KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Nur bleifreies Benzin mit einer nicht
unter 95 liegenden Oktanzahl (ROZ) tanken.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff
betankt werden, der der europäischen Norm EN590 entspricht. Die
Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor
auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
ANLASSEN DES MOTORS
Benzinmotoren: Vergewissern Sie sich, dass die
Handbremse angezogen ist; Gangschalthebel in Leerlaufstellung
bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das
Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüssel auf AVV drehen
und nach Anspringen des Motors loslassen.
Dieselmotoren: Den Zündschlüssel auf MAR drehen und warten,
bis sich die Kontrollleuchten Yundmausschalten. Den
Zündschlüssel jetzt auf AVV drehen und nach Anspringen des Motors
sofort loslassen.
PARKEN AUF FLÄCHEN MIT BRENNBAREM MATERIAL
Bei seinem normalen Betrieb entwickelt der Katalysator
hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug somit
nicht auf brennbarem Material (Gras, trockenem Laub,
Tannennadeln usw.): Es besteht Brandgefahr.
SCHUTZ DER UMWELT
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die
ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den
Schadstoffemissionen zusammenhängen, um einen
besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug
eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung
notwendig ist (mit dem Risiko der allmählichen
Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz, das die gesamte
Stromaufnahme prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug
den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
CODE CARD
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
An einem sichern Ort, nicht im Fahrzeug aufbewahren.
Es empfiehlt sich, den auf der CODE Card angegebenen
elektronischen Code für den Fall eines Notstarts immer
bei sich zu führen.
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das
Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange
Lebensdauer erreicht, die Sicherheitsmerkmale und der
Schutz der Umwelt nicht beeinträchtigt und niedrige
Unterhaltskosten sicher gestellt werden.
IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG…
... finden Sie Informationen, Ratschläge und wichtige
Hinweise für den korrekten Gebrauch, ein sicheres
Fahren und die Pflege und Wartung Ihres Fahrzeugs.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie folgenden
Symbolen
"(Personensicherheit) #(Umweltschutz)
undâ(Unversehrtheit des Fahrzeugs) schenken.
BITTE UNBEDINGT LESEN!
K
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 2
16DAS FAHRZEUG KENNEN
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird, emp-
fiehlt es sich, den Motor für einige Minuten leicht beschleunigt
laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.Übertemperatur Motorkühlflüssigkeit
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Mo-
tor überhitzt ist. Auf dem Display erscheint die entsprechende Mel-
dung.
Gehen Sie beim Einschalten der Kontrollleuchte wie folgt vor:
❍bei normaler Fahrt: halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie
den Motor aus und prüfen Sie, dass der Wasserstand im Behäl-
ter nicht unter der Markierung MIN liegt. Warten Sie in die-
sem Fall einige Minuten ab, damit der Motor abkühlen kann.
Öffnen Sie dann langsam und vorsichtig den Verschluss, fül-
len Sie Kühlflüssigkeit nach und prüfen Sie, dass deren Füll-
stand zwischen den Markierungen MIN und MAX an der Scha-
le liegt. Nehmen Sie außerdem eine Sichtprüfung auf Vorhan-
densein eventueller Flüssigkeitsleckstellen vor. Wenn die Kon-
trollleuchte beim nächsten Motorstart wieder leuchtet, wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
❍Wird das Fahrzeug stark beansprucht (zum Beispiel beim Zie-
hen eines Anhängers auf einer Steigung oder bei voller Bela-
dung): verlangsamen Sie die Fahrt und halten Sie an, wenn
die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt. Halten Sie für 2 oder
3 min bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal,
um eine aktivere Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen.
Schalten Sie dann den Motor aus. Den korrekten Flüssigkeits-
stand, wie vorher beschrieben, kontrollieren.
u
Unvollständiger Tür verschluss (rot)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol im Display) schal-
tet sich ein, wenn eine der Türen oder die Heckklap-
pe nicht korrekt geschlossen sind. Bei offenen Türen und
fahrendem Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal. Bei einigen Ver-
sionen leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Dis-
play) auch, wenn der Motorhaube nicht perfekt geschlossen sind.´
Kofferraum offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein
Symbol auf dem Display, wenn der Kofferraum offen ist.R
Motorhaube offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein
Symbol auf dem Display, wenn die Motorhaube of-
fen ist.S
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 16
Fehler EOBD/Einspritzung
(bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontroll-
leuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR auf,
muss aber nach Start des Motors verlöschen.
Die Kontrolleuchte bleibt eingeschaltet oder wird während der Fahr
eingeschaltet, um eine Fehlfunktion der Einspritzanlage zu signa-
lisieren; leuchtet die Kontrolleuchte ständig, signalisiert dies eine
Fehlfunktion des Versorgungs-/Zündsystems, was hohe Abgase-
missionen, einen Leistungsverlust, schlechte Lenkbarkeit und ho-
hen Verbrauch verursachen kann.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende
Meldung.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wo-
bei jedoch eine starke Belastung des Motors und hohe Geschwin-
digkeiten zu vermeiden sind. Eine längere Nutzung des Fahrzeugs
bei dauerhaft eingeschalteter Kontrollleuchte kann zu Schäden
führen. Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz.
Die Kontrollleuchte verlischt bei Wegfall der Funktionsstörung, aber
das System speichert die Meldung dennoch.
ANMERKUNG (nur für Benzinmotoren)
Blinkt die Kontrollleuchte, signalisiert dies eine mögliche Beschä-
digung des Katalysators.
Sollte die Warnlampe blinken, das Gaspedal loslassen und auf nied-
rige Drehzahlen gehen, bis die Warnlampe aufhört zu blinken.
Mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen ver-
meiden, die ein weiteres Blinken verursachen könnten und schnellst-
möglich eine Werkstatt des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes auf-
suchen.
DAS FAHRZEUG KENNEN17
1U
Wenn die Kontrollleuchte Ubeim Drehen des
Zündschlüssels auf MAR nicht einschaltet wird oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet
oder blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit der
auf dem Display angezeigten Meldung), wenden Sie sich
bitte so bald wie möglich an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
Ukann mittels entsprechender Geräte durch die Ver-
kehrspolizei geprüft werden. Beachten Sie die gültigen
Bestimmungen in dem Land, in dem Sie fahren.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 17
DAS FAHRZEUG KENNEN53
1ALARMANLAGE (wo vorgesehen)
AUSLÖSEN DES ALARMS
Der Alarm wird in folgenden Fällen ausgelöst:
❍unerlaubtes Öffnen der Türen/der Motorhaube/des Koffer-
raumes (Umfangsschutz);
❍bei unerlaubter Betätigung der Anlassvorrichtung (Drehen des
Schlüssels auf MAR);
❍beim Zerschneiden der Batteriekabel;
❍bei Gegenwart von Bewegungen im Fahrgastraum (volume-
trischer Schutz);
❍Abnormales Anheben/Neigen des Fahrzeuges (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen).
Das Auslösen des Alarms wird durch ein akustisches und visives
Signal (Blinken der Richtungsleuchten für einige Sekunden) an-
gezeigt. Die Aktivierungsweise kann je nach Markt variieren. Es ist
eine maximale Anzahl der akustische/sichtbaren Zyklen vorgese-
hen; nach deren Ablauf kehrt die normale Funktion zurück.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der Motorsperre wird vom Alfa
Romeo CODE gewährleistet, und wird automatisch beim Abziehen
des Schlüssels aus dem Zündschloss aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem wird jeweils den Bestimmun-
gen der jeweiligen Länder angepasst.
EINSCHALTEN DER ALARMANLAGE
Bei geschlossenen Türen und Kofferräumen, mit dem Zündschlüs-
sel auf der Position STOP oder bei abgezogenem Zündschlüssel,
den Schlüssel mit der Fernbedienung in Richtung Fahrzeug hal-
ten und dann die Taste
Ádrücken und wieder loslassen. Mit Aus-
nahme von einigen Bestimmungsländern gibt die Anlage ein sicht-
bares und ein akustisches Signal ab und aktiviert die Türverriege-
lung.
Vor dem Einschalten des Alarms erfolgt eine Selbstdiagnosephase:
Bei einer Störung gibt das System ein weiteres akustisches
und/oder sichtbares Signal über das Led am Armaturenbrett ab.
Wird etwa 4 Sekunden nach dem Einschalten der Alarmanlage ein
zweites akustisches Signal und/oder ein Signal mittels Led am Ar-
maturenbrett abgegeben, schalten Sie den Alarm aus, indem Sie
die Taste
Ëdrücken, prüfen, dass die Türen, die Motorhaube und
der Kofferraum geschlossen sind und aktivieren dann wieder das
System durch Drücken der Taste
Á.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt verschlossener Türen, Motor-
haube und Kofferraum ein Signal ab, bedeutet das, dass eine Funk-
tionsstörung des Systems vorliegt. Wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 53
DAS FAHRZEUG KENNEN69
1
All diese Funktionen können manuell verstellt werden, indem man
eine oder mehr Funktionen wählt und deren Parameter ändert. So
wird jedoch die automatische Kontrolle der manuell geänderten
Funktionen deaktiviert, das System greift also nur aus Sicher-
heitsgründen ein. Die von Hand vorgenommenen Einstellungen ha-
ben immer Vorrang gegenüber der Automatik und werden ge-
speichert, bis der Benutzer die Taste AUTO wieder aktiviert, mit
Ausnahme der Fälle, in denen das System aus besonderen Grün-
den der Sicherheit eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funktion beeinträchtigt nicht die
automatische Steuerung der anderen Funktionen. Die zugeführte
Luftmenge in den Innenraum ist unabhängig von der Fahrzeug-
geschwindigket, da sie von einem elektronisch kontrollierten Lüf-
ter geregelt wird. Die abgegebene Luft wird immer automatisch
kontrolliert, in Abhängigkeit von der am Display eingestellten Tem-
peraturen (außer wenn die Anlage abgeschaltet ist oder unter be-
sonderen Bedingungen, wenn der Kompressor ausgeschaltet ist).
Das System, erlaubt manuell folgendes einzustellen oder zu ver-
ändern:
❍Lufttemperatur für Fahrer-/Beifahrerseite vorne;
❍Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche Veränderung);
❍Luftverteilung auf 7 Positionen (Fahrer/Beifahrerseite);
❍Freigabe des Kompressorbetriebs;
❍Vorrang Luftverteilung Einzone/Doppelzone;
❍Schnelle Beschlagentfernung/Entfrostungsfunktion;
❍Umluftbetrieb;
❍Heckscheibenbeheizung;
❍Ausschaltung des Systems. H Aktivierungstaste der Funktion AUTO (automatische Funkti-
on) und Drehgriff für die Temperatureinstellung für die Beifah-
rerseite;
I Taste für die Auswahl der Luftverteilung auf der Beifahrerseite;
L Zu-/Abnahme der Gebläsegeschwindigkeit;
M Taste für die Auswahl der Luftverteilung auf der Fahrerseite;
N Taste für die Einschaltung der Funktion AUTO (Automatikbe-
trieb) und Drehgriff für die Einstellung der Temperatur auf der
Fahrerseite.
BESCHREIBUNG
Die automatische Doppelzonen-Klimaanlage regelt die Tempera-
tur/Luftverteilung im Innenraum auf zwei Bereichen: Fahrerseite
und Beifahrerseite. Das System hält den Komfort im Fahrgastraum
konstant und gleicht Veränderungen der äußeren Klimabedingun-
gen gegebenenfalls aus; Das betrifft auch die Sonneneinstrahlung,
die von einem entsprechenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch kontrollierten Funktionen sind:
❍Lufttemperatur an den Luftausgängen auf Fahrer/Beifahrer-
seite;
❍Luftverteilung an den Luftausgängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❍Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche Änderung der Luftzufuhr);
❍Einschaltung des Kompressors (für die Kühlung/Entfeuchtung
der Luft);
❍Umluftbetrieb.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 69
70DAS FAHRZEUG KENNEN
Wenn man im vollautomatischen Betrieb (FULL AUTO) die Luft-
verteilung und/oder der Luftdurchfluss und/oder die Einschal-
tung des Kompressors und/oder des Umluftbetriebs verändert,
erlöscht der Schriftzug FULL.
Auf diese Weise verwaltet die Klimaanlage automatisch alle Funk-
tionen, ausser den manuell veränderten Funktionen, weiterhin.
Die Gebläsegeschwindigkeit ist die selbe für sämtliche Bereiche des
Fahrgastraums.
EINSTELLUNG LUFTTEMPERATUR
Die Drehgriffe N oder H nach rechts oder links drehen, um die Luft-
temperatur im vorderen linken (Drehgriff N) und rechten (Drehgriff
H) Bereich des Innenraumes einzustellen.
Die eingestellten Temperaturen werden auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste MONO, um die Temperatur unter den beiden
Bereichen auszugleichen. Um die selbe Temperatur einzustellen,
drehen Sie den Drehgriff N.
Um auf die getrennte Verwaltung der Temperatur und der Luftver-
teilung in den beiden Bereichen zurückzukehren, drehen Sie die
Drehgriffe N oder H oder drücken Sie nochmals die Taste MONO
(wenn das Led auf der Taste leuchtet).
Werden die Drehgriffe ganz nach rechts oder links gedreht, schal-
ten sich entsprechend die Funktionen HI (maximale Beheizung)
oder LO (maximale Kühlung) ein. Um diese Funktionen auszu-
schalten, drehen Sie den Temperatur-Drehgriff um die gewünsch-
te Temperatur einzustellen.
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Das System kann auf unterschiedliche Weise aktiviert werden: Wir
raten Ihnen jedoch, eine der Tasten AUTO zu drücken und die Dreh-
griffe zu drehen, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Man
kann zwischen Fahrer- und Beifahrerseite unterschiedliche Tempe-
raturen mit einer Abweichung von 7°C einstellen.
Auf diese Weise beginnt das System komplett automatisch zu ar-
beiten, indem es die Temperatur, die Luftmenge und -verteilung im
Innenraum regelt und die Umluftfunktion und das Einschalten des
Klimakompressors verwaltet.
Beim vollkommen automatischen Betrieb ist als einziger manuel-
ler Eingriff die eventuelle Aktivierung folgender Funktionen not-
wendig:
❍MONO, für die Angleichung der Temperatur und Luftverteilung
auf der Beifahrer- und Fahrerseite;
❍TUmluftbetrieb (um den Umluftbetrieb immer ein- oder
ausgeschaltet zu lassen);
❍-für die Beschleunigung der Beschlagentfernung/Entfro-
stung der vorderen Scheiben, der Heckscheibe und der Außen-
rückspiegel;
❍(für die Beschlagentfernung/Entfrostung der Heckscheibe
und der Außenrückspiegel.
In der automatischen Betriebsart der Anlage kann man die einge-
stellten Temperaturen, die Luftverteilung und die Gebläsege-
schwindigkeit ändern, indem man zum gewünschten Zeitpunkt die
entsprechenden Tasten oder Drehschalter betätigt: Die Anlage än-
dert automatisch die eigenen Einstellungen, um sich den neuen
Wünschen anzupassen.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 70
DAS FAHRZEUG KENNEN71
1
N
˙Verteilung des Luftflusses unter den Luftdüsen um Bereich für
die Enteisung/Beschlagsentfernung an der Windschutzschei-
be und den mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturen-
brettes. Diese Luftverteilung erlaubt, bei Sonneneinstrahlungen
Luft zur Windschutzscheibe zu leiten.
NVerteilung des Luftflusses auf alle Luftdüsen im Fahrzeug.˙
O
In der Betriebsart FULL AUTO verwaltet die Klimaanlage automa-
tisch die Luftverteilung; die Led auf den Tasten I und M sind aus-
geschaltet.
Wenn sie manuell eingestellt wurde, wird die Luftverteilung durch
das Aufleuchten der Leds an den gewählten Tasten angezeigt.
Im kombinierten Betrieb wird durch das Drücken einer Taste die
entsprechende Funktion gleichzeitig zu den bereits eingestellten
Funktionen aktiviert. Wenn dagegen eine Taste gedrückt wird,
deren Funktion bereits aktiv ist, wird diese annulliert und die ent-
sprechende Led erlöscht. Um die automatische Kontrolle der Luft-
verteilung nach einer
manuellen Wahl wieder herzustellen, drücken Sie die Taste
AUTO.
Wenn der Fahrer die Luftverteilung zur Windschutzscheibe wählt,
wird die Luftverteilung auf der Beifahrerseite automatisch auch auf
die Windschutzscheibe gerichtet. Der Beifahrer kann jedenfalls
nachträglich eine andere Verteilung auswählen, indem er die ent-
sprechenden Tasten drückt.
WAHL DER LUFTVERTEILUNG
Durch Druck der Tasten kann manuell eine der 7 Luftverteilungs-
möglichkeiten für die linke und rechte Seite des Fahrgastraums ein-
gestellt werden:
NLuftstrom an die Luftdüsen an der Windschutzscheibe und die
vorderen Seitenfenster zur Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
˙Luftstrom an die mittleren und seitlichen Luftauslässe des Ar-
maturenbretts für die Belüftung von Oberkörper und Gesicht
in den warmen Jahreszeiten.
OLuftzufuhr zu den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum.
Dieser Art der Luftverteilung erlaubt in kürzester Zeit die Aufwär-
mung des Innenraumes und gibt ein sofortiges Wärmegefühl.
˙
OVerteilung des Luftflusses zwischen den Luftdüsen um Fußraum
(wärmere Luft) und den mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett (frischere Luft). Diese Luftaufteilung ist insbe-
sondere in den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr und Herbst)
bei Sonneneinstrahlung nützlich.
N
OAufteilung des Luftstroms zwischen den Luftdüsen im Fußraum
und den Düsen für die Beschlagentfernung und Enteisung der
Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenster. Diese Luft-
verteilung erlaubt eine gute Aufwärmung des Innenraumes und
beugt einem möglichen Scheibenbeschlag vor.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 71
72DAS FAHRZEUG KENNEN
ZUR BEACHTUNG Wenn das System nicht mehr in der Lage ist,
die verlangte Temperatur in den verschiedenen Bereichen des In-
nenraumes zu erreichen/beizubehalten blinkt die eingestellte Tem-
peratur und nach etwa 1 Minute erlischt der Schriftzug AUTO.
Um nach einer oder mehreren manuellen Einstellungen die auto-
matische Kontrolle des Systems wiederherzustellen, drücken Sie
die Taste AUTO.
TASTE MONO
Drücken Sie die Taste MONO, um die Temperatur der Luft auf der
Beifahrerseite an der auf der Fahrerseite anzugleichen. Auf diese
Weise kann man auch die Luftverteilung zwischen den beiden Be-
reichen einstellen, indem man den Drehgriff N dreht.
Diese Funktion vereinfacht die Temperatureinstellung wenn nur der
Fahrer anwesend ist.
Um auf die getrennte Verwaltung der Temperatur und der Luftver-
teilung zurückzukehren, drehen Sie den Drehgriff H um die Tem-
peratur auf der Beifahrerseite einzustellen oder drücken Sie die Ta-
ste MONO wenn das Led auf der Taste leuchtet.
EINSTELLUNG DER GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
Drücken Sie die Taste L, um die Gebläsegeschwindigkeit zu er-
höhen/vermindern. Die Gebläsegeschwindigkeit wird durch das
Aufleuchten der Balken auf dem Display angezeigt:
❍Höchstgeschwindigkeit des Gebläses = alle Balken leuchten;
❍Mindestgeschwindigkeit des Gebläses = ein Balken leuchtet.
Das Gebläse kann ausgeschlossen werden, aber nur nach Aus-
schaltung des Klimaanlagenkompressors durch Druck der Taste B.
ZUR BEACHTUNG Für die Rückstellung der automatischen Kontrol-
le der Gebläsegeschwindigkeit nach einer manuellen Einstellung
drücken Sie die Taste AUTO.
TASTEN AUTO
Bei Betätigen der Tasten AUTO regelt die Klimaanlage automatisch
in den entsprechenden Bereichen die Menge und Verteilung der
in den Fahrgastraum eingeführten Luft und löscht damit alle vor-
herigen manuellen Einstellungen. Dieser Zustand wird von der
Schrift FULL AUTO auf dem Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System automatisch gesteuerten
Funktionen (Umluft, Luftverteilung, Gebläsegeschwindigkeit oder
Abschalten des Kompressors der Klimaanlage) von Hand verstellt
wird, verschwindet die Anzeige FULL am Display, um anzuzeigen,
dass das System nun nicht mehr selbständig alle Funktionen regelt
(Temperatur bleibt immer automatisch).
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 72