LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
8
Wenn die Taste B ge-
drückt wird, ist darauf zu
achten, dass der Schlüssel
sich weit vom Körper entfernt be-
findet, ganz besonders von den Au-
gen oder beschädigbaren Gegen-
ständen (wie zum Beispiel Klei-
dung). Den Schlüssel niemals un-
beaufsichtigt lassen, um zu ver-
hindern, dass insbesondere Kinder
diesen in die Hand bekommen und
versehentlich auf die Taste drücken.
ENTRIEGELN DES
KOFFERRAUMS
Der Kofferraum kann ferngesteuert von
außen durch Druck der Taste (E), auch bei ein-
geschalteter Alarmanlage, entriegelt werden.
Das Entriegeln der Heckklappe bzw. des Kof-
ferraums wird durch das doppelte Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger, das Verriegeln durch
das einmalige Blinken angezeigt.
Ist eine elektronische Alarmanlage vor-
handen, schaltet das System bei Öffnung
des Kofferraums die Raumüberwachung und
den Kontrollsensor der Heckklappe aus, und
die Anlage gibt (mit Ausnahme der Versio-
nen für einige Märkte) zwei akustische Sig-
nale (“BIP”) ab.
Nach Verschluss der Heckklappe werden al-
le Kontrollfunktionen wieder eingestellt, die
Anlage gibt (mit Ausnahme der Versionen ei-
niger Märkte) zwei Tonzeichen (“BIP”) ab. Der Metalleinsatz (A) des Schlüssels
betätigt:
– den Zündschalter
– das Schloss der Fahrertür und auf
Wunsch - für die Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen - das Schloss der Beifahrertür
– den Schalter für Deaktivierung des Bei-
fahrer-Airbags
Durch Druck auf die Taste (B) springt der
Metalleinsatz des Schlüssels heraus.
Für Auszug (F) muss die Aufhängevor-
richtung mit einem spitzen Gegenstand (z.
B.: einem Kugelschreiber) in Pfeilrichtung
bewegt werden.
Für das Einklappen des Metalleinsatzes
in den Schlüsselgriff:
– die Taste (B) drücken und gedrückt hal-
ten
– den Metalleinsatz (A) bewegen
– die Taste (B) freigeben und dann den
Metalleinsatz (A) bis zum hörbaren Einra-
sten als Bestätigung des korrekten Ver-
schlusses drehen.
Zur ferngesteuerten Entriegelung der Türen
drücken Sie die Taste (C), die Türen werden
entriegelt und die Fahrtrichtungsanzeiger blin-
ken zwei Mal. Zur ferngesteuerten Verriege-
lung der Türen drücken Sie die Taste (D), die
Türen werden verriegelt und die Fahrtrich-
tungsanzeiger blinken ein Mal. Bei Druck der
Taste (C) erfolgt die Entriegelung der Türen,
wenn aber innerhalb von 60 Sekunden kei-
ne Tür oder die Heckklappe geöffnet wird, so
veranlasst das System automatisch erneut
die gesamte Verriegelung.
Auf Fahrzeugen, die mit einem elektroni-
chen Alarmsystem ausgestattet sind, wird
dieses durch die Taste (C) ausgeschaltet und
durch die Taste (D) eingeschaltet.
001-057 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 13:57 Pagina 8
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
39
Keine Klebeetiketten oder
andere Gegenstände auf
das Lenkrad, die Ab-
deckung des Beifahrerairbags kle-
ben. Keine Gegenstände (wie zum
Beispiel Mobiltelefone) auf das Ar-
maturenbrett auf der Beifahrersei-
te legen, die das korrekte Aufbla-
sen des Beifahrerairbags verhin-
dern und schwere Verletzungen der
Fahrgäste verursachen könnten.
Der Frontairbag für Fahrer und Beifahrer
wurde für den optimalen Schutz einer Per-
son auf den Vordersitzen mit angelegtem Si-
cherheitsgurt konzepiert und geeicht.
Sein Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Grossteil des Raumes
zwischen Lenkrad und Fahrer und Armatu-
renbrett und Beifahrer aus.
Bei einem seitlichen Aufprall niedriger In-
tensität (für den die von den Sicherheits-
gurten ausgeübte Rückhaltefunktion aus-
reichend ist) spricht der Airbag nicht an. Die
Benutzung des Sicherheitsgurtes ist immer
notwendig, der bei einem seitlichen Aufprall
die korrekte Sitzposition des Fahrgastes si-
cherstellt.FAHRER FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der Mit-
te des Lenkrads (Abb. 50). Der Front-Airbag (für Fahrer und Beifahrer)
ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung für
den Sicherheitsgurt, der beim Fahren immer
angelegt werden sollte, wie es die Gesetz-
gebung in Europa und in den meisten auße-
reuropäischen Landern auch vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht ange-
schallter Fahrgast nach vorn fallen und mit
dem sich noch aufblasenden Kissen in
Berührung kommen. In diesem Fall verrin-
gert sich der Schutz des Luftkissens.
Die Frontairbags könnten in folgenden Fäl-
len nicht ansprechen:
– beim Aufprall gegen stark verformbare
Gegenstände, wenn die Frontfläche des
Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum Beispiel
Aufprall der Stossstange gegen die Leit-
planke);
– Unterfahren anderer Fahrzeuge (z.B.
unter einen Lastkraftwagen) oder Leitplan-
ken;
da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten und somit ihre Ak-
tivierung unnötig wäre. Das Nichtansprechen
in diesen Fällen ist daher nicht als System-
störung auszulegen.
Abb. 50
A0A0613b
001-057 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 13:57 Pagina 39
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
41
Der Schlüssel kann in beiden Positionen
eingesteckt und ausgezogen werden.
ZUR BEACHTUNGDer Schalter darf
nur bei ausgestelltem Motor und abgezo-
genem Zündschlüssel betätigt werden.
Der Schlüsselschalter hat zwei Stellungen:
– Beifahrer-Frontairbag aktiviert (Stellung
ONP): die Kontrollleuchte
Fauf der In-
strumententafel leuchtet nicht, es ist abso-
lut untersagt, Kinder auf dem Vordersitz zu
befördern.
– Beifahrer-Frontairbag deaktiviert (Stellung
OFF
F): die Kontrollleuchte Fauf der In-
strumententafel leuchtet. Man kann durch ent-
sprechende Rückhaltesysteme geschützte Kin-
der auf dem Vordersitz befördern.
Die Kontrollleuchte
Fauf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich bis zur
erneuten Aktivierung des Beifahrer-Airbags.
Die Deaktivierung des Beifahrer-Frontair-
bags beeinträchtigt nicht die Funktion der
seitlichen Airbags.
SEITENAIRBAGS
(SIDE BAG - WINDOW BAG)
SIDE BAG (
Abb. 53)
Er besteht aus einem sich sofort aufblasen-
den Luftkissen, das sich in der Rückenlehne
des Vordersitzes befindet und die Aufgabe hat,
den Brustkorb der Insassen bei einem Aufprall
mittelhoher Intensität zu schützen.
WINDOW BAG (Abb. 54)
Sie bestehen aus zwei “herunterrollenden”
Kissen, die sich hinter der Seitenverkleidung
des Dachs befinden und die entsprechend
abgedeckt sind. Sie haben die Aufgabe den
Kopf der vorderen und hinteren Insassen bei
einem seitlichen Aufprall zu schützen, dank
der grossen Oberfläche der Kissen.
ZUR BEACHTUNGDen besten Schutz
bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet
das System bei korrekter Sitzposition, da-
mit sich der Window bag korrekt aufblasen
kann.
Abb. 53
A0A0614b
Abb. 54
A0A0615b
001-057 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 13:57 Pagina 41
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
52
Abb. 67
A0A0748b
ARMATURENBRETT
(Für die Versionen mit Rechtslenkung siehe die Angaben für Armaturenbrett und Instrumententafel im betreffenden Abschnitt am Ende der Betriebsanleitung)
1. seitliche, ausrichtbare Luftdüsen - 2. feste Luftdüsen für die Seitenfenster - 3. Betätigungshebel für Außenlicht - 4. Instrumententafel - 5. Taste für Entriege-
lung der Heckklappe - 6. Kartenfach (auf Wunsch für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) - 7. Autoradio (auf Wunsch für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) - 8.
mittlere ausrichtbare Luftdüsen - 9. feste Luftdüse oben - 10. Glashalter (auf Wunsch für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) - 11. Schalter für Nebelscheinwer-
fer - 12. Warnlichtschalter - 13. Schalter für Nebelrücklicht - 14. frontaler Beifahrerairbag - 15. Handschuhfach - 16. Taste für Türverriegelung - 17. Bedienta-
sten für Heizung, Belüftung und Klimaanlage - 18. Deckel für die Aufnahme von Zigarrenanzünder/Aschenbecher - 19. Temperatursensor - 20. Bedienhebel für
Scheibenwischer - 21. Zündschlüssel und Zündschloss - 22. Hupe - 23. Hebel für Lenkradblockierung/Entblockierung - 24. frontaler Fahrerairbag - 25. Bedien-
tastengruppe - 26. Öffnungshebel der Motorhaube.
001-057 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 13:57 Pagina 52