KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
162
Die Eigenschaften und die Betriebsbedin-
gungen für die Wiedergabe der MP3-Datei-
en lauten wie folgt:
– Die benutzbaren CD-ROM müssen nach
der Norm ISO9660 masterisiert worden
sein;
– Die Musik-Dateien müssen die End-
kennzeichnung “.mp3” haben: Dateien mit
anderer Kennzeichnung werden nicht wie-
dergegeben;
– Die Musterfrequenzen der wiederzuge-
benden Dateien sind: 44.1 kHz, Stereo (von
96 bis 320 kbit/s) - 22.05 kHz, Mono oder
Stereo (von 32 bis 80 kbit/s);
– Die Wiedergabe der Titel mit veränder-
licher bit-rate ist möglich.
ZUR BEACHTUNGIn den Titelnamen
dürfen folgende Zeichen nicht erscheinen:
Leerraum, ‘ (Auslassungszeichen), ( .... )
(Klammern). Während der Masterisierung
einer CD MP3 muss sichergestellt werden,
dass die Dateiennamen diese Zeichen nicht
enthalten, anderenfalls kann das Autoradio
die betreffenden Titel nicht wiedergeben.ANZEIGEN AUF DEM DISPLAY
Anzeige der Informationen
ID3-tag (Informationen Titel)
Das Autoradio kann außer den entspre-
chenden Informationen für die vergangene
Zeit, den Namen der Karte und der Datei
auch die Informationen ID3-tag für den Na-
men des Titels, Sängers, Autor verwalten
(siehe Abschnitt “Funktion MP3 Disp”).
Der auf dem Display angezeigte Name der
MP3-Karte entspricht dem Namen, mit dem
die Karte in der CD gespeichert wurde, mit
einem zusätzlichen Sternchen.
Beispiel für einen vollständigen Namen ei-
ner MP3-Karte: BEST OF *.
Falls gewählt wird, eine der Informationen
ID3-tag (Titel, Künstler, Album) für den wie-
dergegebenen Titel anzuzeigen, und diese
Informationen für den wiedergegebenen Ti-
tel nicht registriert wurden, wird die ange-
zeigte Information durch die Information für
den Dateinamen ersetzt.
CD MP3-SPIELER
(wo vorgesehen)
Einführung
In diesem Kapitel sind nur die Varianten für
den Betrieb des CD MP3-Spielers beschrie-
ben: Für den Betrieb des Autoradios bezie-
hen Sie sich bitte auf die Beschreibung im
Abschnitt “Funktionen und Einstellungen”.
ANMERKUNGMPEG Layer-3 audio de-
coding technology licensed from Fraunhofer
IIS and Thomson multimedia.
MP3
Außer der normalen Audio-CDs kann das Ra-
dio auch CD-ROM wiedergeben, die kompri-
mierte Audio-Dateien im Format MP3 enthal-
ten. Das Autoradio funktioniert gemäß der im
vorhergehenden Abschnitt “CD-Spieler”, wenn
eine normale Audio-CD eingegeben wird.
Für eine optimale Wiedergabequalität
empfiehlt sich die Verwendung von Trägern
guter Qualität, die mit einer so langsamen
Geschwindigkeit wie möglich aufgenommen
wurden.
Die Dateien in der CD MP3 werden nach
Karten strukturiert, die sequentielle Listen
aller Karten anlegen, die MP3-Titel enthal-
ten (Karten und Unterkarten werden auf
demselben Niveau angegeben). Die Karten,
die keine MP3-Titel enthalten, können nicht
gewählt werden.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 162
IM NOTFALL
190
– Nach ca. 10 Minuten Fahrt anhalten und
nochmals den Reifendruck überprüfen; bit-
te denken Sie daran, zuvor die Handbrem-
se anzuziehen;
Abb. 18
A0A1101b
Abb. 19
A0A1102b
Sinkt dagegen der Druck
unter 1,8 bar ab, nicht wei-
terfahren: der Schnellrepa-
raturkit Fix & Go automatic kann
die korrekte Dichtheit nicht garan-
tieren, da der Reifen zu stark be-
schädigt ist. Bitte wenden Sie sich
an den autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst.
– Fahren Sie vorsichtig den autorisierten
Alfa Romeo Kundendienst an.
Es ist unbedingt darauf
hinzuweisen, dass der Rei-
fen mit einem Schnellrepa-
raturkit repariert wurde. Das In-
formationsblatt für den mit dem
Reparaturkit behandelten Reifen
dem Kundendienst aushändigen.NUR FÜR DIE KONTROLLE UND
WIEDERHERSTELLUNG DES
FÜLLDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur für die Wie-
derherstellung des Reifendrucks verwandt
werden. Nehmen Sie dazu den Schnellan-
schlussA, Abb. 18ab und verbinden den
Kompressor direkt mit dem Ventil des auf-
zufüllenden Reifens Abb. 19; in dieser
Weise ist die Spraydose nicht mit dem Kom-
pressor verbunden und es wird auch kein
Versiegelungsmittel eingespritzt.
– wird dagegen ein Druck von wenigstens
1,8 bar gemessen, den Reifen (bei laufen-
dem Motor und angezogener Handbremse)
mit dem korrekten Druck füllen und weiter-
fahren;
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 190
IM NOTFALL
208
30
30
10
7,5
15
7,5
7,5 F03 (MAXI-FUSE)
F73 (MAXI-FUSE)
F13
F31
F39
F19
F31
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
10
10
10
10
10
15
10
7,5
10 F53
F12
F13
F14
F15
F30
F37
F35
F53
LEUCHTE ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Pumpe Selespeedgetriebe
Zusatzheizung
Leuchtweitenregler
Klimaanlage
Klimaanlage
Klimaanlagenkompressor
Relaisspule der Heizungsgruppe52
52
52
53
53
53
52
52
52
53
54
52
52
52
53
52
Warnblinklicht
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links
Fernlicht rechts
Fernlicht links
Nebelscheinwerfer
Bremslicht
Rückwärtsgang
+30 Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 208
IM NOTFALL
209
15
15
7,5
15
15
30
30
20
15
7,5
7,5
20
20
15
7,5
15
7,5 F32
F32
F51
F39
F39
F40
F43
F44
F45
F41
F35
F38
F09
F39
F17
F11
F49
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
über Zündanlassschalter +30
Selespeed-Getriebe
Selespeed-Getriebe
Autoradio
Navigationssystem
Heckscheibenheizung
Scheibenwaschanlage (Pumpe)
Zigarettenanzünder
elektrische Sitzheizung
elektrisch beheizte Spiegel – Düsen
Cruise Control-Bedientasten
Türverriegelung
Scheinwerferwaschanlage
Einrichtungen + 30
primäre Einrichtungen (elektronische Einspritzung)
sekundäre Einrichtungen (elektronische Einspritzung)
sekundäre Einrichtungen52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
53
52
53
53
52
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 209
15
7,5
7,5
15
15
20
20
7,5
7,5
10
10
15
7,5
50
50
7,5
7,5
125
70
10 F39
F42
F42
F39
F39
F47
F48
F49
F35
F37
F53
F39
F42
F04 (MAXI-FUSE)
F02 (MAXI-FUSE)
F50
F18
F70 (MEGA-FUSE)
F71 (MAXI-FUSE)
F36 52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
53
53
52
53
54
54
52
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
IM NOTFALL
210
Raumsensoren
Sensor ESP-Anlage
Sensor Lenkwinkel
Diagnosesteckdose EOBD-System
Vorausrüstung für Mobiltelefon
Versorgung Steuergehäuse Fahrertür
Versorgung Steuergehäuse Beifahrertür
Beleuchtung Bedientasten
Beleuchtung Klimaanlage-Bedientasten
Instrumententafel
Instrumententafel
Steuergehäuse Fahrertür
Steuergehäuse ABS
Steuergehäuse ABS
Steuergehäuse Armaturenbrett
Steuergehäuse Airbag
Steuergehäuse elektronische Einspritzung +30
Steuergehäuse Motorraum (Benzinversionen)
Steuergehäuse Armaturenbrett
Steuergehäuse eventueller Anhänger
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 210
WARTUNG DES FAHRZEUGS
218
20 40 60 80 100 120 140 160 180Tausend Kilometer
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des Selespeedgetriebes
(Version 2.0 JTS)
Sichtkontrolle des Zustandes des Zahnriemens der Motorsteuerung (3.2 V6 und JTD-Version)
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung (JTD-Version)
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Motorsteuerelektroniken (durch Diagnosestecker)
Ölstandkontrolle bei mechanischem Getriebe
Auswechseln des Zahnriemens für Steuerung der gegendrehenden Wellen
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (1.8 T.SPARK und 2.0 JTS) (*)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (3.2 V6 und JTD-Version) (*)
Auswechseln des Poly-V-Riemens für Steuerung der Hilfsorgane
Auswechseln der Zündkerzen (Benzinversionen)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Benzinversionen) (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Dieselversionen mit DPF)(**)
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Dieselversionen ohne DPF)(**)
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Kraftstofffilters (JTD-Version)
Auswechseln des Pollenfilters (oder aber ein Mal jährlich)
●●●●●●●●●
●●
●●●●
●●●●
●●
●
●●●
●
●
●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
(*) Unabhängig von den zurückgelegten Kilometern muss der Zahnriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Belastung (kalte Klimazonen, Stadtverkehr, langes Halten im Leerlauf) oder auf
jeden Fall alle 5 Jahre ausgewechselt werden.
(**) Der effektive Intervall zum Auswechseln des Motoröls und des Motorölfilters hängt von den Verwendungsbedingungen des Fahrzeugs ab und wird durch die Kontrollleuchte oder Meldung (wo vorge-
sehen) auf der Instrumententafel angezeigt (siehe Abschinitt “Kontrollleuchten und Anzeigen“).
Wird das Fahrzeug vorwiegend im Stadtzyklus eingesetzt und auf jeden Fall mit weniger als 10.000 gefahrenen Kilometern pro Jahr, müssen das Motoröl und der
Filter alle 12Monate ausgewechselt werden.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 218
WARTUNG DES FAHRZEUGS
222
Abb. 1 - Version 1.8 T. SPARK
A0A0736b
A0A0681b
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Bei Einschritten im Motor-
raum bitte nicht rauchen: es
könnten entflammbare Ga-
se und Dämpfe vorhanden sein:
Brandgefahr.
Achtung, beim Auffüllen
dürfen die verschiedenen
Flüssigkeitsarten nicht ver-
wechselt werden: alle sind nicht
miteinander verträglich und das
Fahrzeug könnte dadurch schwer
beschädigt werden.
Abb. 2 - Version 2.0 JTS 1Motoröl - 2Batterie - 3Bremsflüssig-
keit - 4Front/Heckscheiben/Scheinwerfer-
Front/ Heckscheiben/Scheinwerfer - 5Mo-
torkühlflüssigkeit - 6Servolenkflüssigkeit -
7Selespeed-Getriebeöl (Versionn 2.0 JTS
Selespeed)
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 222
WARTUNG DES FAHRZEUGS
225
Das Altöl und der ausge-
tauschte Ölfilter enthält
umweltverschmutzende
Substanzen. Zum Auswechseln von
Öl und Filter ist es ratsam, sich an
das Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz zu wenden, das für
die Entsorgung von Altöl und ver-
brauchten Ölfiltern unter Schutz der
Natur und Beachtung der gesetzli-
chen Vorschriften ausgestattet ist.
ÖL DES HYDRAULIKSYSTEMS
FÜR ANTRIEB DES SELESPEED-
GETRIEBES
(Abb. 9)
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und bei abgestelltem,
kalten Motor erfolgen.
Die Kontrolle des Ölstandes erfolgt so:
– den Zündschlüssel auf MARdrehen;
– das Entlüftungsröhrchen abtrennen und
den Verschluss (A) entfernen und kontrol-
lieren, dass der Ölstand nahe dem Grenz-
wert MAXauf dem Stab des Verschlusses
steht;
– sollte das Öl unter der Marke MAXste-
hen, ist Öl bis zum Erreichen des korrekten
Standes nachzufüllen;Kein Öl mit unterschied-
lichen Eigenschaften als das
im Getriebe verwendete
nachfüllen.
fig. 9
A0A0197b
Das Getriebealtöl enthält
umweltverschmutzende
Substanzen. Zum Aus-
wechseln des Öls ist es ratsam,
sich an das Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz zu wenden,
das für die Entsorgung des Altöls
unter Schutz der Natur und Beach-
tung der gesetzlichen Vorschriften
ausgestattet ist.
Bei warmem Motor ist
Vorsicht im Inneren des
Motorraums geboten: Ver-
brennungsgefahr. Bitte bedenken
Sie, dass bei warmem Motor das
Elektrogebläse anspringen könnte:
Verletzungsgefahr.
Ölverbrauch
Als Richtwert liegt der maximale Ölver-
brauch bei etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlaufphase.
Die Werte für den Ölverbrauch sind daher
erst nach den ersten 5000 ÷ 6000 km als
stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNGDer Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Einsatz-
bedingungen des Fahrzeugs ab.– nachdem der Verschluss festgeschraubt
wurde, das Entlüftungsröhrchen auf die Öff-
nung im Verschluss aufsetzen und den Zünd-
schlüssel auf STOPdrehen.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 225