Page 151 of 218

150
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER LAMPE BEI
EINEM
AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen
siehe den Abschnitt “Auswechseln ei-
ner Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPEN
In der vorderen Leuchtgruppe befin-
den sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und Blinker.
Zum Auswechseln der Lampen der
Standlichter, Abblendlichter und
Fernlichter die Schutzstopfen entfer-
nen.Anordnung der Lampen in der vor-
deren Leuchtgruppe Abb. 17ist fol-
gendermaßen:
CFahrtrichtungsanzeiger
DFernlichter
EStandlichter
FAbblendlichter
Nach Auswechseln die Schutzstopfen
wieder einbauen und vorschrifts-
mäßig verriegeln.ZUR BEACHTUNG Um Zugang zu
dem Lampenhalterdeckel des linken
Scheinwerfers (Fahrtrichtung) zu er-
halten und die Lampe austauschen zu
können, zunächst den Schutzdeckel
B-Abb. 18des Sicherungskasten im
Motorraum entfernen.
Abb. 17L0D0398mAbb. 18L0D0125m
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 150
Page 157 of 218

156
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Abb. 34
Zum Auswechseln der Lampe wie
folgt vorgehen:
❒die Kofferraumklappe öffnen;
❒die Innenleuchte Ain Pfeilrichtung
abhebeln und herausnehmen.
❒die Schutzkappe Böffnen, und die
unter Druck eingesetzte Lampe
austauschen;
❒die Schutzabdeckung Bwieder auf
das durchsichtige Element aufset-
zen;
❒die Deckenleuchte Awieder in ih-
rer korrekten Position einsetzen,
indem zuerst die eine Seite einge-
führt wird und dann die andere
bis zum hörbaren Einrasten ein-
gedrückt wird.
Abb. 34L0D0197m
AUSWECHSELN
DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES Abb. 35
Die Sicherung ist ein Schutzelement
für elektrische Schaltkreise, das bei
Defekten oder unsachgemäßen Ein-
griffen an einem Schaltkreis durch-
brennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktio-
niert, muss die Funktionstüchtigkeit
der entsprechenden Schutzsicherung
geprüft werden: das Sicherungsele-
mentAdarf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine andere mit der
gleichen Amperezahl (gleiche Farbe)
ersetzt werden.
B: unversehrte Sicherung
C: Sicherung mit unterbrochenem Si-
cherungselement.
Zum Auswechseln einer Sicherung die
PinzetteDverwenden, die an der In-
strumententafel befestigt ist.
Abb. 35L0D0198m
Sollte die Sicherung weiter-
hin durchbrennen, wende
man sich an den Lancia-Kunden-
dienst.
ZUR BEACHTUNG
Eine Sicherung auf keinen
Fall mit einer anderen mit
höherem Stromwert aus-
wechseln; FEUERGEFAHR.
Wenn eine allgemeine
Schutzsicherung (MEGA-
FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE)
eingreift, wende man sich an das
Lancia-Kundendienstnetz .
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Auswechseln einer
Sicherung sich stets verge-
wissern, den Zündschlüssel gezogen
und alle Verbraucher ausgeschaltet
zu haben.
ZUR BEACHTUNG
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 156
Page 158 of 218
157
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen des Fahrzeugs be-
finden sich in zwei Sicherungskästen
an der Instrumententafel linksseitig
an der Lenksäule und im Motorraum
neben der Batterie.
Sicherungskasten an
Instrumententafel Abb. 37
Für den Zugang zum Sicherungska-
sten an der Instrumententafel müssen
die Rückhalteeinrichtungen gelöst
werden A-Abb. 36, dann die Schutz-
klappe entfernen B.
L0D0200m
Abb. 36L0D0424m
Abb. 37
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 157
Page 159 of 218
158
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Sicherungskasten
neben der Batterie Abb. 39
Für den Zugang zum Sicherungska-
sten neben der Batterie muss der be-
treffende Schutzdeckel B-Abb. 38
entfernt werden.
L0D0409m
Abb. 38L0D0201m
Abb. 39
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 158
Page 160 of 218

159
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Steuereinheit Armaturenbrett
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
Rechtes AbblendlichtF12 7,5
Linkes Abblendlicht / Scheinwerfereinstellungskorrektur F13 7,5
Relaisspulen Steuereinheit Motorraum / Body Computer F31 7,5
FreiF32 –
Hinterer linker FensterheberF33 20
Hinterer rechter FensterheberF34 20
+15 Cruise control, Signal von Schalter an Bremspedal für Steuereinheiten, Rückfahrscheinwerfer (*) F35 7,5
+30 Vorrüstung Steuereinheit Anhänger, hinter Schlösser vordere Schlösser mit einer Türsteuereinheit (*) F36 10
+15 Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel, Bremsleuchten (*) F37 7,5
Türblocker, Antrieb Tankklappe F38 20
+30 Diagnosestecker EOBD, Autoradio, Navigator, Steuereinheit Reifendruck (*)F39 10
Beheizte HeckscheibeF40 30
Beheizte RückspiegelF41 7,5
+15 Steuereinheit ABS / ESP (*)F42 7,5
Scheibenwischwaschanlage / Heckscheibenwaschanlage F43 30
Zigarettenanzünder / Steckdose am Mitteltunnel F44 15
Beheizte SitzeF45 15
Steckdose KofferraumF46 15
Versorgung Steuereinheit Fahrertür (Fensterheber) F47 20
Versorgung Steuereinheit Beifahrertür (Fensterheber) F48 20
+15 Dienste (Beleuchtung Steuerungen auf linker und zentraler Tafel, elektrische Spiegel, Beleuchtung Heizsteuerung
Sitze,Funktelefon-Vorrüstung, Navigator, Regen-/Dämmerungssensoren, Steuereinheit Parksensoren,
Beleuchtung Dachöffnungssteuerungen) (*)F49 7,5
Airbag-SteuereinheitF50 7,5
+15 Steuereinheit Reifendruck F51 7,5
Heckscheiben-Wischwaschanlage / Zigarettenanzünder F52 15
+30 Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Instrumententafel (*) F5 7,5
(*) +30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nicht eingeschaltet)
+15 = +Pol, Zündung ein
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 159
Page 161 of 218
160
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Verteiler im Motorraum
VERBRAUCHERSICHERUNGAMPERE
FreiF9 –
HupeF10 15
Sekundärdienste elektronische EinspritzungF11 15
Rechtes FernlichtF14 7,5
Linkes FernlichtF15 7,5
Sekundärdienste elektronische EinspritzungF17 10
+30 Steuereinheit Motorsteuerung / Fernwechselschalter elektrisches Kühlergebläse (1.9 Multijet) (*) F18 10
KompressorF19 7,5
FreiF20 –
KraftstoffpumpeF21 15
Primärdienste elektronische Einspritzung (1.4 16 V)F22 15
Primärdienste elektronische Einspritzung (Multijet)F22 20
+30 Steuereinheit Getriebe Dual FuNction System (*)F23 30
+15 elektrische Servolenkung (*)F24 7,5
NebelscheinwerferF30 15
(*) +30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nicht eingeschaltet)
+15 = +Pol, Zündung ein
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 160
Page 162 of 218
161
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Steuereinheit Sicherungen Option (an Hilfsbügel)
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
+30 externer Radioverstärker (*)F54 15
+30 Schiebedach (*)F58 20
(*) +30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nicht eingeschaltet)
+15 = +Pol, Zündung ein
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 161
Page 210 of 218

209
SPIE
E MESSAGGI
PLANCIA
E COMANDI
SICUREZZA
AVVIAMENTO
E GUIDA
IN
EMERGENZA
MANUTENZIONEE CURA
DATI
TECNICI
INDICE
ALFABETICO
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
– Höheneinstellung ............. 97
– S.B.R.-System ................... 97
– Verwendung ..................... 96
– Wartung ........................... 101
Sicherungen .......................... 156
Sitze ...................................... 38
Sonnenblenden ..................... 76
Standlichter
– Bedienelement .................. 62
– Lampe
auswechseln .......................... 152
Steckdosen ............................. 75
Stilllegung des Fahrzeugs ...... 124
Symbole . ............................... 11
Tachometer............................ 21
Tankverschluss....................... 92
Technische Daten .................. 187
Thermometer
Trägheitsschalter Kraftstoffsperre
(FPS) .................................... 72
Umwelt (Schutz). ................... 94Vom Kunden erstandenes
Zubehör ................................ 88
Wagenheber .......................... 144
Warnblinkanlage
– Bedienelement .................. 71
Wartung und Pflege .............. 165
– programmierte
Wartung ................................ 167
Zigarettenanzünder
(Raucherausstattung)............. 75
206-216 MUSA 1ed TED 10-07-2008 11:09 Pagina 209