DAS FAHRZEUG KENNEN107
1
System nicht aktiv
Das System sucht nach den
Betriebsbedingungen
für die Funktion
System aktiv und
Betriebsbedingungen
erkannt
Das System wurde
eingeschaltet und ist aktiv
Das System wurde
manuell ausgeschaltet
Das System wurde
automatisch ausgeschaltet
Das System weist den
Fahrer daraufhin, die Hände
auf das Lenkrad zu legen
Das System ist gestört:
Wenden Sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz
ÜBERSICHTSTABELLE DER MELDUNGEN WÄHREND DER VERWENDUNG DES DRIVING ADVISOR
–
–
–
–
–
3 Signale
Sporadisches
Signal
Ein lang
anhaltendes Signal–
Blinkend
–
–
–
–
Ein
Ein–
–
–
fig. 70
1 - fig. 71
1 - fig. 71
2 - fig. 71
3 - fig. 71
Status der LED Meldung imStatus der Kontrollleuchte Akustisches Bedeutung
auf der Taste Display in der InstrumententafelSignal
Aus
Blinkend
Ein
Ein
Aus
Aus
Blinkend
Aus
108DAS FAHRZEUG KENNEN
SYSTEM ESP EVOLUTO
(ELECTRONIC STABILITY
PROGRAM)
Es ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahr-
zeugs und unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust
der Reifenhaftung.
Die Wirkung des ESP Evoluto-Systems ist daher ganz be-
sonders bei Veränderung der Haftbedingungen des Un-
tergrunds nützlich.
In Verbindung mit dem ESP Evoluto gibt es außer ASR
(Antischlupfregelung mit Rad- und Motorabbremsung)
und HILL HOLDER (Berganfahrhilfe ) auch eine MSR
(Motorschleppmomentregelung beim Herunterschalten)
sowie HBA (Hydraulischer Bremsassistent bei Panik-
bremsungen), ABS (verhindert beim Abbremsen ein
Blockieren und Durchrutschen der Räder unabhängig von
der Fahrbahnbeschaffenheit und Bremskraft ) und DST
(Dynamische Lenkmoment-Unterstützung "Dynamic
Steering Torque Control").AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Die Auslösung des Systems wird durch das Blinken der Kon-
trollleuchte áauf der Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das Fahrzeug in einer kri-
tischen Stabilitäts- und Haftungssituation befindet.
Aktivierung des Systems
Das ESP Evoluto-System schaltet sich automatisch bei
Anlassen des Fahrzeugs ein und kann nicht deaktiviert
werden.
Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP Evoluto-Sy-
stem automatisch ab und auf der Instrumententafel leuch-
tet ohne Blinken die Kontrollleuchte ázusammen mit ei-
ner Meldung auf dem konfigurierbaren Multifunktions-
display und dem Aufleuchten der Led auf der Taste ASR
OFF (siehe Kapitel “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel”) auf. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Die Leistungen des ESP Evoluto-Systems dür-
fen den Fahrer nicht zu unnötigen und unge-
rechtfertigten Risiken verleiten. Das Fahrver-
halten muss immer dem Zustand des Untergrunds,
den Sicherverhältnissen und dem Verkehr angemes-
sen sein. Die Verantwortung für die Verkehrssicher-
heit obliegt immer und überall dem Fahrer.
DAS FAHRZEUG KENNEN113
1
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board Diagnosis) führt
eine kontinuierliche Diagnose der mit den Emissionen ver-
bundenen Bauteile des Fahrzeugs aus. Es meldet weiter-
hin über das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Uauf der
Instrumententafel (zusammen mit der Meldung auf dem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay (wo vorgesehen)
den sich verschlechternden Zustand der Komponenten
(siehe im Kapitel “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel”).
Der Zweck des Systems ist:
Die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
Eine Zunahme der Emissionen durch Fehlfunktionen
des Fahrzeuges zu melden;
die zu ersetzenden Bauteile anzuzeigen.
Das System verfügt außerdem über einen Steckverbinder,
an den entsprechende Geräte angeschlossen werden kön-
nen, für das Auslesen der von der Elektronik gespeicher-
ten Fehlercodes zusammen mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der Motorfunktion.
Diese Überprüfung kann auch von der Verkehrspolizei
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes muss
das Lancia Kundendienstnetz stets Tests auf dem Prüf-
stand und falls notwendig Probefahrten auf der Straße,
d.h. auch über längere Strecken, durchführen.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an das
Lancia Kundendienstnetz, wenn beim Dre-
hen des Zündschlüssels in die Position MAR
die Kontrollleuchte
Unicht aufleuchtet oder
während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt
(zusammen mit der Meldung auf dem konfigurier-
baren Multifunktionsdisplay). Die Funkti-
onstüchtigkeit der Kontrollleuchte
Ukann mittels
entsprechender Geräte durch die Verkehrspolizei
geprüft werden. Beachten Sie die gültigen Bestim-
mungen in dem Land, in dem Sie fahren.
ELEKTRISCHE DUALDRIVE-
SERVOLENKUNG
DAS Fahrzeug ist mit dem elektrisch gesteuerten, servo-
unterstützten “Dualdrive”-System ausgestattet, das nur
bei Zündschlüssel auf MAR und laufendem Motor funk-
tioniert und eine individuelle Kraftaufwendung auf das
Lenkrad bei allen Fahrbedingungen ermöglicht.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller Drehung des Zünd-
schlüssels kann die vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach 1-2 Sekunden erreicht werden.
SICHERHEIT127
2
Die Sicherheitsgurte der Rücksitze müssen gemäß dem
Schema angelegt werden, das in Abb. 2 dargestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz nach dem Um-
klappen wieder in die normale Gebrauchsposition gebracht
wird, achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte korrekt
positioniert werden, damit sie jederzeit wieder einsatz-
bereit sind.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Bewegen des Rücksitzes
zum vorübergehenden Blockieren des Sicherheitsgurtes
am mittleren Sitzplatz führt, wird der Normalzustand
durch eine einfache Bewegung des Sitzes zum Fahrzeug-
heck hin wieder hergestellt.
Abb. 2L0E0062m
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit einem als S.B.R. (Seat Belt Remin-
der) bezeichneten System ausgestattet, das den Fahrer und
Beifahrer auf dem Vordersitz wie folgt aufmerksam macht,
wenn diese ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt haben:
dauerhaftes Einschalten der Kontrollleuchte
ersten 6 Sekunden;
blinkendes Einschalten der Kontrollleuchte
während der weiteren 96 Sekunden;
Für die permanente Deaktivierung wenden Sie sich bitte
an das Lancia-Kundendienstnetz.
DAS S.B.R.-System kann auch über das Setup-Menü des
Displays erneut aktiviert werden.
SICHERHEIT145
2
Bei eingeführtem und in der Position MAR
befindlichem Zündschlüssel können die Air-
bags auch bei stillstehendem Fahrzeug aus-
gelöst werden, wenn dieses durch ein anderes, fah-
rendes Fahrzeug getroffen wird. Somit dürfen sich
Kinder auch bei stillstehendem Fahrzeug keines-
falls auf dem Vordersitz aufhalten. Andererseits
wird daran erinnert, dass wenn der Schlüssel in der
Position STOP eingeführt ist, keine Sicherheits-
vorrichtung (Airbag oder Gurtstraffer) in Folge ei-
nes Aufpralls ausgelöst wird. Die mangelnde
Stromversorgung dieser Vorrichtung in diesen Fäl-
len kann deshalb nicht als ein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems betrachtet werden.
Bei Drehen des Zündschlüssels in die Positi-
on MAR schaltet sich die Kontrollleuchte “
ein und blinkt einige Sekunden, um darauf
hinzuweisen, dass der Beifahrer-Airbag bei einem
Aufprall ausgelöst wird, und verlischt danach.
Waschen Sie die Sitze nicht mit unter Druck
stehendem Wasser oder Dampf (von Hand oder
in automatischen Waschanlagen für Sitze).
Die Auslösung des Frontairbags ist für Stöße
von größerer Stärke als die der Gurtstraffer
vorgesehen. Bei Stößen im Bereich zwischen
den beiden Auslösegrenzen ist es deshalb normal,
dass nur die Gurtstraffer ausgelöst werden.
Hängen Sie keine festen Gegenstände auf die
Kleiderhaken und Haltegriffe.
Der Airbag ersetzt nicht die Sicherheitsgur-
te, sondern erhöht deren Wirksamkeit.
Außerdem werden die Insassen, da die Fron-
tairbags bei einem frontalen Aufprall mit niedriger
Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall, Auffahrun-
fällen oder Umkippen nicht ausgelöst werden, nur
durch die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
ANLASSEN UND FAHRT149
3
VORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
die Handbremse anziehen;
den Hebel der Gangschaltung auf Leerlauf stellen;
das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach
dem Start des Motors loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der
Schlüssel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf STOP
zu drehen. Wenn die Kontrollleuchte auf der Instrumen-
tentafel mit Schlüssel auf
YMAR zusammen mit der
Kontrollleuchte Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich,
den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf MAR
zu stellen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschal-
tet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit den anderen mit-
gelieferten Schlüsseln. Wenn es Ihnen noch immer nicht
gelingt, den Motor zu starten, wenden Sie sich bitte an den
Lancia-Kundendienst.
VORGEHENSWEISE BEI DIESELMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
die Handbremse anziehen;
den Hebel der Gangschaltung auf Leerlauf stellen;
den Zündschlüssel auf MAR drehen: auf der Instru-
mententafel schalten sich die Kontrollleuchten
mund
Yein;
das Ausschalten der Kontrollleuchten
Yund mabwarten, was umso schneller erfolgt, je wärmer der
Motor ist;das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
den Zündschlüssel sofort nach dem Verlöschen der
Kontrollleuchte
mauf AVV drehen. Ein zu langes
Warten macht die Vorwärmung der Kerzen unsinnig.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor gestartet
hat.
ZUR BEACHTUNG Wird der Zündschlüssel bei kaltem
Motor auf die Position AVV gedreht, muss das Gaspedal
komplett losgelassen werden.
Startet der Motor beim ersten Versuch nicht, muss der
Schlüssel wieder auf STOP gedreht werden, bevor man
den Vorgang für den Motorstart wiederholt. Wenn die Kon-
trollleuchte
Yauf der Instrumententafel mit Schlüssel
auf MAR eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf MAR zu
drehen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet
bleibt, versuchen Sie es nochmals mit den anderen mit-
gelieferten Schlüsseln. Wenn es Ihnen noch immer nicht
gelingt, den Motorzu starten, wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Das Einschalten der Kontrollleuchte mmit
Blinken für 60 s nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mitnahme weist auf
eine Störung am Vorwärmsystem der Glühkerzen
hin. Startet der Motor, kann das Fahrzeug normal
benutzt werden, sollte aber so bald wie möglich das
Lancia-Kundendienstnetz verständigt werden.
IM NOTFALL167
4
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug kann mit einem Ersatzrad ausgestattet sein
(wenn verlangt/vorgesehen).
Ein Reifenwechsel und die korrekte Verwendung des Wa-
genhebers sowie des kleinen Ersatzrades erfordern die Be-
achtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die nachstehend auf-
geführt werden.
Das mitgelieferte kleine Ersatzrad (soweit
vorgesehen) ist speziell für das Fahrzeug be-
stimmt. Verwenden Sie es nicht für Fahrzeu-
ge anderer Modelle noch Ersatzräder anderer Mo-
delle an Ihrem Fahrzeug. Das Ersatzrad darf nur
in einem Notfall verwendet werden. Der Einsatz ist
auf das unbedingt Notwendige zu beschränken und
die Geschwindigkeit darf 80 km/h nicht über-
schreiten. Am Rad ist ein orangefarbener Aufkleber
angebracht, auf dem die wichtigsten Vorsichts-
maßregeln zum Einsatz des Ersatzrades und die
entsprechenden Gebrauchshinweise aufgeführt sind.
Der Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt
oder abgedeckt werden. Am Ersatzrad darf
keinesfalls eine Radkappe angebracht wer-
den. Der Aufkleber enthält die folgenden Angaben
in vier Sprachen: Achtung! Nur zum vorübergehen-
den Gebrauch! Max. 80 km/h! Umgehend durch ein
Standardrad ersetzen. Diesen Hinweis nicht ver-
decken.
Der eventuelle Austausch des verwendeten Radtyps
(Leichtmetallfelgen anstatt Stahlfelgen) bedingt not-
wendigerweise, dass die vollständige Ausstattung
der Befestigungsschrauben durch andere geeigneter
Größe gewechselt wird.
Das stehende Fahrzeug nach Verkehrsord-
nung absichern: Warnblinkleuchten, Warn-
dreieck, usw. Es ist notwendig, dass die an
Bord befindlichen Personen aussteigen, d.h. beson-
ders, wenn das Fahrzeug stark beladen ist, und das
Ausführen des Austauschs außerhalb der Gefahr des
Verkehrs abwarten. Positionieren Sie Keile oder an-
dere Gegenstände, die für die Blockierung des Fahr-
zeuges geeignet sind, bei unebenen Straßen oder an
Neigungen.
WARTUNG UND PFLEGE199
5
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Benzinversionen
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles
Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Fahrgastraum,
Kofferraum, Kontrollleuchten der Instrumententafel, usw.)
Kontrolle des Zustandes der Scheibenwisch-/waschanlage
Kontrolle der Position/Abnutzung der Scheiben-/Heckscheibenwischerblätter
Kontrolle des Zustandes und der Abnutzung der Bremsbeläge der vorderen
Scheibenbremsen und Funktion der Abnutzungsmeldung der Bremsbeläge.
Kontrolle von Zustand und Abnutzung der hinteren Bremsscheibenbeläge
Sichtkontrolle des Zustands von: Karosserieäußerem, Unterbodenschutz,
starren und festen Leitungsabschnitten (Auspuff - Kraftstoffversorung -
Bremsen), Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und Motorhaubenschlösser,
Reinigung und Schmierung der Hebel
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, hydraulische Bremsen/Kupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur Steuerung des Zubehörs
Sichtkontrolle des Antriebszahnriemens 30 60 90 120 150 180