62DAS FAHRZEUG KENNEN
ABBLENDLICHTER/POSITIONSLICHTER
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring auf die Position 2
drehen. Bei Aktivierung der Abblendlichter verlöschen die
Positionslichter und schalten sich die Standlichter, die Ab-
blendlichter und die Kennzeichenleuchten ein. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf. Wird
der Rändelring bei Schlüssel auf STOP oder abgezogen von
der Position
Oauf die Position 2gedreht, werden alle Po-
sitionslichter und die Kennzeichenleuchten eingeschaltet. Auf
der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf.
Parkfunktion
Bei eingeschalteten Positionslichtern und Schlüssel auf
STOP oder abgezogen, kann man die gewünschte Be-
leuchtungsseite wählen, indem man den Lichterhebel nach
unten (linke Seite) oder nach oben (rechte Seite) ver-
schiebt. In diesem Fall erlischt die Kontrollleuchte
3auf der Instrumententafel.
FERNLICHT
Bei in der Position 2befindlicher Nutmutter den Hebel
nach vorn zum Armaturenbrett drücken (stabile Positi-
on). Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
1auf. Die Lichter werden ausgeschaltet, wenn man den
Hebel in Richtung Lenkrad zieht.
Lichthupe
Lassen sich durch Ziehen des Hebels zum Lenkrad er-
zielen (instabile Position). Auf der Instrumententafel schal-
tet sich die Kontrollleuchte
1ein.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Abb. 28
Den Hebel in die (einrastende) Stellung bringen:
– nach oben (Position
a): Aktivieren des rechten Blinkers;
– nach unten (Position
b): Aktivieren des linken Blinkers.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrolllampe
¥
oder Î. Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim Drehen
des Lenkrads in Geradeausstellung automatisch zurück
gestellt.
Abb. 28L0E0020m
DAS FAHRZEUG KENNEN63
1
FUNKTION SPURWECHSEL
Wenn man einen Fahrbahnwechsel anzeigen möchte, den
linken Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position bringen. Der Blinker der ge-
wählten Seite blinkt 5 Mal auf und schaltet dann auto-
matisch ab.
VORRICHTUNG “FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei abgezogenem Schlüs-
sel innerhalb von 2 Minuten nach Abstellen des Motors den
Hebel gegen das Lenkrad ziehen. Durch jede Betätigung
des Hebels wird die Beleuchtungsdauer um 30 Sekunden
bis maximal 210 Sekunden verlängert; danach schalten
die Lampen automatisch aus. Jeder Betätigung des Hebels
entspricht das Aufleuchten der Kontrollleuchte 3 auf der
Instrumententafel und auf dem Display erscheint die Zeit,
während der die Funktion aktiv bleibt. Die Kontrollleuchte
schaltet sich bei erstmaliger Betätigung des Hebels ein und
bleibt bis zur automatischen Deaktivierung der Funktion
eingeschaltet. Bei jeder Betätigung des Hebels wird nur die
Einschaltzeit der Lichter erhöht.
Deaktivierung
Den Hebel über 2 Sekunden lang gegen das Lenkrad
gezogen halten.REINIGUNG DER SCHEIBEN
Der rechte Hebel Abb. 29 steuert die Betätigung der Schei-
benwisch/waschanlage und der Heckscheibenwisch/
waschanlage.
SCHEIBENWISCHER/-WASCHER Abb. 29
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Der rechte Lenkstockhebel hat fünf unterschiedliche Po-
sitionen:
A: Scheibenwischer steht still.
B: Intervallbetrieb;
Bei Hebel in Position B kann man durch das Drehen des
Rings F vier Geschwindigkeiten des Intervallbetriebs aus-
wählen:
,= sehr langsamer Intervall
= langsamer Intervall.
= mittlerer Intervall.
= schneller Intervall.
C: langsamer Dauerbetrieb;
D: schneller Dauerbetrieb;
E: vorübergehender Betrieb (instabile Position).
DAS FAHRZEUG KENNEN71
1
Bei eingeschalteter Funktion (siehe Abschnitt “Funktion
SPORT”), leuchtet der Schriftzug SPORT auf der Instru-
mententafel. Betätigen Sie erneut die Taste, um die Funk-
tion zu deaktivieren und die Einstellung für normales Fah-
ren wieder herzustellen.
WARNBLINKLEUCHTEN Abb. 36
Die Warnblinkleuchten werden durch Druck auf den
Schalter A bei beliebiger Stellung des Zündschlüssels ein-
geschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten auf der In-
strumententafel die Kontrolleuchten
Îund¥. Betäti-
gen Sie zum Ausschalten erneut die Taste A.
Die Benutzung der Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem
Sie sich befinden. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Abb. 36L0E0028m
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die Warnblinker automa-
tisch eingeschaltet und auf der Instrumententafel leuch-
ten die Kontrollleuchten
Îund¥.
Die Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn die
Bremsung keine Notbremsung mehr ist.
Diese Funktion erfüllt die heutigen gesetzlichen Vor-
schriften.
72DAS FAHRZEUG KENNEN
NEBELSCHEINWERFER Abb. 37
Um die Nebelscheinwerfer einzuschalten drückt man die
Taste A. Bei eingeschaltetem Nebelscheinwerfer leuchtet
auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte
5.
Die Aktivierung der Nebelscheinwerfer erfolgt bei einge-
schalteten Abblendlichtern.
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN Abb. 37
Sie werden bei eingeschaltetem Abblendlicht durch Druck
auf die Taste B eingeschaltet.
Bei aktivierter Funktion leuchtet auf der Instrumenten-
tafel die Kontrollleuchte
4auf. Nach erneutem Druck der
Taste gehen sie wieder aus.
Abb. 38L0E0030m
ANPASSUNGSLEUCHTEN AFS
(Adaptive Xenon Lights) Abb. 38
Die Anpassungsleuchten (siehe Abschnitt “Scheinwerfer”
in diesem Kapitel) werden beim Motorstart automatisch
aktiviert. Unter dieser Bedingung ist das Led (bernstein-
gelb) auf der Taste A ausgeschaltet.
Wird die Taste A gedrückt, werden die Anpassungsleuch-
ten (wenn eingeschaltet) deaktiviert und das Led auf der
Taste A leuchtet ständig. Um die Anpassungsleuchten wie-
der zu aktivieren: nochmals die Taste A drücken (Led auf
der Taste A erlischt).
Bei einer Systemstörung erfolgt eine Meldung auf der In-
strumententafel durch das Aufblinken der Kontrolleuch-
te
foder des Symbols auf dem Display
fund einer ent-
sprechenden Meldung (wo vorgesehen).
Abb. 37L0E0029m
DAS FAHRZEUG KENNEN89
1
KOFFERRAUM
ÖFFNEN DER HECKTÜR
Wenn entriegelt, kann die Hecktür durch Betätigung des
Griffes in Abb. 55 geöffnet werden.
Die Klappe kann außerdem jederzeit geöffnet werden,
wenn die Türen des Fahrzeugs entriegelt sind.
Um die Hecktür zu entriegeln, muss der Schlüssel mit
Fernbedienung benutzt werden.
Abb. 55L0E0046m
Ist die Hecktür nicht richtig geschlossen, wird dies durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
´auf der Instru-
mententafel oder des Symbols
Rauf dem Display zu-
sammen mit einer entsprechenden Mitteilung angezeigt
(siehe Abschnitt “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel” in diesem Kapitel).
Beim Öffnen der Kofferraumklappe wird die Decken-
leuchte des Kofferraumes eingeschaltet: die Lampe ver-
lischt beim Schließen der Klappe automatisch.
Bleibt die Lampe zudem für etwa 15 min eingeschaltet,
nachdem der Schlüssel in die Position STOP gedreht wur-
de: wird die Zeitschaltung von 15 min erneut aktiviert,
wenn in diesem Zeitraum eine Tür oder die Kofferraum-
klappe geöffnet wurden.
Öffnung mit Schlüssel mit Fernbedienung
Für die Entriegelung des Hecktürschlosses drückt man die
Taste R. Das Öffnen der Kofferraumklappe wird durch
das Doppelblinken der Richtungsanzeiger angezeigt. Das
Schließen durch das einmalige Blinken (nur bei einge-
schalteter Alarmanlage, wo vorgesehen).
DAS FAHRZEUG KENNEN101
1
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im
Erstvertriebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern
mit entgegengesetzter Fahrtrichtung müssen die Berei-
che des Scheinwerfers gemäß der Vorgaben der Straßen-
verkehrsordnung des Landes, in dem gefahren wird, ver-
deckt werden, um keine in entgegengesetzter Richtung
verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
ANPASSENDE LICHTER
(AFS - Adaptive Xenon Light)
Dies ist ein System das den Xenon-Scheinwerfern zuge-
ordnet ist. Es richtet den Hauptlichtkegel aus und passt
diesen an die Fahrbedingungen in der Kurve fortlaufend
und automatisch an. Das System richtet den Lichtkegel
so aus, dass die Straße besser beleuchtet wird, indem es
auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Winkel der Kurve
und die Schnelligkeit beim Lenken Rücksicht nimmt.Aktivierung/Deaktivierung des Systems Abb. 68
Die anpassenden Lichter werden automatisch beim Mo-
torstart aktiviert. Unter dieser Bedingung ist das Led
(bernsteingelb) auf der Taste A ausgeschaltet.
Wird die Taste A gedrückt, werden die Anpassungsleuch-
ten (wenn eingeschaltet) deaktiviert und das Led auf der
Taste A leuchtet ständig. Um die Anpassungsleuchten wie-
der zu aktivieren: nochmals die Taste A drücken (Led auf
der Taste A erlischt).
Bei einer Systemstörung erfolgt eine Meldung auf der In-
strumententafel durch das Aufblinken der Kontrolleuch-
te
foder des Symbols auf dem Display
fund einer ent-
sprechenden Meldung (wo vorgesehen).
Abb. 68L0E0055m
104DAS FAHRZEUG KENNEN
DRIVING ADVISOR (Spurhalteassistent)
(wo vorgesehen)
Der Spurhalteassistent "Driving Advisor" warnt den
Fahrer bei Überfahren der Mittellinie und unterstützt
ihn so bei Unaufmerksamkeit.
Ein Video-Sensor an der Windschutzscheibe in der Nähe
des Rückspiegels ermittelt die Begrenzungslinien der Spur
und die Position des Fahrzeug zu den selben.
ZUR BEACHTUNG Wenn bei Fahrzeugen, die mit einem
Hinweissystem bei Verlassen der Fahrtrichtung (Driving Ad-
visor) ausgestattet sind, die Frontscheibe gewechselt werden
muss, wird empfohlen, sich an das Lancia-Kundendienst-
netz zu wenden. Für den Fall, dass der Eingriff in einem auf
den Wechsel von Scheiben spezialisierten Betrieb vorge-
nommen wurde, muss trotzdem das Lancia-Kundendienst-
netz aufgesucht werden, um die Kalibrierung der Videoka-
mera durchführen zu lassen.
FUNKTION
Beim Motorstart ist das System nicht aktiviert. Das System
wird erst nach Drücken der Taste A - Abb. 70 am Arma-
turenbrett aktiviert. Die erfolgte Aktivierung wird durch
das Aufleuchten des Led auf der Taste und eine entspre-
chende Mitteilung auf dem Display der Instrumententafel
bestätigt. Ist es aktiviert, startet das System mit der Er-
kennung der Funktionsbedingungen. Nach dem Einschal-
ten startet das System die Erkennung der Betriebsbedin-
gungen, die dem Fahrer durch das Blinken der LED auf
der Taste und das Blinken des Symbols
eauf dem bern-
steinfarbenen Frame auf dem Display des Armaturenbretts
signalisiert werden. Erkennt das System die Betriebsbe-
dingungen, wird es aktiviert. Daraus folgt: das Erlöschen
der Ikone
eauf dem Display der Instrumententafel und
das ständige Leuchten des Led auf der Taste. ZUR BEACHTUNG Sind die Betriebsbedingungen nicht
vorhanden, wird das System nicht aktiviert. Es erfolgt
eine Signalisierung für den Fahrer durch: Aufblinken des
Led in der Taste und Blinken der bernsteingelben Ikone
eauf dem Display der Instrumententafel.
BETRIEBSBEDINGUNGEN FÜR DIE
AKTIVIERUNG
Nachdem es eingeschaltet wurde, wird das System nur un-
ter nachstehenden Bedingungen aktiviert:
Mindestens eine Hand auf dem Lenkrad halten;
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 65 km/h und 180
km/h;
Beidseitig sichtbare, nicht abgenutzte Fahrbahnbe-
grenzungslinien;
entsprechende Sichtbedingungen;
gerade oder weiter Bogen;
bedingung Sichtfeld ausreichend (Sicherheitsabstand
vom Fahrzeug davor).
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
Wenn das System aktiv ist und das Fahrzeug nähert sich den
seitlichen Begrenzungslinien der Spur, wird ein Drehmoment
am Lenkrad ausgeübt, das den Fahrer die Richtung anbie-
tet, in die er lenken muss, um die aktuelle Spur zu halten. Soll-
te der Fahrer den Richtungsanzeiger einschalten, um die Spur
zu wechseln oder zu überholen, wird das System vorüberge-
hend ausgeschaltet. Bei einem Spurwechsel von Seiten des
Fahrers ohne das Einschalten des Richtungsanzeigers ist ein
Drehmoment auf dem Lenkrad festzustellen, das den Fahrer
auf das unmittelbar bevorstehende Überqueren der Linie hin-
weist. Fährt der Fahrer mit dem Manöver des Spurwechsels
fort, wird das System vorübergehend ausgeschaltet, um dann
DAS FAHRZEUG KENNEN105
1
wieder aktiviert zu werden, sobald die neue Fahrspur erkannt
wurde. Die vorübergehende Deaktivierung wird dem Fahrer
durch Aufleuchten der LED auf der Taste und das Blinken
des Symbols
eauf dem bernsteinfarbenen Frame auf dem
Display des Armaturenbretts angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das über das System auf das Lenk-
rad wirkende Drehmoment ist ausreichend, um vom Fah-
rer wahrgenommen zu werden, jedoch stets verhalten,
also derart, dass der Fahrer gegenlenken kann und je-
derzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behält.
DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
Manuell
Das System kann durch Drücken der Taste A - Abb. 70
am Armaturenbrett deaktiviert werden. Die Bestätigung
der Deaktivierung des Systems wird durch das Ausschal-
ten des Led auf der Taste und die Mitteilung 1 - Abb. 71
auf dem Display der Instrumententafel bestätigt.
Automatisch
Das System kann sich automatisch deaktivieren (um es zu
benutzen, muss es wieder neu aktiviert werden). Das au-
tomatische Ausschalten wird dem Fahrer durch drei aufein-
ander folgende akustische Signale und der Meldung 1-Abb. 71
auf dem Display der Instrumententafel nach den ansch-
ließenden Bedingungen angezeigt:
der Fahrer hält die Hände nicht am Lenkrad (auf der
Instrumententafel erscheint die Meldung 2 - Abb. 71
und es ertönt ein akustisches Signal, bis der Fahrer
wieder die Hände am Lenkrad hat oder das System,
auf Grund der Gefahr, automatisch deaktiviert wird).
Eingriff der Sicherheitssysteme des Fahrzeuges (ABS,
ESP, ASR, DST und TTC).SYSTEMSTÖRUNG
Bei einer Fehlfunktion wird dem Fahrer die Störung mit
der Mitteilung 3 - Abb. 71 auf dem Display der Instru-
mententafel und einem akustischen Signal angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
Der Spurhalteassistent kann nach einer Fehlfunktion der
Sicherheitssysteme ABS, ESP, ASR, DST und TTC nicht
funktionieren.
Bei schlecht lesbaren, überlagerten oder feh-
lenden Linien kann der Spurhalteassistent
den Fahrer nicht unterstützen; in diesem Fall
ist das System nicht aktiv.
Die Funktion des Spurhalteassistenten kann durch schlechte
Sichtbedingungen (Nebel, Regen, Schnee), extreme Beleuch-
tungsbedingungen (Sonneneinstrahlung, Dunkelheit), Schmutz
oder Beschädigung an der Windschutzscheibe im Bereich vor
der Telekamera, negativ beeinflusst werden. Der Bereich der
Windschutzscheibe der Kamera darf weder teilweise noch voll-
ständig von Gegenständen verdeckt werden (z.B. Aufkleber,
Schutzfolien, etc.)
Der Spurhalteassistent ist kein automatisches
Lenksystem und ersetzt den Fahrer bei der
Richtungskontrolle des Fahrzeuges nicht. Der
Fahrer ist immer selbst für die Aufmerksamkeit in
Bezug auf den Verkehr, die Strasse und die Rich-
tungskontrolle des Fahrzeuges verantwortlich.