
!
29
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine der folgenden Warnleuchten
bei laufendem Motor oder während der
Fahrt aufl euchtet, weist dies auf einen
Defekt hin, der ein Eingreifen des Fah-
rers erfordert.
Zentrale Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung
mit anderen Warnleuchten
auf:
- Reifen defekt,
- Bremssystem,
- Servolenkung,
- Motoröldruck,
- Kühlfl üssigkeitstemperatur,
und erfordert unbedingtes Anhalten,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten weist auf ein
Problem bei einem der Systeme
hin, für die es keine spezielle
Warnleuchte gibt.
Beachten Sie die Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, um festzustel-
len, wo das Problem liegt.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Brems-
systeme hin:
- starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
- Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
(gleichzeitiges Aufl euchten der
ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist. Bei jedem Defekt, der zum Auf-
leuchten einer Warnleuchte führt,
muss zusätzlich die damit verbun-
dene Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm beachtet werden.
Zögern Sie nicht, bei Problemen
das PEUGEOT-Händlernetz einzu-
schalten.
Warnleuchten
Gekoppelte Warnleuchten Prüfen Sie:
- ob Türen, Kofferraum, Heckscheibe
und Motorhaube geschlossen sind,
- den Motorölstand,
- den Füllstand der
Scheibenwaschanlage,
- die Batterie der Fernbedienung,
- den Reifendruck,
- ob der Partikelfi lter (Diesel)
gesättigt ist
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem
hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs wird je-
doch dadurch nicht in ihrer Funktion be-
einträchtigt.

!
32
BETRIEBSKONTROLLE
Airbags
Ihr Aufl euchten weist auf ei-
nen Defekt an einem der
Airbags oder der pyrotech-
nischen Gurtstraffer der Sicher-
heitsgurte hin.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Brems-
systeme hin:
- starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
- Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
(gleichzeitiges Aufl euchten der
ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs
wird jedoch dadurch nicht in ih-
rer Funktion beeinträchtigt.
Tür offen
Eine Tür, der Kofferraum oder die Heck-
scheibe ist nicht richtig geschlossen:
Feststellbremse
Ihr Aufl euchten während der Fahrt
zeigt an, dass die Feststellbremse
nicht richtig gelöst ist.
Elektronische Anlasssperre
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in der elektronischen
Anlasssperre oder auf eine ver-
brauchte Batterie der Fernbedienung
hin.
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn diese Warnleuchte zum
ersten Mal aufl euchtet, bleiben
Ihnen noch ca. 6 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Tanken Sie unbedingt auf, damit Sie nicht
mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Solange nicht genug Kraftstoff nachge-
tankt wird, erscheint diese Warnleuchte
bei jedem Einschalten der Zündung in
Verbindung mit einem akustischen Si-
gnal und einer Meldung. Je nach Aus-
führung werden das akustische Signal
und die Meldung in immer kürzeren Ab-
ständen wiederholt, je weiter der Kraft-
stoffstand bis auf "0"
sinkt.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Wenn diese Leuchte nach Be-
tätigung des Scheibenwischer-
schalters aufl euchtet, weist dies
auf einen unzureichenden Füllstand hin.
Füllen Sie beim nächsten Halt den Be-
hälter der Scheiben- und Scheinwerfer-
waschanlage auf.
-
wenn bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h diese Warnleuchte orange leuchtet,
- wenn bei einer Geschwindigkeit über
10 km/h diese Warnleuchte rot leuchtet.
Lassen Sie es grundsätzlich nicht dazu kommen, dass der Tank komplett leer
gefahren wird, da in diesem Fall die
Abgasentgiftungs- und die Einspritz-
anlage beschädigt werden könnten.
Motoröldruck
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Schmierkreis des
Motors hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahr-
los möglich ist.
Motorölstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Motorölstand
hin und erfordert ein unbe-
dingtes Anhalten, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Ihr Aufl euchten zeigt an, dass
die Temperatur im Kühlkreis-
lauf zu hoch ist. In diesem Fall
müssen Sie unbedingt anhalten, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Kühlfl üssigkeitsstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Flüssigkeits-
stand im Kühlkreislauf hin und
erfordert ein unbedingtes Anhalten,
sobald dies gefahrlos möglich ist.

34
BETRIEBSKONTROLLE
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A
steht, ist die
Temperatur korrekt,
- im Bereich B
steht, ist
die Temperatur zu hoch;
die Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur 1
und die STOP
-Warnleuchte
schalten sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie
den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Nach mehrminütiger Fahrt steigen Tem-
peratur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlfl üssigkeit nachzufüllen:
)
warten Sie, bis der Motor sich
abgekühlt hat,
)
schrauben Sie den
Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen,
)
entfernen Sie den
Verschlussstopfen, wenn der Druck
abgesunken ist,
)
füllen Sie Kühlfl üssigkeit bis zur
Markierung "MAXI" nach.
Wasser im Dieselkraftstoff *
Ihr Aufl euchten weist darauf
hin, dass sich Wasser im Diesel-
kraftstofffi lter befi ndet.
Es besteht die Gefahr, dass das Ein-
spritzsystem des Dieselmotors beschä-
digt wird.
Partikelfi lter (Diesel)
Ihr Aufl euchten zusammen mit
der Service-Leuchte weist auf
eine beginnende Sättigung des
Partikelfi lters oder auf das Erreichen
des Mindestfüllstands im Behälter des
Dieselzusatzes hin.
Fahren Sie, sobald es die Verkehrssitu-
ation erlaubt, mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h, bis die Ser-
vice-Leuchte erlischt, damit sich der Filter
regenerieren kann.
Wenn die Service-Leuchte nicht erlischt,
ist nicht mehr genügend Dieselzusatz
vorhanden. Lassen Sie ihn schnellstens
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes auffüllen.
*
Je nach Bestimmung

i
35
BETRIEBSKONTROLLE
Die Ölstandskontrolle ist nur zuver-
lässig, wenn das Fahrzeug waage-
recht steht und der Motor seit mehr
als 15 Minuten abgestellt ist.
Ölstandsanzeige
Anzeige, die den Fahrer informiert, ob
der Motorölstand korrekt ist oder von
der Normalhöhe abweicht. Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motoröl-
stand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Defekte Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das
Blinken der mit der Service-Warnleuchte gekop-
pelten Leuchtanzeige "OIL
"
in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Auf einen Defekt wird durch das
Blinken der Leuchtanzeige "OIL
--"
hingewiesen. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie
nachlesen, wo Sie den Ölmessstab fi n-
den und wieviel Öl Sie je nach Motor-
version einfüllen müssen.
An dem Messstab befi nden
sich 2 Füllstandsmarkierungen:
- A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie
niemals dieses
Markierung (Gefahr
eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand;
füllen Sie das für
Ihren Motor geeignete
Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.

36
BETRIEBSKONTROLLE
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den
Fahrer, wann die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durchge-
führt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letz-
ten Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null berechnet und durch zwei Werte
bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung
verstrichene Zeit.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km
und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
der Schraubenschlüssel als Wartungs-
symbol für die Dauer von 5 Sekunden.
In der Anzeige des Kilometerzählers er-
scheint die bis zur nächstfälligen War-
tung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung erlischt der Schlüssel
; der
Kilometerzähler nimmt seine normale
Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Ta-
geskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf. Der
Schlüssel bleibt erleuchtet
, um Ihnen
anzuzeigen, dass demnächst eine War-
tung fällig ist.
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint kein Wartungshinweis in der
Anzeige.

40
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Bildschirmanzeigen
Dieser Bildschirm liefert folgende Infor-
mationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (bei Glatteisgefahr
blinkt die Temperaturanzeige),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge
(Türen, Kofferraum...),
- Bordcomputer (siehe Ende des
Abschnitts).
Warnmeldungen (z.B. "Abgasanlage
defekt") oder Informationen (z.B. "Kof-
ferraum offen") werden gegebenenfalls
vorübergehend angezeigt. Sie können
durch Druck auf die Taste "ESC"
ge-
löscht werden.
MONOCHROMBILDSCHIRM A (OHNE WIP SOUND)
Bedienungstasten
Hauptmenü
Der Bildschirm kann über drei verschie-
dene Tasten gesteuert werden:
- "ESC"
, um die laufende Operation
abzubrechen,
- "MENU"
, um die Menüs und
Untermenüs durchlaufen zu lassen,
- "OK"
, um das gewünschte Menü
oder Untermenü anzuwählen.
)
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
,
um die verschiedenen Menüs
des Hauptmenüs
durchlaufen zu
lassen:
- Fahrzeugkonfi guration,
- Optionen,
- Einstellen der Anzeige,
- Sprachen,
- Einheiten.
)
Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um
das gewünschte Menü anzuwählen.
* Nur bei Klimaanlage

!
41
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Fahrzeugkonfi guration
Optionen
Nach Anwahl des Menüs "Optionen" können
Sie eine Übersicht über den Betriebszu-
stand der verschiedenen Fahrzeugfunkti-
onen (aktiviert, inaktiviert, defekt) abrufen.
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen"
können Sie die Sprache der Bildschirm-
anzeige ändern (Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Portugues-Brasil,
Deutsch, English, Espanol).
Einstellen der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz"
können Sie folgende Einstellungen vor-
nehmen:
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Stunde,
- Minuten,
- 12 oder 24 Stunden-Modus
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten"
können Sie die Einheiten folgender
Parameter ändern:
- Temperatur (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
)
Wenn Sie eine Einstellung gewählt
haben, drücken Sie auf die
Taste "OK"
, um den Wert zu ändern.
)
Lassen Sie dem System etwa zehn
Sekunden Zeit, die Änderung zu
speichern, oder drücken Sie auf die Taste
"ESC"
, um sie rückgängig zu machen.
Anschließend kehrt der Bildschirm zur
laufenden Anzeige zurück.
Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfi g"
können Sie folgende Funktionen akti-
vieren bzw. inaktivieren:
- Kopplung der Scheibenwischer
mit dem Rückwärtsgang (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- Nachleuchtfunktion und Einsteigehilfe
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Tagfahrlicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb").
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Einstellungen auf den
Multifunktionsbildschirmen aus-
drücklich nur im Stand vornehmen.

42
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
MONOCHROMBILDSCHIRM A
Bedienungstasten
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Informa-
tionen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (blinkt bei Glatt-
eisgefahr),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge
(Türen, Kofferraum...),
- Audiogeräte (Radio, CD...),
- Bordcomputer (siehe Ende des Ab-
schnitts).
Warnmeldungen (z.B. "Abgasanlage
defekt") oder Informationen (z.B. "Kof-
ferraum offen") werden gegebenenfalls
vorübergehend angezeigt. Sie können
durch Druck auf die Taste "ESC"
ge-
löscht werden.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
,
um zum Hauptmenü
zu gelangen,
danach auf die Tasten "
" oder
"
", um die verschiedenen Menüs
durchlaufen zu lassen:
- Radio-CD,
- Fahrzeugkonfi guration,
- Optionen,
- Einstellungen der Anzeige,
- Sprachen,
- Einheiten.
)
Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um
das gewünschte Menü anzuwählen. Vom Bedienfeld des WIP Sound-Systems
aus können Sie:
)
durch Druck auf die Taste "MENU"
zum Hauptmenü
gelangen,
)
durch Druck auf die Tasten "
" oder
"
" die einzelnen Menüpunkte auf
dem Bildschirm durchlaufen lassen,
)
durch Druck auf die Taste "MODE"
die Grundeinstellung (Bordcomputer, Audioquelle...) ändern,
)
durch Druck auf die Tasten "
" oder
"
" einen Einstellwert ändern,
)
durch Druck auf die Taste "OK"
Ihre
Wahl bestätigen,
oder
)
durch Druck auf die Taste "ESC"
den laufenden Vorgang abbrechen.
Radio-CD
Wenn das WIP Sound-System einge-
schaltet ist und Sie das Menü "Radio-
CD" angewählt haben, können Sie die
Radiofunktionen (RDS-Senderverfol-
gung, REG-Modus) und die Funktionen
des CD-Spielers oder -Wechslers (An-
spielen der Titel, Zufallswiedergabe,
CD-Wiederholung) aktivieren bzw. in-
aktivieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Radio-
CD" fi nden Sie im Abschnitt "Audioanlage und Telematik" unter WIP Sound.
* Nur bei Klimaanlage