Page 25 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAUM2161
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
1. Auf das vordere Ende der Tankver-
schluss-Abdeckung drücken, um sie
zu öffnen.
2. Den Schlüssel in das Tankschloss ste-
cken und im Uhrzeigersinn drehen.
Tankverschluss schließen
1. Die Passmarkierungen aufeinander
ausrichten und dann den Tankver-
schluss in seine ursprüngliche Positi-
on drücken.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.
3. Die Tankverschluss-Abdeckung
schließen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine Brandgefahr.
GAU13212
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Tankverschluss-AbdeckungZAUM0643
1
2
U16PG1G0.book Page 10 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 26 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU13390
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH SUPER BLEI-
FREI
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
10.5 L (2.77 US gal, 2.31 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
2.7 L (0.72 US gal, 0.60 Imp.gal)
U16PG1G0.book Page 11 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 27 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU13445
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am Abgaskatalysator.
GAU13932
Sitzbank Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “OPEN” drehen.HINWEISDen Schlüssel dabei nicht in das Schloss hi-neindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.1. Offen.ZAUM0698
1
PUSHOPEN
OFFON
LOCK
IGNITION
U16PG1G0.book Page 12 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 28 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAUM2521
Ablagefächer Vorderes Ablagefach
Ablagefach öffnenDen Schlüssel in das Schloss stecken, im
Uhrzeigersinn drehen und dann daran zie-
hen, um den Ablagefach-Deckel aufzuklap-
pen.
Ablagefach schließenDen Deckel des Ablagefachs in seine Aus-
gangsposition bringen und den Schlüssel
abziehen.
WARNUNG
GWA11191
Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
(2 lb) für das vordere Ablagefach
nicht überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 185
kg (408 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
Hinteres Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Ablage-
fach. (Siehe Seite 3-12.)WARNUNG
GWAT1051
Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das hintere Ablagefach
nicht überschreiten.
1. Schloss.
2. Vorderes Ablagefach
1
2
ZAUM0699
1. Hinteres AblagefachZAUM0646
1
U16PG1G0.book Page 13 Monday, July 28, 2008 9:09 AM
Page 29 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
Den Belastungsgrenzwert von 185
kg (408 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
ACHTUNG
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewa-
schen wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach mitführen bzw. belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor-
ausgesetzt, dieser wird mit nach hinten wei-
sendem Visier abgelegt.
HINWEIS
Gewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.
Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
GAUM2490
Windschutzscheibe Je nach Wunsch des Fahrers kann die
Windschutzscheibenhöhe in eine von vier
Positionen gebracht werden.
Einstellen der Windschutzscheibenhöhe
1. Die Schrauben auf beiden Seiten der
Windschutzscheibe entfernen.
2. Die Windschutzscheibe in die ge-
wünschte Stellung bringen.
3. Die Schrauben anbringen und dann
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.1. Windschutzscheibe
2. Schraube
Anzugsmoment:
Windschutzscheibenschraube:
4 Nm (0.4 m·kgf, 2.9 ft·lbf)ZAUM0797
1
2
U16PG1G0.book Page 14 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 30 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
WARNUNG
GWA10920
Nach Einstellung der Windschutzschei-
be:
Die Windschutzscheiben-Schrau-
ben ordnungsgemäß festziehen.
Drehen Sie den Lenker nach links
und rechts und stellen Sie sicher,
dass der Lenker nicht behindert
wird und dass die Windschutz-
scheibe keine anderen Teile be-
rührt.
Öffnen Sie den Gasdrehgriff und
stellen Sie sicher, dass der Gas-
drehgriff ordnungsgemäß zurück-
gezogen wird nachdem er freigege-
ben ist. Sonst kann es zu Unfällen oder Verletzungen kommen.
GAU14881
Federbeine einstellen Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen gedreht werden.
WARNUNG
GWA10210
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabili-tät.Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer-
den.1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
1
2
3
4
1
2
(b)
(a)
ZAUM0414
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
2
Maximal (hart):
4
U16PG1G0.book Page 15 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 31 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU15112
Gepäckträger
WARNUNG
GWA10171
Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für den Gepäckträger nicht
überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 185
kg (408 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
GAUT1072
Gepäckhaken
WARNUNG
GWAT1031
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für den Gepäckhaken nicht
überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 185
kg (408 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
GAU15301
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap-
pen, während das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, siehe weiter unten im Text.)
1. GepäckträgerZAUM0798
1
1. GepäckhakenZAUM0700
1
1. SeitenständerschalterZAUM0648
1
U16PG1G0.book Page 16 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM
Page 32 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig wie nachfolgend erläutert.
Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen lassen.
GAU45051
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
U16PG1G0.book Page 17 Thursday, July 24, 2008 11:05 AM