Page 49 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube herausdre-
hen, um das Motoröl aus dem Kurbel-
gehäuse abzulassen.4. Die Unterlegscheibe der Ablass-
schraube auf Beschädigung überprü-
fen und, falls beschädigt, erneuern.
HINWEISDie Schritte 5–9 nur ausführen, wenn der Ölfiltereinsatz erneuert wird.5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
6. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring
herausnehmen.
7. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneuern.
1. Motoröl-EinfüllschraubverschlussZAUM0701
1
1. Motoröl-Ablassschraube
1. Motoröl-Ablassschraube
2. UnterlegscheibeZAUM0702
112
ZAUM0129
1.Ölfiltereinsatzabdeckung
1.Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
3.ÖlfiltereinsatzabdeckungZAUM0711
1
1
2
3
ZAUM0712
U16PG1G0.book Page 10 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 50 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
8. Den neuen Ölfiltereinsatz und einen
O-Ring einbauen.
9. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede-
ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
10. Die Motoröl-Ablassschraube samt Un-
terlegscheibe montieren und die Ab-
lassschraube anschließend vor-
schriftsmäßig festziehen.HINWEISSicherstellen, dass die Unterlegscheibe korrekt sitzt.
11. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEI
S
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-anlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11670
Verwenden Sie keine Öle mit Diesel-
Spezifikation “CD” oder Öle von hö-
herer Qualität als vorgeschrieben.
Auch keine Öle der Klasse “ENER-
GY CONSERVING II” oder höher
verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-gen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
13. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.14.Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen. (Siehe Seite 3-8.)
Anzugsmoment:
Schraube des Ölfiltergehäusede-
ckels:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
Ohne Ölfilterwechsel:
1.40 L (1.48 US qt, 1.23 Imp.qt)
Mit Ölfilterwechsel:
1.50 L (1.59 US qt, 1.32 Imp.qt)
U16PG1G0.book Page 11 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 51 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
GAU20064
Achsgetriebeöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebeöl
einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss des
Achsantriebs entfernen, die Ablass-
schraube herausdrehen und das Öl
aus dem Achsantriebsgehäuse ablas-
sen.5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen
und dann den Einfüllschraubver-
schluss fest zudrehen. WARNUNG!
Darauf achten, dass keine Fremd-
stoffe ins Getriebegehäuse eindrin-
gen. Sicherstellen, dass kein Öl auf
den Reifen oder das Rad gelangt.
[GWA11311]
7. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ursa-
che feststellen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1
ZAUM0658ZAUM0703
1
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.21 L (0.22 US qt, 0.18 Imp.qt)
U16PG1G0.book Page 12 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 52 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
GAU20070
Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUM2102
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEI
S
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis führen.
2. Durch das Schauglas den Kühlflüssig-
keitsstand kontrollieren.
HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-kierung befinden.3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand
unterhalb der Minimalstand-Markie-
rung, das Verkleidungsteil A abneh-
men. (Siehe Seite 6-7.)
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung auffüllen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel öff-
nen. Niemals versuchen, den Küh-
ler-Verschlussdeckel bei heißem
Motor abzunehmen.
[GWA15161]
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kann
stattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser be-
nutzt werden. Kein hartes Wasser
oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen Sie
es so schnell wie möglich durch
Kühlflüssigkeit aus, da sonst das
Kühlsystem nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt
wurde, den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels reduziert wird.
[GCA10472]
5. Den Behälterdeckel schließen und
dann das Verkleidungsteil montieren.
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
1
2
ZAUM0660
1. Kühlflüssigkeits-AusgleichsbehälterdeckelFassungsvermögen des Ausgleichs-
behälters:
0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
1
ZAUM0661
U16PG1G0.book Page 13 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 53 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
GAU33031
Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schlussdeckel bei heißem Motor abzu-
nehmen.
[GWA10381]GAUM2242
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter Der Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und der
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz sollte
gereinigt werden gemäß den empfohlenen
Intervallen in der Wartungs- und Schmierta-
belle. Bei übermäßig staubigem oder feuch-
tem Einsatz sind die Filter häufiger zu war-
ten.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
Den Filtereinsatz des Riementriebge-
häuse-Luftfilters reinigen
1. Die Riementriebgehäuse-Filterdeckel
abschrauben.1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
3. Luftfiltereinsatz1
2 2ZAUM0662
3
1. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Schraube
2 1
ZAUM0704
U16PG1G0.book Page 14 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 54 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
2. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der Ab-
bildung dargestellt, ausblasen.
3. Den Luftfiltereinsatz auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls beschädigt,
erneuern.4. Den Filtereinsatz mit der farbigen Sei-
te nach außen in das Luftfiltergehäuse
einsetzen.
5. Die Riementriebgehäuse-Filterdeckel
festschrauben. ACHTUNG: Sicher-
stellen, dass jeder Filtereinsatz kor-
rekt in seinem Gehäuse eingesetzt
ist. Der Motor sollte niemals ohne
eingebaute Luftfiltereinsätze betrie-
ben werden, da sonst der (die) Kol-
ben und/oder Zylinder stärkerem
Verschleiß unterliegen.
[GCA10531]GAU21382
Gaszugspiel kontrollieren Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
1. Schraube
2. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
1. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
1
2
ZAUM0705
1
ZAUM0706
1. Spiel des Gaszugs1ZAUM0051
U16PG1G0.book Page 15 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 55 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
GAU21401
Ventilspiel Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAUM2041
Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs beachten
Sie bitte die folgenden Punkte zum Thema
Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10501
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-passt werden.WARNUNG
GWA10511
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug kann Unfälle verursachen.
ZAUM0053
Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
0–90 kg (0–198 lb):
Vo r n :
170 kPa (1.70 kgf/cm², 25 psi)
Hinten:
190 kPa (1.90 kgf/cm², 28 psi)
90–185 kg (198–408 lb):
Vo r n :
180 kPa (1.80 kgf/cm², 26 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm², 29 psi)
Maximale Zuladung*:
185 kg (408 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
U16PG1G0.book Page 16 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 56 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden Vorschriften.Reifenausführung
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor-
den.
WARNUNG
GWA10470
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.
Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen, die über das not-
wendige Werkzeug und fachliche Erfahrung verfügt.
1. Profiltiefe
2. ReifenflankeMindestprofiltiefe (vorn und hinten):
1.6 mm (0.06 in)
1
2
ZAUM0054
Vorderreifen:
Größe:
120/70-16 M/C 57P
Hersteller/Modell:
PIRELLI/SPORT DEMON FRONT
Hinterreifen:
Größe:
140/70-15 M/C 69P
Hersteller/Modell:
PIRELLI/SPORT DEMON
U16PG1G0.book Page 17 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM