift (eine Bewegung durch-
führt oder verhindert), wird das Manöver unterbrochen.
Wenn Bodenunebenheiten oder Hindernisse an den Rädern
die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussen, so dass die kor-
rekte Fahrtrichtung nicht eingehalten werden kann, kann
das Manöver abgebrochen werden.
Abschluss des Manövers
Falls es die Abmessungen der Parklücke zulassen, erfolgt
das Einparkmanöver in nur einem Manöver und beim Her-
ausnehmen des Rückwärtsgangs werden die Räder gera-
deaus gestellt, das Manöver wird als abgeschlossen ange-
sehen und das System deaktiviert. Wenn die Abmessungen
der Parklücke kleiner sind, erfolgt das Einparken mit meh-
reren Manövern. Der Fahrer erhält über eine entsprechende
Meldung am Display in der Instrumententafel den Hinweis,
das Einparken manuell abzuschließen.Allgemeine Hinweise
❍Die Verantwortung für die Einparkmanöver und an-
dere gefährliche Manöver liegt auf jedem Fall immer und
überall beim Fahrer. Bei der Ausführung dieser Manöver
sich stets versichern, dass sich im Bereich für das Manöver
weder Personen, Tiere noch Gegenstände befinden. Das
System Magic Parking dient dem Fahrer (ebenso wie die
Parksensoren) als Hilfe, er darf deswegen aber nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise gefährlichen
Manövern vernachlässigen, auch wenn diese mit niedri-
ger Geschwindigkeit erfolgen.
❍Falls die Sensoren von einem Aufprall betroffen wer-
den, der ihre Position beeinträchtigt, kann dadurch die
Funktion des Systems erheblich verschlechtert werden.
❍Falls die Sensoren verschmutzen, von Schnee, Eis oder
Schlamm bedeckt sind oder neu lackiert werden, kann da-
durch die Funktion des Systems erheblich verschlechtert
werden.
❍Für eine ordnungsgemäße Funktion des Systems müs-
sen die Sensoren immer gereinigt werden. Beim Reinigen
streng darauf achten, dass sie nicht zerkratzt oder be-
schädigt werden. Keine trockenen, rauen oder harten
Tücher benutzen. Die Sensoren müssen mit sauberem Was-
ser ggf. mit Autoshampoozusatz gereinigt werden. In
Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger
die Sensoren rasch säubern. Die Düse in mindestens 10 cm
Entfernung halten.
Falls während eines Manövers gewünscht
wird, das Lenkrad festzuhalten, wird empfoh-
len, dieses fest am Lenkradkranz zu halten.
Nicht versuchen, mit den Händen in das Lenkrad zu
greifen oder nur die Lenkradspeichen zu halten.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 129
130DAS FAHRZEUG KENNEN
❍Ultraschallquellen (z. B. Druckluftbremsen von Last-
wagen oder Presslufthämmer) in der Nähe können die Er-
kennungsleistung der Sensoren herabsetzen.
❍Die Sensoren melden möglicherweise einen nicht vor-
handenen Gegenstand (Echostörung), verursacht durch
mechanische Störungen wie beispielsweise: Fahrzeugwä-
sche, Regen, bei sehr starkem Wind, Hagel.
❍Die Sensoren können keine Gegenstände bestimmter
Form oder Materialien erkennen (sehr dünne Pfähle, An-
hängerdeichseln, Bleche, Netze, Gebüsch, Parksperren, Ab-
fallbehälter, Motorfahrzeuge usw.).
Seien Sie stets äußerst aufmerksam und achten Sie darauf,
dass das Fahrzeug und dessen Fahrweg tatsächlich zur vom
System ermittelten Parklücke passen.
❍Die Verwendung von Reifen (einer oder mehrere) bzw.
Felgen, deren Abmessungen sich von jenen zum Zeitpunkt
des Fahrzeugerwerbs unterscheiden, kann die Funktion
des Systems beeinträchtigen.
❍Falls die Batterie abgeklemmt oder stark entladen wird,
müssen zunächst einige Hundert Meter auf einer nicht ge-
raden Strecke gefahren werden, bevor das System Magic
Parking verfügbar ist.
❍Wenn ein Anhänger vorhanden ist (und dessen Stecker
ordnungsgemäß angeschlossen ist), wird das System Ma-
gic Parking automatisch deaktiviert.❍Wenn sich das System Magic Parking in der Betriebs-
art “Suche läuft” befindet, kann es fälschlicherweise zur
Erkennung einer geeigneten Parklücke kommen und das
Einparken vorgeschlagen werden (z. B. in Höhe einer Kreu-
zung, Einfahrt, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Straßen
usw.)
❍Bei Manövern auf abschüssigen Straßen kann die Sy-
stemleistung beeinträchtigt werden und das System sich
deaktivieren.
❍Wenn ein Einparkmanöver zwischen zwei auf einem
Gehweg geparkte Fahrzeuge durchgeführt wird, kann das
System Magic Parking das Fahrzeug auf den Gehweg
manövrieren.
❍Einige Manöver können in der Höhe von sehr engen
Kurven nicht ausgeführt werden.
❍Im Verlauf des Einparkmanövers besonders darauf ach-
ten, dass sich die Bedingungen nicht ändern (z. B. Anwe-
senheit von Personen und/oder Tieren im Einparkbereich,
sich bewegende Fahrzeuge) und erforderlichenfalls sofort
eingreifen.
❍Während des Einparkmanövers auf entgegen kom-
mende Fahrzeuge achten. Stets die Straßenverkehrsord-
nung beachten.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 130
132DAS FAHRZEUG KENNEN
Magic Parking
nicht verfügb.Es wurde ein Problem am System
Magic Parking erkannt. Es muss ein
autorisiertes Kundendienstzentrum
aufgesucht werden.
Später erneut
versuchenDas System Magic Parking hat an ei-
nem der für seine Funktion erforder-
lichen Systeme ein Problem erkannt.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
muss ein autorisiertes Kunden-
dienstzentrum aufgesucht werden.
Das Lenkrad
wurde
berührtDer Fahrer hat wissentlich oder un-
wissentlich am Lenkrad eingegriffen.
Das System deaktiviert sich und die
Kontrolle über das Manöver liegt wie-
der beim Fahrer.
Magic Parking
OFFDas Magic Parking wurde aus einem
der folgenden Gründe deaktiviert:
Manöver abgeschlossen, Geschwin-
digkeitsgrenzen überschritten, ein
Anhänger ist vorhanden, Dauer der
Suchphase zu lang, Dauer der
Manöverphase zu lang, es wurden
während der Suchphase die Park-
sensoren vom Fahrer die Parksenso-
ren verwendet, falscher Fahrweg we-
gen Hindernissen an den Rädern.
Manuell
beenden❍Die vom Magic Parking verwaltete
Einparkphase ist abgeschlossen, der
Einparkvorgang muss jedoch vom
Fahrer zu Ende geführt werden.
❍Während des Manövers wurde das
Lenkrad berührt.
❍Während des Manövers wurde der
Rückwärtsgang herausgenommen
und das Fahrzeug versetzt.
❍Durch Hindernisse für die Bewegung
der Räder unterscheidet sich der
vom Fahrzeug zurückgelegte Fahr-
weg von dem, der für das Einparken
erforderlich ist.
Mit
AnhängerEs wurde die Aktivierung des Magic
Parking angefordert, es ist jedoch ein
Anhänger vorhanden (der Stecker des
Anhängers ist ordnungsgemäß ange-
schlossen).
Magic Parking
nicht aktivDas Magic Parking wurde nach einer
Anfrage zur Aktivierung der Parksen-
soren während der Suchphase und bei
einer Geschwindigkeit von weniger als
15 km/h ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Einige der an der Instrumententafel angezeigten Textmeldungen werden durch entspre-
chende akustische Signale begleitet.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 132
DAS FAHRZEUG KENNEN133
1
PARKSENSOREN VORNE UND HINTEN
(in Verbindung mit Magic Parking)
Die Parksensoren liefern dem Fahrer bei der Annäherung
an Hindernisse hinter bzw. vor dem Fahrzeug eine Infor-
mation über den Abstand (Versionen mit 4 hinteren und
4 vorderen Parksensoren). Die Sensoren sind immer mit
der Funktion Magic Parking verknüpft. Das System hilft
also bei Parkmanövern, weil es die Wahrnehmung von
Hindernissen ermöglicht, die außerhalb des Sichtbereichs
des Fahrers liegen. Die Anwesenheit und der Abstand des
Hindernisses zum Fahrzeug werden dem Fahrer durch ei-
ne veränderliche akustische Signalisierung gemeldet, de-
ren Frequenz vom Abstand zum Hindernis abhängt (bei
abnehmender Entfernung zum Hindernis erhöht sich die
Frequenz der akustischen Signalisierung).SENSOREN
Zur Ermittlung der Hindernisentfernung verwendet das Sy-
stem 4 Sensoren in der vorderen Stoßstange (für Versio-
nen/Märkte, wo worgesehen) - Abb. 80 - sowie 4 Sensoren
in der hinteren Stoßstange - Abb. 81.
Abb. 80L0E0059m
Abb. 81L0E0250m
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 133
134DAS FAHRZEUG KENNEN
Version mit 8 Sensoren
Bei der Version mit 4 vorderen und 4 hinteren Sensoren
wird das System aktiviert, wenn der Rückwärtsgang ein-
gelegt wird oder durch Drücken der Taste (Abb. 82). Wenn
die Funktion Magic Parking aktiviert wird, werden die vor-
deren und hinteren Sensoren in der Suchphase nach einer
Parklücke nicht automatisch aktiviert, sondern können
durch Drücken der Taste (Abb. 82) oder Einlegen des
Rückwärtsgangs bei weniger als 15 km/h aktiviert werden.
Wird der Rückwärtsgang herausgenommen, bleiben die
hinteren und vorderen Sensoren aktiv, bis die Geschwin-
digkeit etwa 15 km/h überschreitet, um den Abschluss des
Einparkmanövers zu ermöglichen.
Das System kann auch durch Drücken der Taste (Abb. 82)
im mittleren Bedienfeld aktiviert werden: bei aktivier-
tem System leuchtet eine Kontrollleuchte an der Taste auf.Die Sensoren werden deaktiviert, wenn die Taste
(Abb. 82) erneut gedrückt wird oder die Geschwindigkeit
15 km/h überschreitet: bei nicht aktiviertem System bleibt
die Kontrollleuchte an der Taste dunkel. Wenn die Sen-
soren aktiviert sind, beginnt das System akustische Sig-
nale durch die vorderen oder hinteren Signalgeber zu er-
zeugen, sobald ein Hindernis erfasst wird. Mit Annähe-
rung an das Hindernis nimmt die Häufigkeit der Signale
zu. Befindet sich das Hindernis nur noch weniger als et-
wa 30 cm entfernt, wird das Signal zum Dauerton. Je nach
Position des Hindernisses (vor bzw. hinter dem Fahrzeug)
wird der Ton von den entsprechenden Signalgebern er-
zeugt (vordere bzw. hintere). Es wird stets das dem Fahr-
zeug am nächsten liegende Hindernis gemeldet.
Mit zunehmendem Abstand zum Hindernis hört der Ton
sofort auf. Der Tonzyklus bleibt konstant, wenn der von
den mittleren Sensoren gemessene Abstand sich nicht ver-
ändert, unter diesen Umständen wird mit den seitlichen
Sensoren geprüft. Das Signal wird dann für 3 Sekunden
unterbrochen, um beispielsweise Meldungen beim Ein-
parken entlang einer Mauer zu vermeiden.
Abb. 82L0E0249m
Die Verantwortung beim Einparken und an-
deren gefährlichen Manövern liegt auf jedem
Fall immer und überall beim Fahrer.
Beim Ausführen dieser Vorgänge stets sicherstellen,
dass sich im Manövrierbereich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere aufhalten. Die
Parksensoren dienen dem Fahrer als Hilfe, er darf
deswegen aber nicht die Aufmerksamkeit bei mög-
licherweise gefährlichen Manövern vernachlässi-
gen, auch wenn diese mit niedriger Geschwindig-
keit erfolgen.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 134
DAS FAHRZEUG KENNEN135
1
AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über das Vorhan-
densein eines Hindernisses und dessen Abstand zum Fahr-
zeug durch akustische Signale über zwei im Innenraum
angebrachte Summer:
❍ein vorderer Summer weist auf das Vorhandensein von
Hindernissen vor dem Fahrzeug, und ein im hinteren Be-
reich des Fahrzeugs installierter Summer auf vorhandene
Hindernisse hinter dem Fahrzeug hin. Dadurch erhält der
Fahrer ein Gefühl für die Richtung (vorne bzw. hinten),
in der sich Hindernisse befinden. Die Funktion wird beim
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch eingeschal-
tet.
Das akustische Signal:
❍hat mit abnehmender Entfernung zwischen Fahrzeug
und Hindernis eine höhere Frequenz,
❍wird zu einem kontinuierlichen Signal, wenn der Ab-
stand des Fahrzeugs zum Hindernis weniger als etwa 30
cm beträgt, hört jedoch sofort auf, wenn sich der Abstand
zum Hindernis vergrößert,
❍bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis sich nicht verändert, unter diesen Um-
ständen wird mit den seitlichen Sensoren geprüft. Das Sig-
nal wird dann nach etwa 3 Sekunden unterbrochen, um
beispielsweise Meldungen beim Einparken entlang einer
Mauer zu vermeiden.Für eine ordnungsgemäße Funktion des Sy-
stems müssen die Sensoren immer von Ver-
schmutzungen, Schnee oder Eis gereinigt
werden. Beim Reinigen der Sensoren streng dar-
auf achten, dass sie nicht zerkratzt oder beschädigt
werden. Keine trockenen, rauen oder harten Tücher
benutzen. Die Sensoren müssen mit sauberem Was-
ser ggf. mit Autoshampoozusatz gereinigt werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder Hoch-
druckreiniger die Sensoren rasch säubern. Die Dü-
se in mindestens 10 cm Entfernung halten.
Wenden Sie sich für eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle Lackausbesse-
rungen im Bereich der Sensoren ausschließ-
lich am das Lancia Kundendienstnetz. Falsch aus-
geführte Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
REICHWEITE DER SENSOREN
Mit den Sensoren kann das System den Bereich vor dem
Fahrzeug (Versionen mit 8 Sensoren) sowie den Bereich
hinter dem Fahrzeug kontrollieren.
Durch ihre Anordnung werden die mittleren und seitlichen
Bereiche vor und hinter dem Fahrzeug abgedeckt.
Liegt ein Hindernis im mittleren Bereich, wird es bei ei-
ner Entfernung unter 0,9 m (vorne) bzw. 1,3 m (hinten)
erkannt.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 135