Page 25 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 15
HTB066
Um eine Betätigung der Fenster zu verhindern, gibt es einen Fensterverriegelungsschalter auf derFahrer-Armlehne. Zum Deaktivieren der Fensterheber den Fensterverriegelungsschalter drücken. Um zum normalen Betrieb zurückzukehren, den Schalter ein
zweites Mal drücken.
Automatisch öffnende Fenster
(Fahrerseite) Das automatisch öffnende Fenster wird in seine völlig geöffnete Positionbewegt, in dem der Schalter betätigt wird. An der gewünschten
Fensterposition einfach den Schalter nochmals drücken.
B080A01FC-GST VERSTELLBARE SITZE WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können.
2) Niemals versuchen, den Hauptschalter an der Fahrertürund die Fensterschalter in deneinzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird dasFenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
3) Kinder niemals allein im
Fahrzeug lassen. Aus Sicherheitsgründen stets denZündschlüssel abziehen.
!
WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.!
HINWEIS: Wenn während der Fahrt die hinteren Fenster geöffnet sind oder dasSchiebedach offen (bzw. teilweise offen) ist, können pulsierende Geräusche oder Flattergeräusche imFahrzeug entstehen. Diese Geräusche sind eine normale Erscheinung und sie könnenverringert oder abgestellt werden, indem Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen. Wenn diese Geräuscheauftreten, wenn Sie ein oder beide Fenster hinten geöffnet haben, öffnen Sie die beiden vorderen Fenster umca. 2,5 cm. Wenn die Geräusche bei offenem Schiebedach auftreten, schieben Sie das Schiebedach einwenig nach vorn.
Page 26 of 240

1- 16 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080C01A-AST
Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
!WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zubetätigen.
HTB026
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebelan der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. ZumVerriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
B080B02FC-GSTVORDERSITZE Vordersitz-EinstellungHTB024
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen.Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in diegewünschten Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Po-sition, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi-tion einrastet. Dann kann er nicht weiterbewegt werden.
Page 27 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 17
WARNUNG:
Um das Risiko einer schweren Verletzung im Falle einer Kollision oder eines plötzlichen Halts zuverringern, müssen sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer während der Fahrt ihre Sitzlehnen in eine möglichstaufrechte Stellung bringen. Der von den Sicherheitsgurten und Airbags gebotene Schutz kann sich bei starkgeneigten Sitzlehnen deutlich verringern. Wenn die Sitzlehnen geneigt sind, vergrößert sich dieGefahr, daß Fahrer und Beifahrer unter dem Sitzgurt hindurchrutschen und es so im Falle einer Kollision zuschweren Verletzungen kommt. Der Sicherheitsgurt kann bei geneigter Sitzlehne keinen vollen Schutz bieten.!!
B080D01JM
B080D03JM-GST
Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dann denVerriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen. Verriegelungsknopf
HFC2028
WARNUNG:
o Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich dieMitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Kopfschwerpunkt des Fahrzeuginsassen befindet.Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca. auf der Höhe desoberen Augenrands.Stellen Sie die Kopfstützeweiterhin so ein, dass sie sich sonah wie möglich an Ihrem Kopf befindet.
Page 28 of 240

1- 18 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B083D01NF-AST Aktive Kopfstützen (Falls vorhanden)
Die aktive Kopfstütze bewegt sich nach vorne und oben, wenn ein Aufprall erfaßt wird. Dadurch wird dasZurückschlagen des Kopfes von Fahrer und Beifahrer und daraus folgende Nackenverletzungen verhindert, diebereits bei relativ leichten Unfällen auftreten können. HNF2041-1
Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung derLendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drücken; um die Stützwirkung herabzusetzen, denHandgriff nach hinten drücken.B080E01O-AST
Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden)
HTB027
Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstanddes Rückens zur Sitzlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.
o Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt
gehalten wird. Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen könnenNackenverletzungen vermeiden helfen.
o Verändern Sie die Einstellung der
Fahrerkopfstütze nicht während der Fahrt.
Page 29 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 19
B080F01S-AST Fahrersitz- Sitzpolsterhöhenverstellung(Falls vorhanden)
HTB025
Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinterenTeil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstellrad drehen.B080G01A-GAT Einstellen des Armlehnenwinkels(nur Fahrerseite)(Falls vorhanden)
Die Armlehne lässt sich anheben oder absenken.Zum Anheben die Armlehne nach obenziehen.Zum Anheben die Armlehne nach untendrücken. HTB2049
HTB258
(1)
(2)
B130A01A-AST EINSTIEGSHILFE (für 3-türige Modelle)
Um auf den Rücksitz zu gelangen, muß der Beifahrersitz nach vornegeklappt werden. Durch Heraufziehen des Sitzlehnenhebels (1) an der Außenseite des Beifahrersitzes läßtsich die Sitzlehne nach vorne klappen und der Sitz schiebt sich automatisch nach vorne. Die auf dem Rücksitz befindlichen Insassen können den Beifahrersitz durch Drücken des Fußhebels (2), wie in der Abbildung dargestellt,zurückklappen.
Page 30 of 240
1- 20 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B099A02F-AST
VOR DEM UMKLAPPEN DER RÜCKSITZE Äußerer Rücksitzgurt
HTB294
OTB038146
Dreipunkt-Sicherheitsgurt auf dem mittleren Rücksitz
B080I01FC-GST Einstellen der Rücksitz-
Rückenlehne
WARNUNG:
Die auf dem Rücksitz befindlichen Insassen müssen darauf achten, während des Fahrens nicht versehentlich den Fußhebel (2) zudrücken. Dadurch könnte der Sitz nach vorne klappen und den Beifahrer verletzen.
!
HTB028
Verriege- lungsknopf
!
Zum Umklappen der Sitzlehne den Sitzlehnenklapphebel zur Kopfstütze hin drücken und loslassen, sobald der gewünschte Sitzlehnenwinkeleingestellt ist.Wenn Sie die Sitzlehne auf diegewünschte Position eingestellt haben,immer sicherstellen, daß sie in der Position eingerastet ist.
VORSICHT:
Beim Einstellen des Sitzlehnenwinkels muß der Umklapphebel im Stehen betätigt werden.
Page 31 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 21
!
Der Schultergurt muß durch den Hänger geführt werden, damit er beimumklappen nicht beschädigt wird. Danach den Rücksitz umklappen.
VORSICHT:
o Den Sicherheitsgurt vor dem Anlegen aus dem Hänger nehmen.
o Wenn Sie die Sicherheitsgurte anlegen möchten, nehmen Sie sie vor dem Anlagen aus den Führungen. Wenn Sie an denSicherheitsgurten ziehen, solange sie sich in den Führungen befinden, könnten die Führungenund/oder das Gurtband beschädigt werden. B090B01TB-GST Umklappen der Rücksitzlehne
und -polster Für eine bessere Raumausnutzung kann das gesamte Sitzpolster nach vorne geklappt und die gesamteRücksitzlehne nach vorne umgelegt werden.
HTB2006
Lehnenentriegelungshebel
1. Die Kopfstütze ganz nach unten drücken.
2. Zum Umklappen der Rücksitzlehne den Entriegelungshebel zur Kopfstütze hin gedrückt halten,dann die Sitzlehne nach vorne drücken.
HTB030ASitzpolster-Entriegelungsgriff
Sicherungsband
3. Den Entriegelungsgriff am
Sitzpolster nach hinten ziehen, dann das gewünschte Sitzpolster anheben.
Page 32 of 240

1- 22 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4. Zum Sichern des Sitzes das
Sicherungsband unter der Sitzlehne in die Kopfstützenstrebe von Fahrer- und Beifahrersitz einhaken.
5. Zum Aufrichten von Sitzlehne und -polster in der umgekehrtenReihenfolge vorgehen.
o Wenn Sie die Sitzlehne wieder
aufrecht gestellt haben, immersicherstellen, daß sie in der Posi- tion eingerastet ist, indem Sie die Lehne hin- und herbewegen. o Gegenstände dürfen nur bis zur
Oberkante der Vordersitzlehne ragen. Andernfalls kann Ladung nach vorne rutschen und beiplötzlichem Halten Verletzungen oder Beschädigungen verursachen.
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird,sicherstellen, daß dieKopfstützen korrekt angebracht sind. Kopfstützen sind für die Sicherheit der Insassen beieinem Heckaufprall besonders wichtig. Wenn die Kopfstützen nicht richtig angebracht sind,können bei einem Heckaufprall schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolgeverursacht werden.
HTB031Sicherungsband
WARNUNG:
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird, sicherstellen, daß die Sicherheitsgurte zugänglichsind und einwandfreifunktionieren.
o Beim Aufrichten der umgeklappten Sitzlehne daraufachten, daß keine Körperteileeingeklemmt werden.
o Durch das Umklappen der Rücksitzlehne und des Polsters kann der Gepäckraum vergrößert werden. Während der Fahrtdürfen sich keine Mitfahrer im Laderaum befinden. Dies ist keine richtige Sitzposition, dabei umgeklappter Sitzlehne dieSicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Insassen, die nicht korrekt sitzen und keine Sicherheitsgurte tragen, könnenbei einem Unfall oder einem plötzlichen Halt schwer verletzt werden.!