LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
115
Wenn man - auch wenn hiervon unbedingt
abgeraten wird - das Fahrzeug auf einer ab-
schüssigen Strecke aus unvorhergesehenem
Grunde im Leerlauf (N) fahren lässt, legt
das System bei einem Gangeinlagebefehl
automatisch den der Fahrgeschwindigkeit
entsprechenden und für die korrekte Über-
tragung des Drehmoments an die Räder op-
timalen Gang ein.
Auf abschüssigen Strecken mit eingeleg-
tem Gang und freigegebenen Gaspedal (so-
weit das Fahrzeug weiterfährt), schaltet das
System automatisch die Kupplung bei ei-
ner bestimmten Geschwindigkeit ein, damit
das Fahrzeug durch die Motorbremse ab-
gebremst wird.
Aus Sicherheitsgründen aktiviert das Se-
lespeedsystem Summerzeichen, wenn sich
während der Anfahrt des Fahrzeuges die
Kupplung überhitzt; in diesem Fall muss das
Anfahren ohne zu zögern “forciert” ausge-
führt werden oder - wenn das Fahrzeug auf
abschüssiger Strecke steht - kann das Gas-
pedal freigegeben und das Fahrzeug durch
Bedienung des Bremspedals zum Stillstand
gebracht werden.Bei stehendem Fahrzeug, laufendem Mo-
tor und eingelegtem (1), (2) oder (R)
Gang aktiviert das System aus Sicherheits-
gründen akustische Meldungen und stellt die
Gangschaltung automatisch auf Leerlauf
(N), wenn:
– weder das Gas- noch das Bremspedal
für wenigstens 3 Minuten nicht betätigt
wird;
– das Bremspedal länger als 10 Minuten
gedrückt bleibt;
– die Fahrertür geöffnet wird und das Ga-
sund Bremspedal seit wenigstens 1,5 Se-
kunden nicht betätigt wurde.ZUR BEACHTUNG
– Bei stehendem Fahrzeug und eingeleg-
tem Gang muss immer das Bremspedal bis
zum Moment des Anfahrens betätigt wer-
den;
– Bei längerem Halt mit laufendem Mo-
tor ist es ratsam, das Getriebe auf Leerlauf
zu stellen;
– Bei Halten auf abschüssigen Straßen
sollte nicht das Anfahrmoment benutzt wer-
den, um das Fahrzeug im Stillstand zu hal-
ten, benutzen Sie dazu das Bremspedal und
das Gaspedal nur dann, wenn Sie wieder an-
fahren;
– Der zweite Gang ist nur dann beim An-
fahren zu benutzen, wenn man eine ver-
stärkte Kontrolle des Anfahrmoments bei
niedriger Geschwindigkeit benötigt;
– Sollte bei eingelegtem Rückwärtsgang
in den ersten Gang oder umgekehrt ge-
wechselt werden, kann dies nur bei voll-
ständig stehendem Fahrzeug und betätig-
tem Bremspedal erfolgen.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:02 Pagina 115
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
117
HALBAUTOMATISCHE
BETRIEBSWEISE (MANUELL)
In der MANUELLENBetriebsweise zeigt
das Display den eingelegten Gang an.
In dieser Betriebsart entscheidet der Fah-
rer den Gangwechsel und den dafür am be-
sten geeigneten Augenblick.Die Gangwechselbefehle können:
– durch den Schalthebel auf der mittle-
ren Konsole (A, Abb. 124);
– durch die Hebel am Lenkrad (Abb.
125) erteilt werden, die aber nur bei ei-
ner Geschwindigkeit von mehr als 0,5 km/h
funktionieren.
Die Betriebsweise MANUELLwird ein-
gestellt, wenn bei aktiver CITYBetriebs-
weise erneut die Taste CITY(A, Abb.
126) gedrückt wird, wodurch die vorher
ausgewählte Betriebsweise ausgeschlossen
wird.Während des Gangwechsels braucht das
Gaspedal nicht freigegeben zu werden, da
das Selespeedsystem direkt den Motor steu-
ert, um:
– das Drehmoment des Motors zu redu-
zieren und dann zu vergrößern;
– adeguare la velocità di rotazione mo-
tore al nuovo rapporto del cambio inserito.
Beim Herunterschalten erfolgt die Motor-
beschleunigung automatisch, um sie dem
Übersetzungsverhältnis des eingelegten
Ganges anzupassen.
Der Befehl für den Leerlauf (N) wird ak-
zeptiert, solange die Fahrgeschwindigkeit
40 km/h nicht überschreitet.
Der Befehl für Einlage des Rückwärtsgan-
ges (R) wird nur bei stehendem Fahreug
akzeptiert.
Abb. 125
A0A0669b
Abb. 124
A0A0702b
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 117
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
119
Im Falle von Anomalien
jeglicher Komponente des
Getriebes wenden Sie sich
schnellstens an den autorisierten
Alfa Romeo Kundendienst für eine
Kontrolle der Anlage.Bei Anomalien des Gangschalthebels geht
das System automatisch auf die automati-
scheCITY-Betriebsweise über, um das An-
fahren des nahesten autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienstpunkts für Behebung der
Ursache zu ermöglichen.
Im Falle von Havarien der anderen Ge-
triebebestandteile erlaubt das System nur
die Einlage einiger Gänge: des ersten (1),
zweiten (2) Ganges und des Rückwärts-
gangs (R).
STÖRUNGSMELDUNGEN
Die Anomalien des Selespeedgetriebes
werden durch die Lampe
t(Abb. 127)
auf dem Display, eine Meldung und ein Ton-
zeichen angezeigt.Bei Erscheinen von Lampe
tund Meldung auf dem
Display wenden Sie sich
schnellstens an den autorisierten
Alfa Romeo Kundendienst für Be-
seitigung der Anomalie.
Abb. 127
A0A9081d
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 119
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
140
EOBD-SYSTEM
(auf Wunsch für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Das EOBD System (European On Board
Diagnosis) erlaubt die kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen zusammen-
hängenden Bauteilen des Fahrzeuges.
Es meldet dem Fahrer außerdem durch das
Aufleuchten der Lampe
Uauf der Instru-
mentantafel (und bei einigen Versionen
durch Meldung + Symbol auf dem rekonfi-
gurierbaren Multifunktionsdisplay) den Ver-
schlechterungszustand der Bestandteile
selbst.
Der Zweck ist:
– die Wirksamkeit der Anlage zu kontrol-
lieren;
– die Zunahme an Emissionen zu melden,
die durch eine Störung am Fahrzeug verur-
sacht werden;
– die zu ersetzenden Bestandteile zu mel-
den.Das System verfügt weiterhin über einen
Diagnosestecker für geeignete Instrumente,
durch die die Ablesung der gespeicherten
Fehlercodes möglich ist, sowie einer Serie
weiterer spezifischer Parameter für die Dia-
gnose und den Motorbetrieb. Diese Kontrolle
kann auch durch die Verkehrspolizei ausge-
führt werden.ZUR BEACHTUNGNach Beseitigung
des Defekts muss das Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz Tests auf dem Prüf-
stand und - falls notwendig - Probefahrten
auf der Straße, auch über längere Strecken,
durchführen.
Sollte bei Drehen des
Zündschlüssels auf MAR,
die Kontrollleuchte
Unicht
leuchten oder schaltet sie sich
während der Fahrt kontinuierlich
oder blinkend ein (auf einigen Ver-
sionen zusammen mit der Meldung
+ Symbol auf dem rekonfigurier-
baren Multifunktionsdisplay), wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich
an den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 140
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
147
Taste ALLGEMEINE FUNKTIONEN Modalität
FMAS
AM
CD
MUTE
AUD
MENU
Auswahl der Radioquelle FM1, FM2, FM Autostore
Auswahl der Radioquelle MW, LW
Auswahl der Radioquelle CD / CD-Changer
Lautstärke an-/ausstellen (MUTE / PAUSE)
Tonregulierung: tiefe Töne (BASS), hohe Töne (TREBLE),
Ausgleich ls/rs (BALANCE),
Ausgleich vorn / hinten (FADER)
Einstellung der fortgeschrittenen FunktionenKurzer zyklischer Druck der Taste
Kurzer zyklischer Druck der Taste
Kurzer zyklischer Druck der Taste
Kurzer Druck der Taste
Menü einschalten: kurzer Druck der Taste
Auswahl des Einstelltyps: Druck der Tasten
▲oder▼Einstellung der Werte Druck der Tasten ÷oder˜
Menü einschalten: kurzer Druck der Taste
Auswahl des Einstelltyps: Druck der Tasten ▲oder▼Einstellung der Werte: Druck der Tasten ÷oder˜
Taste CD-FUNKTIONEN Modalität
˚
÷˜
▲
▼
Auswurf der CD
Wiedergabe des vorherigen / nächsten Titels
Rückspulen / Schnellvorlauf der CD-Titel
Wiedergabe der vorherigen / nächsten CD (bei CD-Changer)
Wiedergabe der vorherigen / nächsten Karte (für CD-MP3)Kurzer Tastendruck
Kurzer Tastendruck
÷oder˜
Längerer Druck der Tasten ÷oder˜
Kurzer Druck der Tasten ▲oder▼
Kurzer Druck der Tasten ▲oder▼
Taste RADIO-FUNKTIONEN Modalität
1 2 3 4 5 6
Sendersuche:
• Automatische Suche
• Manuelle Suche
Den eingestellten Radiosender speichern
Abruf des gespeicherten SendersAutomatische Suche: Druck der Tasten ÷oder˜(längerer Druck für Schnelldurchlauf)
Manuelle Suche: Druck der Tasten ▲oder▼(längerer Druck für Schnelldurchlauf)
Längerer Tastendruck
für Preset / Speicherplatz von 1 bis 6
Kurzer Tastendruck
für Preset / Speicherplatz von 1 bis 6
▲
÷˜
▼
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 147
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
153
Die entsprechenden Schriftzüge der Emp-
fangsbänder werden auf dem Display an-
gezeigt.
Der zuletzt ausgewählte Sender der ent-
sprechenden Bandfrequenz wird eingestellt.
Die Bandfrequenz FM ist in folgende Ab-
schnitte unterteilt: FM1, FM2 und FMT. Das
Empfangsband FMT ist den mit der Funkti-
on Autostore automatisch gespeicherten
Sendern vorbehalten.
Vorwahltasten
Die Tasten mit den Symbolen von 1 bis 6
dienen dazu, folgende Vorwahlen einzu-
stellen:
– 18 im Frequenzband FM (6 auf FM1,
6 auf FM2, 6 auf FMT);
– 6 im Frequenzband MW;
– 6 im Frequenzband LW;
Zur Auswahl eines vorgewählten Senders
ist die gewünschte Bandfrequenz zu wählen,
und dann ist kurz die entsprechende Vor-
wahltaste (von 1 bis 6) zu wählen).
Durch Drücken der entsprechenden Vor-
wahltaste länger als 2 Sekunden wird der
eingestellte Sender gespeichert. Die Spei-
cherphase wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.Speicherung des zuletzt gehörten
senders
Das Radio speichert automatisch den zu-
letzt angehörten Sender eines jeden Fre-
quenzbandes, der daher bei Einschaltung
des Radios oder Übergang auf einen ande-
ren Frequenzbereich eingestellt wird.
Automatischer sendersuchlauf
Die Tasten
÷oder˜kurz drücken,
um den Sendersuchlauf nach dem nächsten
empfangbaren Sender in der gewählten
Richtung zu starten.
Wenn die Taste
÷oder˜länger ge-
drückt wird, beginnt der schnelle Suchlauf.
Beim Loslassen der Taste bleibt der Suchlauf
beim nächsten empfangbaren Sender stehen.
Bei eingeschalteter TA-Funktion (Ver-
kehrsfunknachrichten) sucht der Sender-
suchlauf nur nach Sendern, die Verkehrs-
funknachrichten ausstrahlen.
RADIO (TUNER)
Einführung
Beim Einschalten des Geräts wird die zu-
letzt gewählte Funktion vor dem Ausschal-
ten wieder eingeschaltet (Radio, CD oder
CD-Changer).
Zum Wählen der Funktion Radio während
des Anhörens einer anderen Hörquelle drückt
man je nach dem gewünschten Frequenz-
bereich kurz und wiederholt die Tasten FM
AS
oder AM.
Nach dem Einschalten der Betriebsart Ra-
dio zeigt das Display den Namen (nur RDS-
Sender) und die Frequenz des gewählten
Radiosenders, das ausgewählte Frequenz-
band (z. B. FM1) und die Nummer der Vor-
wahltaste (z. B. P1) an.
Auswahl des frequenzbands
Wenn die Betriebsart Radio eingeschaltet
ist, kurz und mehrfach die Taste FM
ASoder
AM drücken, um das gewünschte Emp-
fangsband zu wählen.
Bei jedem Tastendruck werden zyklisch fol-
gende Bandfrequenzen ausgewählt:
– Bei Druck der Taste FM
AS: “FM1”,
“FM2”, “FMT”;
– Bei Druck der Tasten AM: “MW” und
“LW”.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 153
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
154
Funktion A-STORE
(Automatisches Speichern
der Sender)
Zum Einschalten der Funktion A-STORE, die
Taste FMAS bis zum Erklingen des akusti-
schen Bestätigungssignals gedrückt halten.
Mit dieser Funktion speichert das Radio au-
tomatisch die 6 Sender mit dem stärksten
Signal in abfallender Intensitätsfolge des Sig-
nals in der Bandfrequenz FMT.
ZUR BEACHTUNGDurch das Ein-
schalten der Funktion A-STORE werden alle
zuvor in der Bandfrequenz FMT gespei-
cherten Sender gelöscht.
Bei eingeschalteter TA-Funktion (Ver-
kehrsfunknachrichten) werden nur die Sen-
der gespeichert, die Verkehrsfunknachrich-
ten ausstrahlen.
Während der Phase des automatischen
Speicherns erscheint blinkend auf dem Dis-
play der Schriftzug “A-STORE”.
Zum Unterbrechen der Funktion A-STORE
ist erneut die Taste FMAS zu drücken: Das
Radio kehrt zu dem Sender zurück, der vor
dem Einschalten der Funktion eingestellt
war.Am Ende der Funktion A-STORE schaltet
sich das Radio automatisch auf den ersten
vorgewählten Sender auf der Vorwahlseite
1 in der Bandfrequenz FMT zurück.
Auf den Tasten von 1 bis 6 werden nun au-
tomatisch die Sender gespeichert, die in die-
sem Moment ein starkes Signal in der ge-
wählten Bandfrequenz aufweisen.
Wenn die Funktion A-STORE in den Band-
frequenzen MW oder LW aktiviert wird, wird
automatisch die Bandfrequenz FMT gewählt,
in der die Funktion ausgeführt wird.
ZUR BEACHTUNGManchmal gelingt
es der Funktion A-STORE nicht, 6 Sender mit
einem starken Signal zu finden. In diesem
Fall werden auf den freien Vorwahltasten
die stärksten Sender wiederholt. Manuelle sendereinstellung
Erlaubt die manuelle Sendersuche in der
gewählten Bandfrequenz.
Das gewünschte Frequenzband aus-
wählen, und dann kurz und wiederholt die
Taste
▲oder▼drücken, um die Suche in
der gewünschten Richtung zu beginnen.
Wenn die Taste
▲oder▼länger gedrückt
wird, erfolgt ein schneller Suchlauf, der mit
dem Loslassen der Taste gestoppt wird.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 154
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
160
Wahl des titels
(vorwärts/rückwärts)
Kurz die Taste
÷drücken, um den vor-
hergehenden CD-Titel wiederzugeben, und
die Taste
˜, um den nachfolgenden Ti-
tel wiederzugeben. Die Auswahl der Titel er-
folgt zyklisch: nach dem letzten Titel wird
der erste ausgewählt und umgekehrt.
Hat die Wiedergabe des Titels seit mehr
als 3 Sekunden begonnen, wird der Titel
durch Drücken der Taste
÷erneut von
Anfang an gespielt. Wenn man in diesem
Fall den vorhergehenden Titel wiedergeben
will, muss man die Taste zweimal hinter-
einander drücken.
Schneller vorlauf/ rücklauf der
titel
Die Taste
˜gedrückt halten, um den
gewählten Titel schnell vorlaufen zu lassen,
und die Taste
÷gedrückt halten, um den
Titel schnell zurücklaufen zu lassen. Der
schnelle Vorlauf/Rücklauf wird durch Los-
lassen der Taste unterbrochen.Funktion pause
Zum Einschalten der Pause des CD-Spielers
die Taste MUTE drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug “PAUSE”.
Zur erneuten Wiedergabe des Titels erneut
die Taste MUTE drücken.
Bei Übergang auf ein anderes Gerät wird
die Pausenfunktion ausgeschaltet. Mögliche fehlermeldungen
Wenn die eingelegte CD nicht lesbar ist (z.
B. wenn eine CD-ROM eingelegt wurde oder
eine CD falsch eingelegt wurde oder ein Le-
sefehler auftritt), erscheint auf dem Display
etwa 2 Sekunden lang die Meldung “CD ER-
ROR”.
Daraufhin wird die CD ausgeworfen mit
Rückkehr auf die vor Auswahl der CD-Be-
triebsart aktive Wiedergabequelle.
Anzeigen auf dem display
Bei Betrieb des CD-Spielers erscheinen auf
dem Display Angaben mit folgender Be-
deutung:
“T05”: zeigt die Nummer des CD-Titels an;
“03:42”: zeigt die seit Beginn des CD-Ti-
tels vergangene Zeit an (wenn die entspre-
chende Funktion im Menü eingeschaltet ist);
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 160