126DAS FAHRZEUG KENNEN
Während des Betriebs entwickeln der Katalysator
und der Partikelfilter (DPF) sehr hohe Tempera-
turen. Parken Sie das Fahrzeug somit nicht auf
brennbarem Material (Gras, trockenem Laub, Tannen-
nadeln, usw.): Es besteht Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei Benzinmotoren verwen-
deten Vorrichtungen sind: Katalysator, Lambdasonden und Anlage
gegen Verdampfen.
Die zur Reduzierung der Emissionen bei Dieselmotoren verwende-
ten Vorrichtungen sind: Oxidations-Katalysator, Abgasrückführung
(AGR) und Partikelfilter (DPF).
PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter) (wo vorgesehen)
Dies ist ein mechanischer Filter in der Abgasanlage, der die Abga-
se fast ganz von Kohlenstoffpartikeln befreit.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 126
132SICHERHEIT
Das Gurtband darf nicht verwickelt werden. Der obere Teil muss
über die Schulter führen und den Brustkorb diagonal überqueren.
Der untere Teil muss am Becken aufliegen Abb. 6 und nicht auf
dem Bauch des Insassens. Keine Haltevorrichtungen (Klammern,
Halterungen, usw.) benutzen, welche verhindern, dass die Sicher-
heitsgurte am Körper des Fahrgastes aufliegen.
Abb. 6A0J0095m
Zum Erhalt der besten Schutzwirkung, die Rücken-
lehne in aufrechter Position einstellen, den Rücken
gut anlehnen und den Gurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Legen Sie sowohl auf den Vor-
der- als auf den Rücksitzen immer die Sicherheitsgurte an!
Schwere Verletzungen oder der Tod können die Folgen sein,
wenn man auf die Verwendung der Sicherheitsgurte ver-
zichtet.
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Beachten Sie alle geltenden gesetzlichen Vorschriften über die Gurt-
pflicht und die Benutzung der Sicherheitsgurte (und sorgen Sie
dafür, dass Ihre Fahrgäste dies ebenfalls tun). Legen Sie vor Antritt
der Fahrt immer die Sicherheitsgurte an.
Auch schwangere Frauen sollten den Sicherheitsgurt anlegen: auch
für sie und ihr noch zur Welt kommendes Kind ist die Gefahr von
Verletzungen bei einem Aufprall wesentlich geringer, wenn Sie den
Sicherheitsgurt tragen.
Natürlich kann der untere Gurtteil bei schwangeren Frauen nur sehr
tief angelegt werden, damit er über dem Becken und unter dem
Bauch Abb. 5 verläuft.
Abb. 5A0J0094m
127-148 Alfa MiTo D 13-11-2008 8:19 Pagina 132
SICHERHEIT133
2
Jeder Sicherheitsgurt darf nur von einer Person benutzt werden:
keine Kinder auf den Knien der Fahrgäste transportieren und die
Sicherheitsgurte für den Schutz beider Personen Abb.7 anlegen.
Im Allgemeinen darf kein Gegenstand an der Person festgegur-
tet werden.
WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
❍Die Sicherheitsgurte immer straff und ohne Verdrehungen an-
legen. Vergewissern Sie sich, dass sich das Gurtband frei und
ohne Behinderung bewegt;
❍tauschen Sie nach einem Unfall von gewissem Ausmaß den be-
nutzten Sicherheitsgurt aus, auch wenn dieser nicht beschädigt
zu sein scheint. Tauschen Sie den Sicherheitsgurt bei Auslösung
der Gurtstraffer in jedem Fall aus;
❍Waschen Sie die Sicherheitsgurte von Hand mit Wasser und
neutraler Seife, nachspülen und im Schatten trocknen lassen.
Verwenden Sie keine beizenden, bleichenden oder färbenden
Reinigungsmittel sowie andere chemische Stoffe, die das Ge-
webe des Gurtes schwächen können;
❍vermeiden Sie, dass die Aufroller nass werden: ihre richtige
Funktionsweise ist nur gewährleistet, wenn kein Wasser in
sie eindringt;
❍wechseln Sie den Sicherheitsgurt aus, wenn er deutliche
Schnitt- oder Verschleißspuren aufweist.
Abb. 7A0J0096m
Es ist streng verboten, die Bestandteile des Si-
cherheitsgurtes und des Gurtstraffers auszubau-
en oder zu verändern. Jeder Eingriff muss von be-
fugtem Fachpersonal ausgeführt werden. Wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Falls der Gurt stark beansprucht wurde, zum Bei-
spiel bei einem Unfall, muss er mit Verankerung
und den entsprechenden Befestigungsschrauben
ausgetauscht werden, ebenso der Gurtstraffer. Der Gurt
könnte, auch wenn er keine sichtbaren Defekte aufweist,
seine Widerstandsfähigkeit verloren haben.
127-148 Alfa MiTo D 13-11-2008 8:19 Pagina 133
134SICHERHEIT
KINDER SICHER BEFÖRDERN
Für die beste Schutzwirkung im Falle eines Aufpralls, müssen alle
Fahrgäste sitzen und durch geeignete Rückhaltesysteme abgesi-
chert sein. Dies ist ganz besonders auch für Kinder zu beachten.
Diese Vorschrift ist gemäß der EG-Richtlinie 2003/20 in allen Mit-
gliedsländern der Europäischen Gemeinschaft verbindlich. Bei Kin-
dern ist der Kopf im Verhältnis zum restlichen Körper grösser und
schwerer als bei Erwachsenen und Muskeln und Knochenstruktur
sind noch nicht vollständig entwickelt. Deshalb sind zur ihrer rich-
tigen Rückhaltung bei einem Aufprall andere Systeme als die Si-
cherheitsgurte der Erwachsenen erforderlich.
Die Forschungsergebnisse über den besten Kinderschutz sind in der
Europäischen Vorschrift ECE-R44 zusammengestellt, die außer dass
sie obligatorisch wird, die Rückhaltesysteme in fünf Gruppen ein-
teilt:
Gruppe 0 bis 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ bis 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9 -18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15 -25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22 -36 kg Körpergewicht
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen mit den Zulassungsdaten und
dem Kontrollzeichen auf einer sachgerecht befestigen Plakette
am Kindersitz versehen sein, die nicht entfernt werden darf.
Kinder mit einer Körpergröße über 1,50 m sind in Bezug auf die
Rückhaltesysteme den Erwachsenen gleichgestellt und legen die
Gurte normal an.
Bei aktivem Beifahrerairbag keine Kindersitze auf
dem Vordersitz anbringen, die gegen die Fahr-
trichtung ausgerichtet sind. Die Auslösung des Air-
bag bei einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Kinder sollten immer auf
Ihrem, auf dem Rücksitz installierten, Kindersitz Platz neh-
men, da dies die Position ist, die bei einem Aufprall den
meisten Schutz bietet.
Muss ein Kind mit einem Wiegesitz auf dem Bei-
fahrersitz transportiert werden, muss dieser gegen
die Fahrtrichtung montiert werden und die Bei-
fahrerairbags (Front- und Sidebag für den Schutz
der Brust und des Bauches) müssen im Setup-Menü
deaktiviert werden. Prüfen Sie die erfolgte Deaktivierung
über die Kontrollleuchte
“auf der Instrumententafel.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen eventuellen Kon-
takt des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu ver-
meiden.
Bei Lineaccessori Alfa Romeo sind für jede Gewichtsgruppe geeig-
nete Kindersitze erhältlich. Diese Auswahl wird empfohlen, da sie
speziell für die Fahrzeuge von Alfa Romeo entworfen und erprobt
wurden.
127-148 Alfa MiTo D 13-11-2008 8:19 Pagina 134
SICHERHEIT137
2
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN UNIVERSAL
Das Fahrzeug entspricht der neuen Europäischen Richtlinie 2000/3/CE, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den verschiedenen
Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt:
Zeichenerklärung:
U = geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie “Universal” nach der europäischen Richtlinie CEE-R44 für die angegebenen “Gruppen”.
Passagier vorn Passagier hinten
Gruppe Gewichtsklasse seitlich und Haupt
Gruppe 0, 0+ bis zu 13 kg U U
Gruppe 1 9-18 kg U U
Gruppe 2 15-25 kg U U
Gruppe 3 22-36 kg U U
127-148 Alfa MiTo D 13-11-2008 8:19 Pagina 137
SICHERHEIT141
2
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN ISOFIX
Die unten stehende Tabelle gibt entsprechend der Europäischen Richtlinie ECE 16 die Einbaubarkeit der Kindersitze ISOFIX auf Sitzen,
die mit ISOFIX-Befestigungen ausgestattet sind, an.
IUF geeignet für Kinderrückhaltesysteme ISOFIX der Klasse Universal (mit dritter Verankerung oben), die in Fahrtrichtung ausgerichtet und für die Ver-
wendung in diesem Gewichtsbereich zugelassen sind.
IL: geeignet für besondere Kinderrückhaltesysteme vom Typ Isofix spezifisch und eigens für diesen Fahrzeugtyp zugelassen. Der Kindersitz wird durch Ver-
schieben des Vordersitzes nach vorne installiert.
X: Isofix-Position nicht für Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichts- bzw. Größenklasse geeignet.
Gewichtsgruppe Ausrichtung Klasse Beifahrer Fahrgast
Kindersitz Größe Isofix hinten links hinten rechts
Tragbare WiegeGegen die Fahrtrichtung F X X X
Gegen die Fahrtrichtung G X X X
Gruppe 0 bis 10 kg Gegen die Fahrtrichtung E IL X X
Gegen die Fahrtrichtung E IL X X
Gruppe 0 + bis 13 kg Gegen die Fahrtrichtung D IL X X
Gegen die Fahrtrichtung C X X X
Gegen die Fahrtrichtung D IL X X
Gegen die Fahrtrichtung C X X X
Gruppe 1 bis 9 bis 18 kg In Fahrtrichtung B IUF IUF IUF
In Fahrtrichtung BI IUF IUF IUF
In Fahrtrichtung A IUF X X
127-148 Alfa MiTo D 13-11-2008 8:19 Pagina 141
SICHERHEIT145
2
SIDEBAGS
(SIDE BAG - WINDOW BAG)
Das Fahrzeug ist mit vorderen Seitenairbags zum Schutz des Ober-
körpers/Beckens (vordere Side Bags) für Fahrer und Beifahrer, Air-
bags zum Schutz der Köpfe der vorderen und hinteren Fahrgäste
(Window Bag) ausgestattet.
VORDERE SIDEBAGS Abb. 18
Sie bestehen aus zwei Kissenarten in den Rückenlehnen der Vor-
dersitze und schützen den Brustkorb und den Bauchbereich der
Insassen bei einem mittleren-schweren Seitenaufprall.
SIDEBAGS FÜR DEN SCHUTZ DES KOPFES
(WINDOW BAG) Abb. 19
Sie bestehen aus zwei “Vorhangkissen”, die sich hinter der seitli-
chen Dachverkleidung befinden und von entsprechenden Ab-
deckungen geschützt sind. Sie schützen den Kopf der vorderen und
hinteren Insassen bei einem Seitenaufprall.
Im Falle seitlicher Zusammenstöße von geringer Stärke (bei denen
die Rückhaltwirkung der Sicherheitsgurte ausreichend ist), werden
die Airbags nicht ausgelöst. Die Sicherheitsgurte müssen deshalb
auf jeden Fall angelegt werden.
Den besten Schutz bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet das
System, wenn man eine korrekte Position auf dem Sitz einnimmt,
damit sich die Seitenairbags korrekt aufblasen können.
Abb. 18A0J0103mAbb. 19A0J0051m
127-148 Alfa MiTo D 13-11-2008 8:19 Pagina 145
150ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS
VORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Gehen Sie wie folgt vor:
❍ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den Gang-
schalthebel in den Leerlauf;
❍das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu
drücken;
❍den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Start
des Motors loslassen.
ZUR BEACHTUNG
❍Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der Schlüs-
sel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf STOP zu dre-
hen.
❍Wenn die Kontrollleuchte Yauf der Instrumententafel (oder
das Symbol auf dem Display) bei Schlüssel auf MAR zusam-
men mit der Kontrolleuchte
Uleuchtet, bringen Sie den Schlüs-
sel wieder auf STOP und dann wieder auf MAR; leuchtet die
Kontrollleuchte weiterhin, versuchen Sie es mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Wenn Sie den Motor noch immer
nicht starten können, führen Sie einen Notstart durch (siehe
“Notstart” im Kapitel “4”) und wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
❍Bei abgestellten Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR las-
sen.
VORGEHENSWEISE BEI DIESELMOTOREN
Gehen Sie wie folgt vor:
❍ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den Gang-
schalthebel in den Leerlauf;
❍drehen Sie den Zündschlüssel auf MAR; auf der Instrumenten-
tafel leuchten die Kontrollleuchten
mundY(oder das
Symbol auf dem Display);
❍warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt (oder das Symbol
auf dem Display);
❍das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu
drücken;
❍den Zündschlüssel sofort nach dem Verlöschen der Kontroll-
leuchte
mauf AVV drehen. Ein zu langes Warten macht
die Vorwärmung der Kerzen unsinnig. Lassen Sie den Schlüs-
sel los, sobald der Motor gestartet hat.
Das Einschalten der Kontrollleuchte mmit Blin-
ken für 1 Minute nach dem Anlassen oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine Störung
am Vorwärmsystem der Kerzen hin. Startet der Motor,
kann das Fahrzeug normal benutzt werden. Wenden Sie
sich aber bitte so schnell wie möglich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz.
149-158 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:11 Pagina 150