F11
1. Sicherungskasten
................................................ 6-23
2. Instrumententafal ................................................. 1-60
3. Feststellbremspedal .............................. .............1-107
4. Bremspedal ........................................................... 2-5
5. Gaspedal .............................................................. 2-5
6. Multifunktionslichtschalter/ Schalter für Nebelscheinwerfer .....................1-81/1-84
7. Audio-Schalter im Lenkrad (Falls vorhanden) ..... 1-122
8. Horn/Fahrerairbag-Modul ............................1-115/1-49
9. Geschwindigkeitsreglerschalter
(Falls vorhanden) ............................................... 1-118
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
! 10. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher ................................................. 1-84
11. Audio System ( Falls vorhanden) ........................ 1-140
12. Beifahrer-Airbagmodul ................... ....................... 1-49
13. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-126
14. Handschuhfach .................................................. 1-101
15. Ablagefach ......................................................... 1-102
16. Schalthebel ........................................................... 2-7
17. Vorderer Getränkehalter .......................................1-93
18. Mittelkonsol e ..................................................... 1-102
Empfehlungen zum Kraftstoff ................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ................................................. 1-4
Wegfahrsperre .......................................................................... 1-6Türverriegelungen.................................................................... 1-11
Diebstahlalarm ......................................................................... 1-15
Fenster .................................................................................... 1-19
Sitze ......................................................................................... 1-23
I.M.S (Integrierte Speichersystem) ..........................................1-27
Sicherheitsgurte ....................................................................... 1-32
Kinderrückhaltesystem ............................................................ 1-37
Zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag) ..................................1-48
Instrumentenfeld und Anzeigen ...............................................1-60
Anzeige und Warnleuchte ........................................................ 1-64
Bordcomputer .......................................................................... 1-76
Kombi-schalter für Blinker und Fahrlicht ..................................1-81
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage....................1-84
Schiebedach ............................................................................ 1-95
Spiegel ................................................................................... 1-103
Haubenen Triegelung ............................................................. 1-114
Geschwindigkeitsregler ......................................................... 1-118
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse .................... 1-124
Stereoanlage .......................................................................... 1-135
Scheibenantenne ................................................................... 1-138
Audio System ........................................................................ 1-140
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
122
HINWEIS: Betätigen Sie nicht mehrere Audio- Fernbedienungstasten gleichzeitig. (1) MODE-Schalter Drücken Sie den MODE-Schalter, um zwischen CD-Player und CDC (CD-Wechsler) zu wechseln. Mit jedem Tastendruck wechselt die Displayanzeige wie folgt:RADIO (FM1 FM2 AM) CD CDC
(2) SUCHEN (
/ )-Schalter
o Wenn die SEEK-Taste (SUCHEN) 0,8 Sekunde oder länger gedrückt wird, ist die Funktion in jedem Modus wie folgt.
RADIO-ModusFunktion als AUTO SEEK-Taste (AUTO-SUCHEN). CDP-Modus Funktion als FF/REW-Taste. CDC-Modus Funktion als DISC UP/DOWN-Taste.
o Wenn die SEEK-Taste (SUCHEN)
kürzer als 0,8 Sekunde gedrückt wird, ist die Funktion in jedem Modus wie folgt.
RADIO-ModusFunktion als PRESET STATION- Wähltasten. CDP-Modus Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste(STÜCK VOR/ZURÜCK). CDC-Modus Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste (STÜCK VOR/ZURÜCK).
AUDIO-SCHALTER IM LENKRAD
B610A02TG-GUT (Falls vorhanden) Im Lenkrad befinden sich Audio- Fernbedienungstasten, die der Verbesserung der Fahrsicherheitdienen. OTG048804
OTG048805
Ohne Geschwindigkeitsregler Mit Geschwindigkeitsregler
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
123
D281400AFD (Falls vorhanden)
OTG048700
ANSCHLÜSSE FÜR AUX, USB UND iPod*
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem AUX- und/oder USB-Anschluss (USB:Universal Serial Bus) oder einem iPod- Anschluss ausgestattet ist, können Sie an den AUX-Stecker Audiogeräte, anden USB-Stecker USB-kompatible Geräte und an den iPod-Stecker iPod- Geräte anschließen.
* iPod ist ein Warenzeichen der AppleInc.
HINWEIS: Wenn Sie ein portables Audio-Gerät verwenden, welches an die 12V-Steckdose im Fahrzeug angeschlossen ist, können beim Abspielen Störgeräusche/Rauschenauftreten. Wenn dieser Fall auftritt, verwenden Sie die Spannungsquelle des portablen Audio-Geräts.
OTG048701
Typ A
Typ B
(3) VOL (
/ )-Schalter
o Um die Lautstärke anzuheben, drücken Sie die Taste (
).
o Um die Lautstärke zu senken, drücken Sie die Taste (
).
(4) MUTE-Schalter
o Drücken Sie den MUTE-Schalter, um den Ton abzuschalten.
o Drücken Sie den MUTE-Schalter nochmals, um den Ton wieder einzuschalten.
Detaillierte Informationen werden aufden folgenden Seiten in diesemAbschnitt beschrieben.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
137PFLEGE DER DISCS
B850A01F-AST Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. BeimAnfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberflächezerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben.
B850A01L
!
B750B03Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in derAudioanlage verursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteil defekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon indiesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni-kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteilsinnerhalb des Fahrzeugs muß eine separate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oderRadio nur über die interne Antenne betrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zueiner Beeinträchtigung der Fahrzeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt kein Mobiltelefon benutzen. Dadurch kann es zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug kommen, in deren Folgeein Unfall verursacht werden kann, der schwere Verletzungen bis hin zum Tod oder schwere Schädenverursachen kann. Zum Telefonieren unbedingt an einer sicheren Stelle anhalten.
!
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
140
RADIO, EINSTELLUNG, LAUTSTÄRKEREGELUNG (PA710) (Falls vorhanden)
1. FM-Wähltaste
2. AM-Wähltaste
3. TA-Wähltaste
4. CD/AUX-Wähltaste
5. Automatische Kanalwähltaste
6. Schalter, Gerät EIN/AUS
7. SCAN - Taste
8. AST-Taste (automatisch speichern)
9. SET UP-Taste
10. TUNE/ENTER-Knopf
11. PTY (FLDR)-Taste
12. Stationstasten
AUDIO SYSTEM
OTGAUDIO-01
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
142
9. SET UP-Taste Drücken Sie diese Taste, um zur RDS- Option oder in die Modi TEXT SCROLL,AVC und Audioeinstellungen zu gelangen. Wenn die Taste gedrückt und danach 5Sekunden lang nicht betätigt wird, kehrt das Gerät in den Empfangsmodus zurück. (Betätigen Sie im SET UP-Modus den TUNE-Knopf, nach links drehen, nach rechts drehen und drücken, und wählen Sie zwischen denElementen. Die SET UP-Funktionen wechseln in der folgenden Reihenfolge:TEXT SCROLL ➟AF ➟RDS NEWS ➟
REGION ➟TA VOL... 10. TUNE/ENTER-Knopf Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn um einen Rastpunkt weiter, um dieFrequenz um 0,05 MHz zu erhöhen. Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn um einen Rastpunktweiter, um die Frequenz um 0,05 MHz zu reduzieren. Drücken Sie den Knopf während Siegleichzeitig die SET UP-Taste gedrückt halten, um ein Element zu aktivieren / deaktivieren.Wählen Sie ein SET UP-Element, indem Sie den TUNE-Knopf nach links oder rechts drehen. Drücken Sie den Modusknopf, um zwischen den Modi BASS, MIDDLE,TREBLE, FADER und BALANCE TUNE zu wechseln. Der gewählte Modus wird im Displayangezeigt. Nachdem Sie einen Modus gewählt haben, drehen Sie den Modusknopf imUhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. BASS-Regelung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn,um die Bässe anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um die Bässe zu reduzieren. MIDDLE-Regelung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn,um die mittleren Frequenzen (MIDDLE) anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um die mittlerenFrequenzen zu reduzieren. TREBLE-Regelung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die hohen Frequenzen (TREBLE) anzuheben und gegen denUhrzeigersinn, um die hohen Frequenzen zu reduzieren.
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
144
CD (PA710) (Falls vorhanden)
1. CD-Einschubschlitz
2. CD-Anzeige
3. CD-Auswurftaste
4. CD/AUX-Taste
5. Automatische Titelanwahltaste
6. INFO-Taste
7. TUNE/ENTER-Knopf
8. REPEAT-Taste (wiederholen)
9. RANDOM-Taste (Zufallstitel)
10. SCAN-Taste (Titel anspielen)
OTGAUDIO-02