Page 137 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
135
Es ist notwendig, Bremsvorgänge in Kur-
ven, auch unter Mithilfe des ABS-Systems,
mit größter Vorsicht auszuführen.
Der wichtigste Rat von allen jedoch ist:
Bei Einhalten dieser Hinweise werden Sie
in der Lage sein, Ihr Fahrzeug unter allen
Zuständen unter den bestmöglichen Bedin-
gungen abzubremsen.
ZUR BEACHTUNGFahrzeuge, die mit
ABS-System ausgerüstet sind, dürfen nur Fel-
gen, Reifen und Bremsbeläge verwenden,
die vom Hersteller zugelassen sind.
Die Anlage wird durch EBD (Electronic Bra-
ke Distributor) genannte, elektronische Brem-
skraftregler vervollständigt, die die Bremsver-
teilung durch das Steuergehäuse und die Sen-
soren des ABS-Systems vornimmt.ZUR BEACHTUNGEs kann vorkommen,
dass beim Anlassen mit leerer Batterie die Kon-
trollleuchten
>undxaufleuchten und wie-
der erlöschen, sobald der Motor läuft. Dies darf
nicht als Störung angesehen werden, sondern
es ist ein Zeichen dafür, dass das ABS-System
während dem Anlaßvorgang nicht aktiv ist. Das
Erlöschen der Kontrollleuchten gewährleistet
die reguläre Funktionsweise der Anlage.
In dem Moment, indem das
ABS-System anspricht und
Sie das Pulsieren des Pedals
spüren, verringern Sie nicht den
Druck auf das Bremspedal, sondern
halten Sie das Bremspedal ohne
Angst weiter gedrückt. Auf diese
Weise bringen Sie das Fahrzeug, so
schnell es der Fahrbahnbelag er-
laubt, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug ist mit einem
elektronischen Brem-
skraftregler (EBD) ausgerüstet.
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Kontrollleuchten
>undxbei lau-
fendem Motor zeigt eine Störung
im EBD-System an. In diesem Fall
kann es bei heftigen Bremsvor-
gängen zu vorzeitigem Blockieren
der Hinterräder, mit Neigung zum
Schleudern, kommen. Lenken Sie
das Fahrzeug mit äußerster Vor-
sicht zum nächsten Alfa Romeo-
Kundendienst, um die Anlage über-
prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Leuchtet nur die Kontroll-
leuchte
>bei laufendem
Motor, zeigt dies gewöhnlich nur
die Störung des ABS-Systems an.
In diesem Fall bleibt die Bremsan-
lage wirksam, jedoch ohne die Un-
terstützung des Antiblockiersy-
stems. Unter diesen Bedingungen
könnte auch die Funktionstüchtig-
keit des EBD-Systems beeinträch-
tigt sein. Auch in diesem Fall wen-
den Sie sich bitte unverzüglich an
den nächsten Alfa Romeo-Kunden-
dienst zwecks Überprüfung der An-
lage. Fahren Sie vorsichtig und ver-
meiden Sie heftige Bremsvorgänge.
ZUR BEACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte
xfür zu niedrigen Brems-
flüssigkeitsstand aufleuchtet, das
Fahrzeug sofort anhalten und sich
an den nächsten Alfa Romeo-Kun-
dendienst wenden. Der eventuelle
Verlust von Flüssigkeit aus der hy-
draulischen Anlage beeinträchtigt
auf jeden Fall die Funktion der
Bremsanlage, sowohl der her-
kömmlichen als auch der mit An-
tiblockiersystem ausgerüsteten
Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
Page 138 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
136
VDC-SYSTEM
(Vehicle Dynamics Control)
Die VDC ist ein elektronisches Kontrollsy-
stem zur Fahrzeugstabilisierung, das auf das
Drehmoment einwirkt und die Räder auf un-
terschiedliche Weise bremst, falls die Haf-
tung verloren geht, und das so dazu beträgt,
das Fahrzeug wieder in die richtige Spur zu
bringen.
Während der Fahrt ist das Fahrzeug Sei-
ten- und Längskräften ausgesetzt, die so-
lange vom Fahrer kontrolliert werden kön-
nen, wie die Reifen eine entsprechende Haf-
tung bieten. Sinkt die Haftung unter ein Min-
destmaß, beginnt das Fahrzeug die vom
Fahrer gewünschte Spur zu verlassen.
Vor allem bei der Fahrt auf unregelmäßi-
gem Strassenbelag (wie Kopfsteinpflaster,
oder bei Wasser, Eis oder Erde), können Ver-
änderungen der Geschwindigkeit (Be-
schleunigungen oder Bremsvorgänge)
und/oder der Spur (bei Kurven oder um Hin-
dernissen auszuweichen) den Verlust der
Haftung der Räder verursachen.Wenn die Sensoren Bedingungen feststel-
len, die zum Schleudern des Fahrzeugs
führen könnten, wirkt das VDC-System auf
den Motor und die Bremsen ein, und bewirkt
ein stabilisierendes Drehmoment.
FUNKTIONSWEISE
DES VDC-SYSTEMS
Das VDC-System schaltet sich automatisch
beim Anlassen des Fahrzeugs ein und kann
nicht ausgeschaltet werden.
Die wesentlichen Bestandteile des VDC-Sy-
stems sind folgende:
– ein elektronisches Steuergerät, das die
von den verschiedenen Sensoren erhaltenen
Signale ausarbeitet und die geeignetste Stra-
tegie ausführt;
-– ein Sensor, der die Position des Lenk-
rads mißt;
– vier Sensoren, die die Umdrehungsge-
schwindigkeit der vier Reifen messen;
– ein Sensor, der die Drehung des Fahr-
zeugs um die senkrechte Achse mißt;
– ein Sensor, der die Seitenbeschleuni-
gung mißt (Zentrifugalkraft).
Das Herz des VDC-Systems ist das VDC-
Steuergerät, das mit den von den am Fahr-
zeug installierten Sensoren gelieferten Da-
ten die beim Durchfahren einer Kurve vom
Fahrzeug erzeugten Zentrifugalkräfte er-
rechnet. Der von der Luftfahrt kommende
Ausbruchssensor mißt die Drehung des Fahr-
zeugs um die eigene senkrechte Achse. Die
vom Fahrzeug beim Durchfahren einer Kur-
ve erzeugten Zentrifugalkräfte dagegen wer- Das VDC-System hilft dem Fahrer beim Ver-
lust der Haftung der Räder das Fahrzeug un-
ter Kontrolle zu behalten.
Die vom VDC-System regulierten Kräfte zur
Kontrolle des Stabilitätsverlustes des Fahr-
zeugs, hängen auf jeden Fall immer von der
Haftung zwischen Rädern und Strassenbe-
lag ab.
Die Leistungen des Sy-
stems, was die aktive Si-
cherheit betrifft, sollten den Fah-
rer nicht dazu verleiten, unnötige
und nicht gerechtfertigte Risiken
einzugehen. Die Fahrweise muß
immer dem Strassenbelag, der
Sicht und dem Verkehr angepaßt
sein. Die Verantwortung für die Si-
cherheit auf der Strasse liegt im-
mer und ausschließlich beim Fahrer
des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Page 139 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
137
den von einem hochsensiblen Seitenbe-
schleunigungssensor gemessen.
Die stabilisierende Wirkung des VDC-Sy-
stems basiert auf Berechnungen, die das
elektronische Steuergerät anhand der vom
Lenkradsensor, vom Seitenbeschleuni-
gungssensor und vom Sensor für die Dreh-
geschwindigkeit der Räder erhaltenen Sig-
nale ausarbeitet. Diese Signale ermöglichen
es dem Steuergerät die Manöver zu erken-
nen, die der Fahrer gedenkt auszuführen,
wenn er das Lenkrad dreht.
Das Steuergerät bearbeitet die von den
Sensoren erhaltenen Informationen und ist
folglich in der Lage, in jedem Moment die
Position des Fahrzeugs zu erkennen und die-
se mit der Fahrspur zu vergleichen, die der
Fahrer gerne verfolgen würde. Bei Nichtü-
bereinstimmung wählt und steuert das Steu-
ergerät in Sekundenbruchteilen die am be-
sten geeigneten Eingriffe, um das Fahrzeug
sofort wieder in die Fahrspur zurückzubrin-
gen: Sie bremst mit unterschiedlicher Brem-
skraft ein oder mehrere Räder und, falls dies
nötig ist, verringert die vom Motor übertra-
gene Kraft.
Die korrigierenden Eingriffe werden lau-
fend modifiziert und gesteuert, mit dem Ver-
such, das Fahrzeug auf die vom Fahrer ge-
wollte Spur zurückzubringen.Die Wirkung des VDC-Systems erhöht deut-
lich die aktive Sicherheit des Fahrzeugs in
vielen kritischen Situationen und zeigt sich
als besonders nützlich, wenn sich die Be-
dingungen des Strassenbelags verändern.
EINGRIFF
DES VDC-SYSTEMS
Der Eingriff des VDC-Systems wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
áauf der
Instrumententafel angezeigt, um den Fah-
rer zu informieren, dass sich das Fahrzeug
in einer kritischen Stabilitäts- und Haftsi-
tuation befindet.
Störungsmeldungen
des VDC-Systems
Im Fall einer eventuellen Störung schal-
tet sich das VDC-System automatisch aus
und die Kontrollleuchte
áauf der Instru-
mententafel leuchtet auf, zusammen mit ei-
ner vom rekonfigurierbaren Multifunktions-
display angezeigten Meldung.
Im Fall einer Störung des VDC-Systems ver-
hält sich das Fahrzeug wie die nicht mit die-
sem System ausgerüsteten Versionen: Des-
halb wird empfohlen, sobald als möglich den
Alfa Romeo-Kundendienst aufzusuchen.
Für eine korrekte Betriebs-
weise des VDC-Systems ist
es unabdingbar, dass die Reifen an
allen Rädern von derselben Mar-
ke und vom selben Typ sind. Sie
müssen in perfektem Zustand und
in Typ, Marke und Abmessungen
den vorgeschriebenen Angaben
entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
Page 140 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
138
EINSCHALTEN
DER ASR-FUNKTION
Die ASR-Funktion schaltet sich automatisch
bei jedem Anlassen des Motors ein.
Die Funktion kann während der Fahrt durch
Drücken des Schalters (A, Abb. 136) auf
der Mittelkonsole ein und ausgeschaltet wer-
den.
Das Ausschalten der Funktion wird durch
das Einschalten der entsprechenden Led auf
diesem Schalter und durch die entspre-
chende Meldung markiert, die auf dem re-
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay an-
gezeigt wird.
Wenn die Funktion während der Fahrt aus-
geschaltet wird, schaltet sie sich beim näch-
sten Anlassen automatisch ein, und das re-
konfigurierbare Multifunktionsdisplay infor-
miert den Benutzer über diese Situation, in-
dem es eine entsprechende Meldung anzeigt.
Abb. 136
A0A0140m
ASR-SYSTEM
(Antislip Regulation)
Die Funktion ASR kontrolliert den Antrieb
des Fahrzeugs und greift automatisch ein,
wenn eines oder beide Antriebsräder rut-
schen.
Je nach Rutschbedingungen werden zwei
verschiedene Kontrollsysteme aktiviert:
1) Drehen beide Antriebsräder durch, weil
eine zu hohe Übertragungskraft wirkt, greift
die ASR-Funktion ein und reduziert die vom
Motor übertragene kraft.
2) Dreht nur eines der beiden Antriebsrä-
der durch, bewirkt die ASR-Funktion eine au-
tomatische Bremsung des durchdrehenden
Rades. Dies hat eine ähnliche Wirkung wie
ein selbstblockierendes Differential.
Der Eingriff der ASR-Funktion ist unter den
folgenden Bedingungen besonders nützlich:
– Durchdrehen des Innenrades in einer Kur-
ve wegen der dynamischen Veränderung der
Last oder wegen der zu starken Beschleu-
nigung.
– Zu große Kraftübertragung auf die Rä-
der, auch in Bezug auf den Strassenbelag.– Beschleunigung auf rutschigem, ver-
schneiten oder vereisten Untergrund.
– Haftverlust bei Aquaplaning.
Die Leistungen des Sy-
stems in Sachen aktiver Si-
cherheit dürfen den Fahrer nicht da-
zu verleiten, unnötige und unge-
rechtfertigte Risiken einzugehen.
Die Fahrweise muß immer an die
Strassenbelags-, der Sicht- und
Verkehrbedingungen angepaßt
sein. Die Verantwortung für die Si-
cherheit auf der Strasse liegt ein-
zig und allein beim Fahrer des Fahr-
zeugs.
ZUR BEACHTUNG
Page 141 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
139
ZUR BEACHTUNGWährend der Fahrt
auf verschneiten Strassen und mit montier-
ten Schneeketten kann es durchaus von Nut-
zen sein, die ASR-Funktion auszuschalten:
Unter diesen Bedingungen ermöglicht das
Durchdrehen der Antriebsräder während der
Anzugsphase einen größeren Antrieb.
Störungsmeldungen
des ASR-Systems
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-
System automatisch aus, und das rekonfi-
gurierbare Multifunktionsdisplay informiert
den Benutzer über diese Situation, indem
es eine entsprechende Meldung anzeigt.
Im Fall einer Funktionsstörung des ASR-Sy-
stems verhält sich das Fahrzeug wie die
nicht mit diesem System ausgerüstete Ver-
sion: Es wird auf jeden Fall empfohlen so-
bald als möglich den Alfa Romeo-Kunden-
dienst aufzusuchen.
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis), das im Fahrzeug eingebaut ist,
entspricht den EU-Richtlinien 98/69/CE
(EURO 3).
Dieses System ermöglicht eine dauernde
Diagnose der am Fahrzeug vorhandenen die
Emissionen betreffenden Bauteile. Es sig-
nalisiert außerdem durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte
U(bei einigen Versionen
zusammen mit der vom rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung
und Symbol) auf der Instrumententafel den
laufenden Abnutzungszustand der Bauteile.
Damit will man:
– die Wirksamkeit der Anlage überwa-
chen;
– anzeigen, wenn eine Störung zur Stei-
gerung der Abgaswerte über die von der Eu-
ropanorm festgelegten Grenzwerte führt;
– die Notwendigkeit zum Austausch der
abgenutzten Bauteile signalisieren.
Das System verfügt außerdem über einen
Diagnoseanschluß, der an die entsprechen-
den Geräte angeschlossen werden kann.
Dies ermöglicht das Ablesen der vom Steu-
ergerät gespeicherten Fehlercode, zusam-
men mit einer Reihe von speziellen Dia-
gnose- und Motorfunktionsparametern.Falls die Kontrollleuchte
Ubeim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt
mit Dauer- oder Blinklicht gemein-
sam mit der Meldung + dem Sym-
bol, die auf dem rekonfigurierba-
ren Multifunktionsdisplay ange-
zeigt werden, leuchtet, wenden Sie
sich sobald wie möglich an den Al-
fa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNGNach Beseitigung
der Störung ist der Alfa Romeo-Kundendienst
angehalten, die vollständige Überprüfung,
Tests auf der Prüfbank und, falls notwendig,
Probefahrten, auch über längere Strecken,
durchzuführen.Für die korrekte Funkti-
onsweise des ASR-Sy-
stems ist es unabdingbar, dass die
Reifen alle von derselben Marke
und vom selben Typ sind. Sie müs-
sen in perfektem Zustand sein und
in Typ, Marke und Abmessungen
den vorgeschriebenen Angaben
entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
Page 142 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
140
VORRÜSTUNG
FÜR DAS AUTORADIO
(für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Das Fahrzeug verfügt, falls es nicht mit Au-
toradio bestellt wurde, am Armaturenbrett
(Abb. 136a) über eine Ablage.
Die Anlage für die Vorrüstung des Autora-
dios umfasst:
– Versorgungskabel des Autoradios;
– Versorgungskabel für die vorderen und
hinteren Lautsprecher;
– Versorgungskabel der Antenne;
– Aufnahme für das Autoradio;
– Dachantenne.Das Autoradio wird in seiner Aufnahme ein-
gebaut, in der sich die Ablage befindet, die
durch Druck auf die beiden Haltezungen ent-
fernt wird im Armaturenbrett: Hier befinden
sich die Versorgungskabel.
Wollen Sie nach dem Kauf
des Fahrzeugs ein Autora-
dio einbauen, müssen Sie
sich zunächst an die Alfa Romeo-
Kundendienststellen wenden, die
Sie beraten können, damit die Halt-
barkeit der Batterie geschont wird.
Eine übermäßige Stromaufnahme
im Leerlauf beschädigt die Batterie
und kann zum Verfall der Garan-
tie führen.
Das Schema für die Verbindung der Kabel
ist folgendes (Abb. 136b):Steckverbinder A
A1 N.C.
A2 N.C.
A3 N.C.
A4 + 30 (Batterieversorgung)
A5 Versorgung der Antenne
A6 Beleuchtung
A7 + 15 (Schlüsselversorgung)
A8 Erde
Steckverbinder B
B1 Lautsprecher hinten rechts
B2 Lautsprecher hinten rechts
B3 Lautsprecher vorn rechts
B4 Lautsprecher vorn rechts
B5 Lautsprecher vorn links
B6 Lautsprecher vorn links
B7 Lautsprecher hinten links
B8 Lautsprecher hinten links
Abb. 136a
A0A0715m
Abb. 136b
A0A0709m
Page 143 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
141
RATSCHLÄGE
Sicherheit im Strassenverkehr
Es wird empfohlen, die Benutzung der ver-
schiedenen Funktionen des Autoradios (z.B.
das Speichern der Radiosender) vor dem
Fahrtantritt zu lernen.
Empfangsbedingungen
Die Empfangsbedingungen ändern sich
ständig während der Fahrt. Der Empfang
kann durch Berge, Gebäude oder Brücken
gestört werden, vor allem wenn sich der
Sendemast des eingestellten Senders vom
Fahrzeug weit entfernt ist.
ZUR BEACHTUNGWährend der Über-
tragung von Verkehrsfunknachrichten kann
die Lautstärke gegenüber der normalen Wie-
dergabe angehoben werden.Pflege und Wartung
Das Autoradio ist derart konstruiert, dass
eine lange Funktionsdauer ohne besonde-
re Wartungsmaßnahmen garantiert ist. Bei
eventuellen Störungen wenden Sie sich bit-
te an den Alfa Romeo-Kundendienst.
Die Frontseite des Radios darf nur mit ei-
nem weichen antistatischen Tuch gereinigt
werden. Pflege- und Glanzmittel könnten die
Oberfläche beschädigen.
CDs
Beachten Sie bitte, dass Schmutz, Kratzer
oder eventuell vorhandene Deformationen
auf den CDs zu Sprüngen bei der Wiedergabe
führen und somit die Abspielqualität ver-
schlechtern. Für eine optimale Wiedergabe-
qualität geben wir hier einige Ratschläge:
- Benutzen Sie nur CDs mit dem Marken-
zeichen:
- Reinigen Sie jede CD mit einem weichen
Tuch von eventuell vorhandenen Fingerab-
drücken und Staub. Halten Sie die CDs im-
mer nur an deren Rand und reinigen Sie die-
se von der Mitte nach außen hin.
- Benutzen Sie zur Reinigung der CDs nie-
mals chemische Produkte (wie z.B. Sprays,
Antistatikprodukte oder Verdünner), da diese
die Oberfläche der CDs beschädigen können.
EINFÜHRUNG
Das fest eingebaute Autoradio, das mit ei-
nem CD-Spieler und einem parametrischen
Soundequalizer ausgerüstet ist, ist nach den
spezifischen Eigenheiten des Fahrgastraums
entwickelt worden. Es hat ein personali-
siertes Design, das gut zum Stil des Arma-
turenbretts paßt.
Das Autoradio befindet sich für den Fahrer
und für den Beifahrer in ergonomischer Po-
sition und die grafische Gestaltung der Front-
seite ermöglicht eine rasches und einfaches
Auffinden der Bedienungselemente.
Der CD-Wechsler für 10 CDs ist, sofern vor-
handen, im Gepäckraum auf der rechten Sei-
te angebracht.
Um den Diebstahlschutz zu erhöhen, ist das
Gerät mit einem Sicherheitssystem ausgerü-
stet, welches dessen Benutzung einzig und al-
lein an dem Fahrzeug ermöglicht, an dem es
ursprünglich eingebaut wurde.
Nachfolgend sind die Bedienungsanwei-
sungen aufgeführt, die Sie gründlich durch-
lesen sollten. Die Anweisungen enthalten
außerdem die Betriebsmodalitäten, um mit
Hilfe des Autoradios den CD-Wechsler zu be-
dienen. Die Bedienungsanweisungen des
CD-Wechslers finden Sie in dem speziellen
Handbuch.
AUTORADIO MIT CD-SPIELER
Eine zu große Lautstärke
während der Fahrt kann
das leben des Fahrers und das an-
derer Personen in Gefahr bringen.
Stellen Sie deshalb die Lautstärke
des Autoradios immer nur so ein,
dass Sie auch noch die Geräusche
der Umgebung wahrnehmen (z.B.
Hupen, Sirenen von Rettungswa-
gen, der Polizei, usw.).
ZUR BEACHTUNG
Page 144 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
142
- Nach dem Gebrauch sollten Sie die CDs
unbedingt wieder in ihre Schutzhüllen
stecken, um zu vermeiden, dass diese ver-
kratzen und somit beim Abspielen Teile über-
springen.
- Setzen Sie CDs niemals direktem Son-
nenlicht oder höheren Temperaturen aus,
und vermeiden Sie es, diese längere Zeit bei
Feuchtigkeit zu lagern, damit sie sich nicht
verbiegen.
- Keine Etiketten auf die Oberfläche des
Compact Disc kleben oder auf die aufge-
nommene Fläche mit Bleistift oder Filzstift
schreiben.
Um eine CD aus ihrer Schutzhülle zu neh-
men, drücken Sie mit dem Zeigefinger auf
die Sperre im Zentrum und ziehen Sie die
CD gleichzeitig mit der anderen Hand an de-
ren Rand nach oben.Benutzen Sie zum Entfernen von eventu-
ell vorhandenen Fingerabdrücken und Staub
nur ein weiches Tuch und reinigen Sie die
CDs von ihrer Mitte zum Rand hin.
ZUR BEACHTUNGBenutzen Sie auf
keinen Fall die im Handel erhältlichen
Schutzfolien für CDs bzw. CDs mit Stabili-
satoren o.ä., da diese sich im Innern des Me-
chanismus verhaken und die CD beschädi-
gen könnten.
Errato
Penna a sfera
Ruvidità
Neue CDs können an ihren Rändern leicht
aufgerauht sein. Wenn Sie diese CDs be-
nutzen, kann es vorkommen, dass das Gerät
nicht funktioniert, oder dass Stücke über-
sprungen werden. Zum Beseitigen der Un-
ebenheiten am Rand der CD benutzen Sie
am besten einen Kugelschreiber oder ähnli-
ches.
Errato
Errato
Benutzen Sie zur Reinigung der CDs keine
im Handel erhältlichen Fleckenentferner, An-
tistatiksprays oder Verdünner.
Nein
Nein
Nein
Rauheit
KugelschreiberModo corretto di tenere
il compact discEstrazione del discoEntnahme der CDKorrektes Anfassen
der CD
Fassen Sie die CDs immer nur an deren
Rand an. Berühren Sie nie die bespielte
Oberfläche.ZUR BEACHTUNGWerden kopier-ge-
schützte CD verwendet, könnte es einige Se-
kunden dauern, bevor die Wiedergabe durch
das System erfolgt.
Anmerkungen zu den CDs
Kleben Sie keine Etiketten auf die CDs und
beschriften Sie diese auch nicht mit Blei-
stiften oder Kugelschreibern.