Page 169 of 240

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 7
E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung
Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einem Staubsauger entfernen. Dann mit einem sauberen Schwamm odereinem weichen Tuch die Vinyl- Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einemReinigungsmittel und Wasser befeuchten. Die Reinigungslösung etwas wirken lassen, so daß sich derSchmutz von der Polsterfläche löst, dann die Polster mit einem sauberen, feuchten Schwamm oder Tuchabwischen.Sollten noch nicht alle Schmutzfleckeauf diese Weise entfernt worden sein, das Verfahren so lange wiederholen, bis die Polsterung sauber ist. KeinBenzin, Lösungsmittel, Verdünner oder andere starke Reinigungsmittel verwenden. E040B02A-AST Reinigung der Leder- Sitzbezüge(Falls vorhanden)
Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe des Gebrauchs Staub und Schmutz auf. Dieser Schmutz MUSS entferntwerden, andernfalls kann er in die Lederoberfläche eindringen und Schäden verursachen.Feines Leder braucht Pflege. Wie beijedem hochwertigen Material brauchtdiese nicht übermäßig zu sein; eine Reinigung jedoch soll erfolgen, wenn sie nötig ist. Eine Reinigung mit Wasserund Seife wird lhr Leder glänzend und schön erhalten und jahrelange Haltbarkeit gewährleisten. Nehmen Sie ein geeignetes Stück Stoff sowie eine milde Seife und lauwarmes Wasser. Schäumen Siedie Seife gut auf. Waschen Sie das Leder gründlich. Wischen Sie den Seifenschaum mit einem leichtfeuchten Tuch ab und trocknen Sie das Leder mit einem weichen Stück Stoff. Reinigen Sie das Leder stets,wenn es schmutzig wird. Bei der Herstellung wird während der Gerbvorgänge genügend Fett in das Leder eingebracht, daß eine spätereBehandlung nicht erforderlich ist. Fett oder Wachs auf die fertige Oberfläche aufzutragen, wird dem Leder in keinerWeise helfen und mehr schaden als nützen. Lacke oder Möbelpoliturmittel dürfen KEINESFALLS verwendetwerden.
VORSICHT:
Wenn Sie Lederteile reinigen (Lenkrad, Sitze usw.), verwenden Sie neutrales Reinigungsmittel oderLösungen mit geringem Alkoholgehalt. Wenn Sie stark alkoholhaltige Lösungsmittel oderReinigungsmittel mit Säure/Lauge verwenden, kann die Lederfarbe ausbleichen oder die Oberflächekann abgelöst werden.!
Page 170 of 240

4- 8 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
E040E01A-AST Fettreinigung der Fenster
Für die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreiniger verwendet werden. Bei der Reinigung der Heckscheibe darauf achten, daßdie Heckscheiben-Defrosterdrähte nicht beschädigt werden.
E040C01A-ASTReinigung der Teppiche
Den Teppich mit einem Schaumreiniger reinigen. Diese Reiniger sind in flüssiger oder Pulverform in Aerosoldosen erhältlich.Die Anweisungen lesen und genau befolgen. Mit einem Staubsauger mit entsprechender Zusatzdüse sovielSchmutz wie möglich von den Teppichen entfernen. Den Schaum entsprechend den Anweisungen desHerstellers auftragen und dann in überlappenden Kreisen einreiben. Kein Wasser zufügen.Schaumreiniger entfalten ihre beste Wirkung, wenn der Teppich so trocken wie möglich ist. E040D01A-AST
Reinigung der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seife oder Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen. Fürdie Sicherheitsgurte keine starken Reinigungsmittel, Färbstoffe oder Bleichmittel oder Scheuermittelverwenden, da diese das Gewebe schwächen können. Bei der Reinigung der Sicherheitsgurte diese auf übermäßige Abnutzung, Risse, Ausfransungen oder andereAnzeichen von Beschädigungen untersuchen und, falls erforderlich, auswechseln. E050A01A-AST Noch Fragen?
Für weitere Fragen bezüglich der Pflege der Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an den Hyundai-Händler.
Page 171 of 240
5. WARTUNG DES FAHRZEUGS
Wartungsintervalle ........................................................................... 5-2
Planmässige Wartung ...................................................................... 5-3
Wartung Bei Starker Fahrzeugbeanspruchung ............................... 5-7
Erläuterung Der Planmässigen Wartungspunkte ............................ 5-8
5
Page 172 of 240

5- 2 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F010B01A-AST
Wartungserfordernisse Die für den Hyundai erforderlichen War- tungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige Wartungsmaß-
nahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F010A01A-GST WARTUNGSINTERVALLE Wartungserfordernisse
Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hohe Kilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführtwerden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sinddie erforderlichen Wartungsmaßnahmen doch von äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeug-halters, diese Wartungsmaßnahmen ausführen zulassen, um den Garantieanspruch des neuen Hyundai-Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. NähereInformationen zur Garantie sind im Wartungspaß enthalten, der beim Verkauf des Fahrzeugs übergebenwurde. F010C01A-GST Routinemäßige Wartung
Hierbei handelt es sich um Maßnahmen wie z.B. Überprüfungen, Einstellungenund Auswechslungen, die in den Wartungstabellen ab Seite 5-4 aufgeführt sind. Diese Maßnahmen müssen gemäß den im Wartungsplan angegebenen Intervallen durchgeführt werden, umdie Gewährleistungsbedingungen zu erfüllen. Obwohl es sehr zu empfehlen ist, diese Arbeiten in einer Hyundai-Vertragswerkstatt von eigens dafür geschulten Technikern durchführen zu lassen, können sie auch in jederWerkstatt mit entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.Es wird empfohlen, für alle Reparaturenoder Auswechslungen Original-Hyundai-Ersatzteile zu verwenden.
Page 173 of 240

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 3
F010F02A-AST Einige Tips
Bewahren Sie alle Service-und Repara- turbelege gut auf, um im Falle von Ge- währleistungsansprüchen den lückenlosen Nachweis über dievorgeschriebenen Wartungsarbeiten führen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn dieReparaturen nicht von einem Hyundai- Händler durchgeführt werden.
F010D01S-ASTTägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen müssen vor jedem Fahren des Hyundai oder beim Tanken ausgeführt werden. Eine Auflistung dieser Wartungspunkte ist auf Seite 6-6 aufgeführt.
F010E01A-AST Selbsthilfe
Mit technischem Verständnis und den nötigen Werkzeugen können einige Punkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 6enthalten. F020A02A-GST
PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASS-NAHMEN Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommen wird. Durchgeführte Wartungen müssenim Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um die Erfüllung der Garantiebedingungen zugewährleisten.Wartungserfordernisse für Fahrzeuge,die einer großen Fahrbeanspruchungausgesetzt sind, sind auf Seite 5-5 dieses Kapitels aufgeführt.
Andere Teile gleicher Qualität wie z.B.Motoröl, Kühlmittel, Schalt- oder Automatikgetriebeöl, Bremsflüssigkeitusw., die nicht zum Lieferumfang der Hyundai Motor Company oder seiner Distributoren gehören, können ohneBeeinträchtigung der Gewährleistung verwenden werden; es sollte aber immer geprüft werden, ob diese Teileim Vergleich zu den Original-Hyundai- Teilen gleichwertig sind. Ihr Servicepaß enthält weitere Informationen über die Gewährleistungsbedingungen.
Page 174 of 240

5- 4 WARTUNG DES FAHRZEUGS
BESCHREIBUNG
WARTUNG DER MOTORSTEUERSYSTEMS (BENZINMOTOR) MOTORÖL & -FILTER ANTRIEBSRIEMEN (WASSERPUMPE, GENERATOR & KLIMAANLAGE) KRAFTSTOFFILTER (MPI) Siehe Hinweis (2)
KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSESTEUERRIEMEN KRAFTSTOFFDAMPFSCHLAUCH & KRAFTSTOFFTANKKLAPPE UNTERDRUCK-, KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE LUFTFILTER ZÜNDKERZEN VENTILSPIELE
F030A01A-GST PLANMÄSSIGE WARTUNG Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist. F030B07TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlichNR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 120
96
R II I I I IKILOMETER x 1000 MONATE105 84
R
I I90 72R
I I I
R
I75 60R
I I60 48R I I I I I I30 24R
I I I I I15 12R
I I45 36R
I
R
Hinweis : (1) ERSTMALIG NACH 90.000 KM BZW. NACH 72 MONATEN PRÜFEN, DANACH ALLE 30.000 KM BZW. ALLE 24 MONATE
(2) Wenn der Motor schlecht anspringt oder wenn der Kraftstoffdruck nicht ordnungsgemäß ist,Kraftstofffilter umgehend und ohne Berücksichtigung der Wartungsintervalle ersetzen. ALLE 40,000 KM : "R"
Siehe Hinweis (1)
ALLE 135,000 KM ODER 108 MONATE : "R"
Page 175 of 240

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 5
BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS (DIESELMOTOR)
MOTORÖL U. FILTER (API-Klasse: CH4 oder DARÜBER)
Siehe Hinweis (1) (ACEA-Klasse: B4 oder DARÜBER) LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTERPATRONE Siehe Hinweis (2)
ZAHNRIEMENANTRIEBSRIEMEN (FÜR SERVOLENKPUMPE,DREHSTROMGENERATOR & KLIMAANLAGE) UNTERDRUCKPUMPE UND UNTERDRUCKSCHLAUCH ÖLSCHLAUCH DER UNTERDRUCKPUMPE KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE
F030D04TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlichNR.
1 2 3 4 5 6 78 120
96
R I
RR
I I I I
105
84
R I I I I
90 72
R R
I I I I
75 60
R I I I I
60 48
R I
R
I I I I
45 36
R R
I I I
30 24
R I I I I I
15 12
R I I I IKILOMETER x 1000 MONATE
Hinweis : (1) ALLE 500 KM ODER VOR BEGINN EINER LÄNGEREN FAHRT : "I" (2) Das Intervall hängt von der Kraftstoffqualität ab. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN 590
oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikationen des Dieselkraftstoffs nicht der europäischen Norm EN 590 entsprechen, muss die Filterpatrone häufiger ersetzt werden. Für Details wenden Sie sich an einen autorisierten HYUNDAI-Händler. Bei zu unreichender Motorleistung oder bei Kraftstoffdruckabfall, Kraftstofffilter umgehend und ohne Berücksichtigung der Wartungsintervalle ersetzen.
Page 176 of 240

5- 6 WARTUNG DES FAHRZEUGS
BESCHREIBUNG
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMEN KÜHLSYSTEMKÜHLMITTELSCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLBREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGENBREMSFLÜSSIGKEITHINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL/BREMSSCHEIBENAUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFERAUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE /KUGELGELENKDES UNTEREN QUERLENKERSSERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHEANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGEKÄLTEMITTEL KLIMAANLAGEKLIMAANLAGENFILTER (FÜR VERDAMPFER UND GEBLÄSE) 90 72
I I
R I IIIII II II
R
60 48
I I IIIIIII II II
R
15 12
I I II I II II I
R 45 36
I I II I II II I
R 75 60
I I II I II II I
R 105
84
II II I II II I
R
30 24
I I IIIIIII II II
RNR.
1 23456789
1011 12 131415 KILOMETER x 1000 MONATE
F030C06TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Siehe Hinweis (1)*
Hinweis : (1) kühlmittel das erste mal nach 100.000 km oder nach 60 monaten auswechseln.
Danach alle 40.000 km oder 24 monate wechseln.
* Kann auf wunsch auch im rahmen anderer wartungsarbeiten vor ablauf des intervalls ersetzt werden.
120
96
I I IIIIIII II II
R