Page 49 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
2
3
4
5
67
8
9
14
*
Lenkungslager
Das Spiel des Lagers
kontrollieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.
√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
15
*
Fahrgestellhalterun-
gen
Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig
festgezogen sind.
√√√√√
16
Handbremshebe-
lumlenkwelle
Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
17
Fußbremshebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
18
Kupplungshebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
19
Fußschalthebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
20
Seitenständer
Funktion prüfen.
Schmieren.
√√√√√
21
*
Seitenständerschal-
ter
Funktion prüfen.
√√√√√√
22
*
Teleskopgabel
Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
√√√√
23
*
Federbein
Funktion prüfen und
Stoßdämpfer auf Öllecks
kontrollieren.
√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRESKO
NTROLLE
1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
✼✥✯✣✴✧✴✣ ✧
Page 50 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
24
*
Umlenkhebel der
hinteren Aufhän-
gung und Dreh-
punkte des
Verbindungsschen-
kels
Funktion prüfen.
√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√
25
*
Kraftstoff-Einsprit-
zung
Motor-Leerlaufdrehzahl und
Synchronisierung einstellen.
√√√√√√
26
Motoröl
Wechseln.
Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks
prüfen.
√√√√√√
27
Ölfiltereinsatz
Ersetzen.
√√√
28
*
Kühlsystem
Den Kühlflüssigkeitsstand
kontrollieren und das Fahrzeug
auf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
√√√√√
Wechseln. Alle 3 Jahre
29
*
Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter
Funktion prüfen.
√√√√√√
30
Sich bewegende
Teile und Seilzüge
Schmieren.
√√√√√
31
*
Gasdrehgriffge-
häuse und Seilzug
Funktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und
Seilzug schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRESKO
NTROLLE
1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
✼✥✯✣✴✧✴✣
Page 51 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
2
3
4
5
67
8
9
GAU18680
HINWEIS
Luftfilter
Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
32
*
Luftansaugsystem
Das Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung
kontrollieren.
Ggf. das gesamte
Luftansaugsystem ersetzen.
√√√√√
33
*
Schalldämpfer und
Krümmer
Die Schlauchschelle(n) auf guten
Sitz überprüfen.
√√√√√
34
*
Lichter, Signale und
Schalter
Funktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel
einstellen.
√√√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRESKO
NTROLLE
1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
✼✥✯✣✴✧✴✣ ✩
Page 52 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU18712
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU18991
Verkleidungsteile A und B
Eines der Verkleidungsteile abnehmen
Entfernen Sie die Verkleidungs-Schrauben
und den Schnellverschluss, und ziehen Sie
dann das Verkleidungsteil, wie in der Abbil-
dung gezeigt, ab.
HINWEIS
Zur Demontage des Schnellverschlusses
die Mitte des Schnellverschlusses mit ei-
nem Schraubendreher eindrücken und
dann den Schnellverschluss herausziehen.
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung A
2
1
1. Verkleidungsteil B
2. Abdeckung B
2
1
1. Schraube
2. Schnellverschluss
1. Schnellverschluss (nach Ausbau)
2. Schnellverschluss (vor Montage)
1
1
1
2
12
✼✥✯✣✴✧✴✣ ✪
Page 53 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
2
3
4
5
67
8
9
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann den Schnellver-
schluss und die Schrauben anbringen.HINWEIS
Zur Montage des Schnellverschlusses den
Stift an der Unterseite des Schnellver-
schlusses eindrücken, sodass er an der
Oberseite herausragt, dann den Schnell-
verschluss einsetzen und anschließend
den Stift mit einem Schraubendreher wie-
der eindrücken, sodass er mit dem Kopf des
Schnellverschlusses fluchtet.
GAU19171
Abdeckungen A und B
Eine der Abdeckungen abnehmen
1. Das entsprechende Verkleidungsteil A
oder B abnehmen. (Siehe Seite 6-7.)
2. Den Sitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-15.)
3. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die Sitzbank und das Verkleidungsteil
montieren.
GAU19642
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestandtei-
le des Motors und sollten regelmäßig kon-
trolliert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Ver-
brennungswärme und Ablagerungen die
Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe
der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des Mo-
tors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue
ersetzen.
1. Schraube
1. Abdeckung A
1
1
✼✥✯✣✴✧✴✣ ✫
Page 54 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
GAU19835
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen Messergebnis
führen.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Motor anlassen, 15 Minuten lang
warm laufen lassen und dann abstel-
len.
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ein-
füllschraubverschluss herausdre-
hen, den Messstab abwischen, in die
Einfüllöffnung zurückstecken (ohne
ihn hineinzuschrauben und mit der
Pfeilmarkierung nach oben, wie dar-
gestellt) und dann wieder herauszie-
hen, um den Ölstand zu überprüfen.
WARNUNG! Niemals den Deckel
des Motoröltanks nach Motorbe-
trieb mit hohen Drehzahlen ab-
nehmen, da heißes Motoröl Empfohlene Zündkerze:
NGK/DPR8EA-9
DENSO/X24EPR-U9
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
1
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
17.5 Nm (1.75 m·kgf, 12.7 ft·lbf)
✼✥✯✣✴✧✴✣ ✬
Page 55 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
2
3
4
5
67
8
9
herausspritzen und Beschä-
digungen oder Verletzungen ver-
ursachen kann. Das Motoröl
immer erst ausreichend abkühlen
lassen, bevor der Deckel des Öl-
tanks abgenommen wird.
[GWA10361]
ACHTUNG:
Das Fahrzeug nicht
benutzen, bis Sie sichergestellt
haben, dass der Ölstand ausrei-
chend ist.
[GCA10011]
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Einfüllschraubverschluss anbrin-
gen.
HINWEIS
Der Öltank befindet sich hinter den Zy-
lindern.
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Ablassschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
HINWEIS
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
1
2
3
4
1. Motoröl-Ablassschraube A
1
✼✥✯✣✴✧✴✣ ✤✣
Page 56 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen und durch Neuteile er-
setzen.7. Die Schrauben des Ölfiltergehäuse-
deckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass die O-Ringe korrekt sit-
zen.
8. Die Motoröl-Ablassschrauben montie-
ren und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11620
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
1. Motoröl-Ablassschraube B
2. Ölfiltereinsatzabdeckung
3. Schraube
1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
12
2
3
1
2
Anzugsmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Anzugsmomente:
Motoröl-Ablassschraube A:
35 Nm (3.5 m·kgf, 25 ft·lbf)
Motoröl-Ablassschraube B:
30 Nm (3.0 m·kgf, 21.7 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Ölfilterwechsel:
3.80 L (4.02 US qt, 3.34 Imp.qt)
Mit Ölfilterwechsel:
3.90 L (4.12 US qt, 3.43 Imp.qt)
✼✥✯✣✴✧✴✣ ✤✤