1
i
i
173
PRAKTISCHE TIPPS
Befestigung des
Stahlersatzrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stahler-
satzrad haben. Das Rad wird durch
den konischen Druck der einzelnen
Schrauben gehalten.
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Je nach Bestimmungsland handelt es
sich um ein Stahlersatzrad oder ein Alu-
miniumrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben.
Rad entnehmen
)
Lösen Sie die mittlere gelbe
Schraube.
)
Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.
)
Nehmen Sie das Rad aus dem
Kofferraum.
Rad verstauen
)
Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.
)
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube
mit einigen Umdrehungen und setzen
Sie sie dann auf die Radmitte.
)
Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.
)
Verstauen Sie den Werkzeugbehälter
wieder in der Mitte des Rades und
klemmen Sie ihn fest.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes repariert werden.
1
i
174
PRAKTISCHE TIPPS
RADWECHSEL
Anleitung zum Austausch
eines defekten Rades ge-
gen das Ersatzrad mit Hilfe
des mit dem Fahrzeug ge-
lieferten Werkzeugs
Der Radschlüssel 1
befi ndet sich links
in der Seitenverkleidung des Koffer-
raums. Zugang:
)
Öffnen Sie den Kofferraum.
)
Öffnen Sie die Klappe links in der
Seitenverkleidung des Kofferraums.
)
Rasten Sie den Radschlüssel aus
der Halterung aus.
Werkzeug 2
und 3
befi nden sich in
einem Kasten, der unterhalb des Ersatz-
rads unter dem Fahrzeugheck befestigt
ist (wie Sie an das Werkzeug gelangen,
ist im Absatz "Zugang zum Ersatzrad"
auf der nächsten Seite beschrieben).
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren des Rades
die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1
am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades
die Radkappe beginnend am Ventil-
durchgang wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der fl achen Hand fest.
Das gesamte Werkzeug ist speziell für
Ihr Fahrzeug bestimmt. Benutzen Sie
es nicht für andere Zwecke.
1.
Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und
Abschrauben der Radmuttern
2.
Wagenheber mit integrierter Hand-
kurbel
zum Anheben des Fahrzeugs
3.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahl-
schutzmuttern (im Handschuhfach
bzw. im Werkzeugkasten unter dem
Ersatzrad)
zum Anpassen des Radschlüssels
an diese speziellen Radmuttern
1
i
177
PRAKTISCHE TIPPS
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behindert:
auf einem waagerechten, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang * ein,
sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil
unter das Rad, das dem auszu-
wechselnden Rad schräg gegenü-
ber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass
die Insassen ausgestiegen sind
und sich in einem sicheren Bereich
aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
)
Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 3
auf den Radschlüssel 1
, um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.
)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer der
beiden an der Karosserieunterseite dafür vor-
gesehenen Stellen vorn ( A
) oder hinten ( B
)
an, die dem zu wechselnden Rad am nächs-
ten liegt.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander,
bis er mit der Sohle auf dem Boden aufl iegt.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenhe-
ber mit seiner Sohle senkrecht unter der be-
treffenden Ansatzstelle A
oder B
steht.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
)
Entfernen Sie die Muttern und
bewahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
)
Nehmen Sie das Rad ab.
*
Schalthebelstellung R
beim elek-
tronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe, P
beim Automatikgetriebe