
i
i
57
BORDKOMFORT
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei-
chender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum
frei bleiben.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht
verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer
von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig
bleibt.
)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter.
Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie gemäß der im Wartungsheft stehenden Hinweise ebenfalls
überprüfen lassen.
)
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fl ießt im Still-
stand ab. Es ist deshalb normal,
wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.

i
59
BORDKOMFORT
4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wie-
der auf Frischluftzufuhr, damit die Luft
nicht schlechter wird und die Scheiben
nicht beschlagen.
)
Drücken Sie auf die Taste,
um die Luft im Innenraum
umwälzen zu lassen. Die
Leuchte in der Taste schal-
tet sich ein.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um den Frischlufteinlass wieder zu
öffnen. Die Leuchte in der Taste
erlischt.
5. Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganz-
jahresbetrieb gedacht und kann
nur effi zient funktionieren, wenn
die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
- im Sommer die Innenraumtemperatur
zu senken,
-
im Winter bei über 3 °C die an
den Scheiben niedergeschlagene
Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.
Aus
)
Drücken Sie erneut auf die Taste
"A/C"
, die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage
kann zu unerwünschten Nebeneffekten
führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der
Scheiben).
Ein
)
Drücken Sie auf die Taste "A/C"
, die
Kontrollleuchte der Taste schaltet
sich ein.
ENTFROSTEN VORN
Dieses Symbol weist auf die
Betätigung zum raschen Ab-
trocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Mit dem Heizungs-
und Belüftungssystem
)
Stellen Sie die Betätigungen für
Temperatur und Luftdurchsatz auf
das vorgesehene Symbol.
)
Stellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
"Frischlufteinlass"
(Kontrollleuchte der Betätigung aus).
)
Stellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
"Windschutzscheibe".
Mit manueller Klimaanlage
)
Stellen Sie die Betätigungen für
Temperatur und Luftdurchsatz auf
das vorgesehene Symbol.
)
Stellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
"Frischlufteinlass"
(Schalterleuchte ausgeschaltet).
)
Stellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
"Windschutzscheibe".
)
Aktivieren Sie die Klimaanlage
durch Drücken der Taste "A/C"
; die
entsprechende grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Gebläse-
stärke 2
auf "0"
steht.

!
i
62
BORDKOMFORT
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.
)
Drücken Sie auf diese
Taste, um die Klimaanlage
auszuschalten.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
)
Drücken Sie eine oder mehrere
Tasten, um den Luftstrom jeweils in
eine andere Richtung zu lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke
)
Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts,
um die Gebläsestärke zu
verringern bzw. erhöhen.
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Ausschalten der Anlage
)
Drehen Sie den Regler für die
Gebläsestärke nach links, bis alle
Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden Klimaanlage und Geblä-
se ausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahr-
zeugs entsteht jedoch weiterhin ein
leichter Luftstrom.
)
Drehen Sie den Regler für die Gebläse-
stärke nach rechts oder drücken Sie auf
die Taste AUTO
, um die Anlage wieder
einzuschalten, und zwar mit den vor
dem Ausschalten eingestellten Werten.
)
Drücken Sie auf diese Taste,
um die Luft im Innenraum
umzuwälzen. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.
5. Klimaanlage ein/aus
Vermeiden Sie einen längeren Um-
luftbetrieb oder zu langes Fahren mit
ausgeschalteter Anlage (dadurch
können die Scheiben beschlagen
und die Luftqualität verschlechtert
sich).
- zur Windschutzscheibe und zu den Seiten-
scheiben (Beschlagfreihalten, Entfrosten),
- zur Windschutzscheibe, zu den Seiten-
scheiben und den Belüftungsdüsen,
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben, den Belüftungsdüsen
und in den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen,
- in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum.
Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwi-
schen den beiden Propellern leuchten nach und
nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.
)
Drücken Sie so bald wie möglich wieder
auf diese Taste, um den Frischlufteinlass
zu öffnen und ein Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Zur maximalen Kühlung bzw. Auf-
heizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw.
der Höchstwert 28 überschritten
werden.
)
Drehen Sie den Regler 2
oder
3
nach links bis zur Anzeige
"LO"
oder nach rechts bis zur
Anzeige "HI"
.
9. Ungetrennte/Getrennte Regelung
)
Drücken Sie auf diese Taste,
um den Komfortwert auf der
Beifahrerseite an den der
Fahrerseite anzugleichen
(ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen. Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität füh-
ren (Entstehung von Luftfeuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).
)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb umzuschaltern.
Die Kontrollleuchte in der Taste
"A/C"
leuchtet auf.