DAS FAHRZEUG KENNEN19
1
Starke Radiofrequenzstörungen können die
korrekte Funktion des T.P.M.S.-Systems ver-
hindern. Dieser Zustand wird dem Fahrer
durch eine Mitteilung angezeigt (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen). Diese Anzeige verschwindet auto-
matisch, sobald die Funkfrequenzstörung das System
nicht mehr behindert.
Störung Außenlichter (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn eine Störung an fol-
genden Lichtern festgestellt wird:
❍Standlicht
❍Bremslichter (für Versionen/Märkte, wo worgesehen);
❍Nebelschlußleuchten;
❍Richtungsleuchten;
❍Kennzeichenleuchten;
❍Positionslichter.
W
Nebelschlußleuchte (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschal-
ten der Nebelschlussleuchte ein.
4
Nebelscheinwerfer (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschal-
ten der Nebelscheinwerfer ein.
5
Fahrtrichtungsanzeiger
(grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchten schalten sich ein, wenn
der Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) nach unten oder nach oben gescho-
ben wird oder wenn die Warnblinklicht ge-
drückt wird.
F
D
Reifendruck nicht angemessen für die
Geschwindigkeit
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Wenn eine Reise mit einer Geschwindigkeit über 160 km/h
geplant ist, müssen die Reifen entsprechend der Anga-
ben im Abschnitt “Reifendruck” im Kapitel “6” mit ei-
nem höheren Fülldruck aufgepumpt werden.
Ermittelt das T.P.M.S.-System (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen), dass der Druck eines oder mehrerer Reifen
nicht für die aktuelle Geschwindigkeit geeignet ist, leuchtet
die Kontrollleuchte oder das Symbol (zusammen mit einer
Mitteilung auf dem Display) (siehe Abschnitt “Ungenügen-
der Reifendruck” in diesem Kapitel) so lange, bis die Fahr-
zeuggeschwindigkeit unter eine bestimmte Grenze sinkt (sie-
he Abschnitt “T.P.M.S.-System” in diesem Kapitel).
ZUR BEACHTUNG Unter dieser Bedingung sofort die Ge-
schwindigkeit reduzieren, da eine Überhitzung des Reifens
sofort die Leistungen und Lebensdauer beeinträchtigen kann
und da ein Grenzfall den Reifen zum Platzen bringen kann.Die Störung an diesen Lichtern kann folgende sein: das
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen, das Durch-
brennen der entsprechenden Schutzsicherung oder die
Unterbrechung der Stromverbindung.
Auf dem Display erscheint die entsprechende Meldung.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:38 Pagina 19
DAS FAHRZEUG KENNEN23
1
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von Funktionen, die
in einer “Schleife” angeordnet sind und die durch die Ta-
sten
ÕundÔausgeführt werden können. Damit wird der
Zugang zu den verschiedenen Auswahlen und Einstel-
lungen (Setup) möglich, die anschließend angegeben sind.
Für einige Punkte ist ein Untermenü vorgesehen. Das Set-
up-Menü kann durch einen kurzen Druck der Taste SET
eingeschaltet werden.
Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
– MENÜ
– BELEUCHTUNG
– BEEP GESCHWINDIGKEIT
– SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen)
– CORNERING-LICHTER (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen)
– AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
– UHRZEIT EINSTELLEN
– DATUM EINSTELLEN– ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
– SIEHE RADIO
– AUTOCLOSE
– MASSEINHEITEN
– SPRACHE
– LAUTSTÄRKE MELDUNGEN
– LAUTSTÄRKE TASTEN
– BEEP/SUMMER SICHERHEITSGURTE
– SERVICE
– AIRBAG/BAG BEIFAHRER
– POSITIONSLICHT
– AUSTRITT AUS DEM MENÜ
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:38 Pagina 23
24DAS FAHRZEUG KENNEN
Auswahl einer Option des Hauptmenüs
ohne Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste SET kann die Einstel-
lung des Hauptmenüs ausgewählt werden, die geändert
werden soll;
– Durch Betätigung der Tasten
ÕoderÔ(mit Einzel-
druck) kann die neue Einstellung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste SET kann die Einstel-
lung gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zur
vorher gewählten Position des Einstellungsmenüs zurück-
kehren.
Auswahl einer Position des Hauptmenüs mit
Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste SET wird die erste Po-
sition des Untermenüs angezeigt;
– Durch Betätigung der Tasten
ÕoderÔ(mit Einzel-
druck) können Sie alle Positionen des Untermenüs durch-
laufen;
– Durch kurzen Druck der Taste SET können Sie die an-
gezeigte Position des Untermenüs auswählen, dann ge-
langen Sie zum entsprechenden Einstellungsmenü;
– Durch Betätigung der Tasten
ÕoderÔ(mit Einzel-
druck) können Sie die neue Einstellung dieser Position des
Untermenüs auswählen;
– Durch kurzen Druck der Taste SET kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zum selben
Punkt des vorher gewählten Untermenüs zurückkehren.
MENÜPUNKTE
Beleuchtung (Einstellung der Beleuchtung
im Fahrzeuginneren)
Diese Funktion gestattet bei eingeschaltetem Standlicht
das Einstellen (in 8 Stufen) der Helligkeit der Instru-
mententafel, der Autoradio- Bedienung und der Bedie-
nung der automatischen Klima-Anlage (für Versionen/
Märkte, wo worgesehen).
Zur Einstellung der Helligkeit gehen Sie wie folgt vor:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
– die Taste
ÕoderÔdrücken, um die Helligkeits-Ein-
stellung vorzunehmen;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu spei-
chern.
Summer Geschwindigkeit
(Geschwindigkeitsgrenze)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung einer Höchstge-
schwindigkeit für das Fahrzeug (km/h oder mph). Bei
Überschreitung wird der Benutzer gewarnt (siehe Kapi-
tel “1” Abschnitt “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel”). Für die Einstellung der gewünschten Ge-
schwindigkeitsgrenze fahren Sie folgendermaßen fort:
- Die Taste SET kurz drücken und das Display zeigt die
entsprechende Mitteilung;
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:38 Pagina 24
28DAS FAHRZEUG KENNEN
Erste Seite (Anzeige der Informationen auf der
Hauptseite)
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die Art der Information zu wählen,
die auf der Hauptseite angezeigt werden soll. Man kann
die Angabe des Fatums oder den Ladedruck des Turbo-
laders anzeigen.
Für die Einstellung fahren Sie folgendermaßen fort:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erscheint
“Erste Seite”;
– nochmals die Taste SET kurz drücken, um die Optio-
nen “Datum” und “Info Motor” anzuzeigen;
- Die Taste + oder - drücken, um die Anzeigenart zu
wählen, die man auf der Hauptseite des Display haben
möchte;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu spei-
chern.
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, liefert das Display
nach dem Anfangscheck, die Anzeige der mit der Funk-
tion “Erste Seite” des Menü eingestellten Informationen.Siehe Radio (Wiederholung Audioinformationen)
Mit dieser Funktion ist es möglich, auf dem Display die
Informationen für das Radio anzuzeigen.
– Radio: Frequenz oder RDS-Informationen des gewähl-
ten Senders, Aktivierung des automatischen Suchlaufs Au-
toSTore;
– Audio-CD, CD MP3: Titelnummer;
– CD Changer: CD- und Titelnummer;
Für die Anzeige (On) oder Löschung (Off) der Informa-
tionen des Autoradios auf dem Display fahren Sie folgen-
dermaßen fort:
– die Taste SET kurz drücken, im Display erscheint blin-
kend (On) oder (Off) (je nach der vorhergehenden Ein-
stellung);
– die Taste
ÕoderÔdrücken, um die Wahl zu treffen;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu spei-
chern.
Autoclose (Automatische Zentralverriegelung bei
fahrendem Fahrzeug)
Diese Funktion erlaubt nach vorheriger Aktivierung (ON)
die automatische Verriegelung der Türen, sobald das Fahr-
zeug die Geschwindigkeit von 20 km/h überschreitet.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:38 Pagina 28
44DAS FAHRZEUG KENNEN
ZÜNDSCHLOSS
Der Schlüssel hat 3 verschiedene Positionen Abb. 15:
❍STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenk-
rad blockiert. Einige elektrische Vorrichtungen (z.B.
Autoradio, Zentralverriegelung der Türen, usw.) sind
funktionsfähig
❍MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Vorrichtungen
sind funktionsfähig
❍AVV: Anlassen des Motors.
Der Anlassschalter ist mit einem elektronischen Sicher-
heitssystem versehen, wodurch bei nicht Anspringen des
Motors der Schlüssel zuerst auf STOP gestellt werden
muss, bevor der Anlassvorgang wiederholt werden kann.LENKRADSPERRE
Einschaltung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der Schlüssel abzu-
ziehen und das Lenkrad bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Unter einigen Parkbedingungen (z.B.:
eingeschlagene Räder), kann die Kraftaufwendung am
Lenkrad, um die Lenkradsperre zu entriegeln, hoch sein.
Abb. 15L0E0107m
Den Schlüssel niemals abziehen, wenn sich
das Fahrzeug in Bewegung befindet. Das
Lenkrad würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies hat immer Gültigkeit,
d.h. auch wenn das Fahrzeug geschleppt wird. Je-
de Verwendung von Aftermarket-Produkten mit
daraus folgender Schädigungen der Lenkung oder
der Lenksäule (z. B. Montage einer Alarmanlage),
die außer zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie einem nicht
zur Zulassung konformen Fahrzeug führen können,
sind strengstens verboten.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:39 Pagina 44
DAS FAHRZEUG KENNEN117
1
ZUR BEACHTUNG Beim Parken mit vielen Lenk-
manövern kann eine Verhärtung der Lenkung auftreten;
dies ist normal und beruht auf dem Eingriff des Schutz-
systems gegen Überhitzung des elektrischen Motors der
Lenkung und verlangt daher keinen Reparatureingriff. Bei
darauf folgender Benutzung des Fahrzeugs spricht die
elektrische Servolenkung wieder normal an.T.P.M.S.-SYSTEM (Tyre Pressure
Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Das Fahrzeug kann mit dem Reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet
werden. Dieses System besteht aus einem Radiotransmit-
ter-Sensor an jedem Rad, ad der Felge im Reifen, der in
der Lage ist, der Kontrollsteuerung die Informationen in
Bezug auf den Druck jedes Reifens zu übermitteln.
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG
DES SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und
werden nach dem Abstellen und Starten des Motors nicht
mehr angezeigt. Wenn die abnormalen Bedingungen wei-
ter bestehen, sendet die Steuerung die entsprechenden Mit-
teilungen erst nach einer kurzen Fahrzeit an die Instru-
mententafel.
Schalten Sie vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor aus
und entfernen Sie den Schlüssel von der An-
lassvorrichtung durch Aktivieren der Lenkradsper-
re, d.h. besonders wenn die Räder des Fahrzeugs
vom Boden angehoben sind. Entfernen Sie, sollte
dies nicht möglich sein (dass sich der Schlüssel in
der Position MAR befindet oder der Motor einge-
schaltet ist), die Hauptschutzsicherung der elek-
trischen Servolenkung.
Das T.P.M.S.-System ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In die-
sem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 117
IM NOTFALL209
4
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN - Verteiler im Armaturenbrett
F12
F12
F13
F13
F31
F32
F33
F34
F35
F36
F37
F38
F39
F40
F417,5
15
7,5
15
5
–
20
20
5
20
7,5
10
10
30
7,538
38
38
38
38
–
38
38
38
38
38
38
38
38
38
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Abblendlicht rechts
Abblendlicht rechts (Xenon-Lampen)
Linkes Abblendlicht, Leuchtweitenregler
Abblendlicht links (Xenon-Lampen)
Relaisspule Klimaanlagenlüfter, Body Computer
Frei
Scheibenheber hinten links
Scheibenheber hinten rechts
Rückfahrscheinwerfer, Relaisspule Verteiler im Motorraum.
Bedienung Bremspedal (Kontakt normal geschlossen),
Sensor für Wasser im Dieselfilter, Luftmengenmesser
Steuerung Türent-/-verriegelung, Kraftstofftankklappe,
Dead Lock, Hecktüröffnung
Drittes Bremslicht, Instrumententafel, Knoten anpassende Scheinwerfer,
Steuerung am Xenon-Scheinwerfer links
Vordere und hintere mittlere Deckenleuchten (für Versionen und Märkte
eventuell mit Schiebedach), Leselicht auf der Fahrer- und Beifahrerseite,
Kofferraum und Handschuhfachbeleuchtung
Autoradio, Navigator, Knoten Blue&Me, Alarmsirene, Alarmsystem an
der Deckenleuchte, Klimaanlagengruppe, Reifendruckkontrolle,
Diagnosestecker, hintere Deckenleuchten
Beheizte Heckscheibe
Enteisung der elektrischen Außenspiegel, Enteisung
an den Scheibenwaschdüsen
175-214 Delta 4ed D 24-02-2010 14:38 Pagina 209
210IM NOTFALL
38
38
38
–
38
38
38
38
38
38
38
38F42
F43
F44
F45
F46
F47
F48
F49
F50
F51
F52
F535
30
15
–
20
20
20
5
7,5
5/7,5 (*)
15
7,5
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Bremsknoten, Giersensor
Scheibenwischersystem am Lenkstockschalter, System Zweirichtungs-E-
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher am Lenkstockschalter
Zigarettenanzünder/Steckdose am Tunnel,
Steckdose im Kofferraum
Frei
Schiebedachmotor
Scheibenheber Fahrertür
Scheibenheber Beifahrertür
Bedienfeld Notbedienungen, rechts, links und Mitte am Autoradio/
Navigator (Beleuchtung), Bedienungen am Lenkrad (Beleuchtung),
Bedienungen an der vorderen Deckenleuchte (Beleuchtung), Steuerung
Bewegungsmelder, System elektrisches Schiebedach (Kontrollsteuerung,
Beleuchtung der Bedienungen), Regen-/Dämmerungssensor,
elektrochromatischer Spiegel, Bedienungen der Sitzheizungen vorne
Knoten Airbag
Zigarettenanzünder (Beleuchtung), Bedienung Cruise Control, Knoten
Convergence, Knoten Parksensoren, AQS-Sensor, Klimaanlagengruppe,
Bewegung der Außenspiegel, Steuerung Reifendruckkontrolle, Knoten
Spurhalteassistent, Steuerung am rechten Xenon-Scheinwerfer (*)
System Heckscheibenwischer am Lenkstockschalter
Instrumententafel, Fahrtrichtungsanzeiger
175-214 Delta 4ed D 24-02-2010 14:38 Pagina 210