49
3
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
+
+–
–
Helligkeits-reg.Geschw. Lim. Lichtsensor Reset Trip B
Uhr
Modus 12/24 Datum Heckklappe Fahrertür Türblock. Einheiten Sprache WarntöneService GurtwarntoneBeenden
Tagfahrlicht
+–
+–+–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
62
3
Unzureichender
Bremsflüssigkeitsstand (*)
Schaltet sich ein, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit unter das
Minimum fällt. Die Funktionstüchtigkeit der
Kontrollleuchte kann durch Drücken des Knopfes
auf dem Deckel des Bremsflüssigkeitsbehält
ers im Motorraum geprüft werden. Erscheint
gleichzeitig eine spezifische Meldung, zeigt dies
eine Störung des EBD-Systems an. In diesem Fall
keine starken Bremsmanöver ausführen, weil
sich ein verfrühtes Blockieren der Hinterreifen
ergeben kann. Fahren Sie sehr vorsichtig und
fahren Sie direkt zu der nächstgelegenen
Werkstatt, die zu dem Kundendienstnetz des
Herstellers gehört, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, sofort
den Stand der Bremsflüssigkeit
prüfen. Wenn der Füllstand unter
dem Mindeststand ist, könnte ein
Leck im Bremskreis bestehen: In
diesem Fall wenden Sie sich an die autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, bevor Sie die Fahrt
fortsetzen.
Anti-Blockier-System der Räder
(ABS) unwirksam (*)
Leuchtet auf, wenn das ABS-System
außer Betrieb ist. Die normale Bremsanlage
funktioniert weiterhin, aber wenden Sie
sich baldmöglichst an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
Sicherheitsgurte
Sie schaltet sich ein, wenn
einer oder beide vorderen
Sicherheitsgurte nicht oder nicht korrekt angelegt
sind. Die Kontrollleuchte für den Gurt des
Beifahrers schaltet sich nur ein, wenn er auf dem
Sitz sitzt.
Ist die Kontrollleuchte eingeschaltet und
wird eine Geschwindigkeit von 20 km/h
überschritten, aktiviert sich auch ein akustisches
Signal.Störung Airbag/ Gurtstraffer (*)
Zeigt eine Störung des Airbag-
Systems und/oder der Gurtstraffer
an.
ACHTUNG
Beim Drehen des Schlüssels in
Position MAR leuchtet die Anzeige auf,
muss aber bei laufendem Motor nach
einigen Sekunden erlöschen.
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte beim
Anlassen eingeschaltet bleibt oder sich
nicht einschaltet oder sich während
der Fahrt einschaltet, halten Sie
sofort an und wenden Sie sich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Feststellbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Feststellbremse betätigt
wird.
124
5
HINWEIS: Sollten Störungen in der
Steuerhebelgruppe auftreten, schaltet das
System nicht nur das akustische Signal und
das Störungssymbol
, sondern auch die
Betriebsweise “Automatikgetriebe” ein. Alle
Befehle zum Gangwechsel werden ignoriert
einschließlich der Anforderung des N und R.
HINWEIS: Sollte die Störung anhalten, wenden
Sie sich baldmöglichst an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören, um die Ursache der
Fehlfunktion zu eliminieren.
ANLASSEN DURCH
ANSCHIEBEN
Im Falle von Anomalien im Zündsystem kann das
“Anlassen durch Anschieben” benutzt werden,
bei dem wie folgt vorzugehen ist:
- die Phase “Einschalten des Systems”
durchführen
- UP anfordern während das Fahrzeug
schneller wird mit dem Getriebe in N.HINWEIS: Diese Operation ist jedoch zu
vermeiden, wenn es sich nicht um einen Notfall
handelt!
GEBRAUCH DER
BREMSENDamit sich die Bremsbeläge und -scheiben gut
setzen können, muss scharfes Abbremsen auf
den ersten 300 km vermieden werden.
ABS ist ein Bremssystem, das im Wesentlichen
zwei Vorteile bietet:
- Es vermeidet die Blockierung und somit das
Rutschen der Räder bei Notbremsungen und
insbesonders bei geringer Bodenhaftung.
- Es ermöglicht gleichzeitiges Bremsen
und Lenken, um eventuell auftauchende
Hindernisse zu vermeiden oder das
Fahrzeug beim Bremsen in die gewünschte
Richtung zu lenken: Das hängt natürlich
immer auch vom seitlichen Haftvermögen
der Reifen ab. Zur Bestmöglichen Nutzung des ABS-Systems
ist Folgendes zu berücksichtigen:
- Bei Notbremsungen oder bei geringer
Bodenhaftung ist eine leichte, pulsierende
Bremspedalbewegung zu bemerken: Dies
zeigt, dass das ABS-System in Betrieb ist.
Das Pedal nicht loslassen, sondern weiter
gedrückt halten, um ein gleichmäßiges
Bremsen zu ermöglichen.
- Das ABS-System vermeidet die Blockierung
der Räder, erhöht aber nicht die Haftung
zwischen Reifen und Fahrbahn. Auch
bei mit ABS ausgestatteten Fahrzeugen
muss daher der Sicherheitsabstand zu den
vorausfahrenden Fahrzeugen eingehalten
und die Geschwindigkeit bei Kurveneinfahrt
gesenkt werden.
138
5
B
Einschalten
Die elektrische Parkbremse schaltet sich bei
Abschalten des Motors und stehendem Fahrzeug
automatisch ein.
Sie kann nur beim anschließenden Anlassen
ausgeschaltet werden.
Ist der Schlüssel abgezogen oder in der Position
STOP, kann sie nicht eingeschaltet werden.
Es ist möglich, die elektrische Parkbremse (EPB)
auch manuell einzuschalten, wenn der Motor
läuft oder der Schlüssel in der Position MAR ist.
Dazu den Hebel
B anziehen.
War die automatische Einschaltung deaktiviert
und wurde dann der Motor abgeschaltet, kann
die Funktionsfähigkeit einfach durch Anheben des Hebels
B wiederhergestellt werden.
ACHTUNG
Vor Verlassen des Fahrzeugs
immer kontrollieren, ob es wirklich
blockiert ist.
ACHTUNG
Die Betätigung der EPB-Taste
während der Fahrt verursacht starkes
Abbremsen des Fahrzeugs (dynamische
Bremsung). Diese Funktion sollte
nur in Notfällen genutzt werden. Die
Fahrzeugstabilität wird in jedem Fall
durch den Eingriff des stets aktivierten
VDC-System gewährleistet.
Ausschalten
Bei gedrücktem Bremspedal und eingelegtem
Gang schaltet sich die Parkbremse automatisch
aus, sobald das Gaspedal gedrückt wird.
Die elektrische Parkbremse (EPB) kann bei
laufendem Motor oder Schlüssel in der Position
MAR auch manuell ausgeschaltet werden. Dazu
den Hebel
B anheben und gleichzeitig das Pedal
der Betriebsbremse drücken.
HINWEIS: Unter bestimmten Umständen ist
es zu empfehlen, die elektrische Parkbremse
von Hand auszuschalten und das Anfahren mit
Hilfe der Betriebsbremse etwas abzubremsen.
Ein solches Manöver ist dann empfehlenswert,
wenn sich in der beabsichtigten Fahrtrichtung
Hindernisse in nächster Nähe des Fahrzeugs
befinden.
140
5
D
Ist die Störung der Bremse mit der Meldung
“Nur mechanische Entriegelung zulässig”
verbunden, muss das manuelle Notentriegel
ungsverfahren durchgeführt werden, um die
Parkbremse zu lösen.- Überholung Parkbremsensystem
Das System EPB benötigt Wartungseingriffe.
Wenden Sie sich diesbezüglich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, um das System instandsetzen zu
lassen.
ACHTUNG
Bei einer Störung der
Parkbremse EPB wenden Sie sich
schnellstmöglich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Notausschaltung
Ist die Parkbremse blockiert und das System
vollständig defekt, lösen Sie die Bremse von
Hand mit Hilfe des in der Werkzeugtasche
vorhandenen Spezialwerkzeugs.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- den linken Sitz vollständig nach vorne
schieben und die Rückenlehne kippen;
- mit Hilfe eines Schraubenziehers die Klappe
D entfernen, darauf achten, dass die
Hebelkraft auf die linke Seite der Klappe
ausgeübt wird.- das Spezialwerkzeug in das soeben
freigelegte Rohr einsetzen;
- die Kurbel im Uhrzeigersinn bis zur
Entriegelung drehen;
- das Werkzeug aus dem Rohr ziehen und die
Klappe wieder einbauen.
ACHTUNG
Nach jeder manuellen
Notentriegelung bleibt das System
der elektrischen Parkbremse (EPB)
bis zur seiner Wiederherstellung
nicht funktionsfähig. Die
Wiederherstellung muss bei den
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, durchgeführt werden.
171
6
IM NOTFALL
IM FALL EINES
UNFALLS Es ist wichtig, stets die Ruhe zu bewahren.
- Sind Sind Sie nicht direkt am Unfall
beteiligt, halten Sie mindestens zehn Meter
vom Unfallort entfernt an.
- Halten Sie auf der Autobahn so an, dass der
Seitenstreifen nicht blockiert wird.
- Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie
die Warnblinkanlage ein.
- Ist es Nacht, beleuchten Sie den Unfallort
mit den Scheinwerfern.
- Verhalten Sie sich vorsichtig, um nicht
angefahren zu werden.
- Signalisieren Sie den Unfall, indem
Sie das Warndreieck gut sichtbar im
vorgeschriebenen Abstand aufstellen.
- Rufen Sie den Notruf und liefern Sie
möglichst genaue Informationen.
Verwenden Sie die Notrufsäulen auf der
Autobahn.
- Ziehen Sie den Zündschlüssel der in den
Unfall verwickelten Fahrzeuge ab.
- Ist der Geruch von Kraftstoff oder anderen
chemischen Produkten wahrzunehmen, rauchen Sie nicht und veranlassen Sie auch
Andere, ihre Zigaretten auszumachen.
Benutzen Sie Feuerlöscher, Decken, Sand oder
Erde zum Löschen von Bränden. Verwenden Sie
nie Wasser.
Bei Mehrfachunfällen auf der Autobahn,
insbesondere bei geringer Sicht, ist das Risiko
groß, in weitere Zusammenstöße verwickelt zu
werden. Verlassen Sie sofort das Fahrzeug und
entfernen Sie sich. WENN ES VERLETZTE
GIBT
- Verletzte nie allein lassen. Die P icht zur
ersten Hilfe besteht auch für Personen, die
nicht direkt in den Unfall verwickelt sind.
- Nicht in Gruppen um die Verletzten
herumstehen.
- Beruhigen Sie den Verletzten hinsichtlich
der schnellen Ankunft eines Rettungswagens
und bleiben Sie bei ihm, um eventuellen
Panikattacken zu begegnen.
- Lösen oder durchtrennen Sie die
Sicherheitsgurte, mit denen die Verletzten
befestigt sind.
- Geben Sie Verletzten nichts zu trinken.
- Ein Verletzter sollte nicht bewegt werden.
- Einen Verletzten nur dann aus dem Auto
herausziehen, wenn Brandgefahr besteht
oder das Fahrzeug ins Wasser oder in die
Tiefe fallen könnte. Muss ein Verletzter
geborgen werden, nie an den Extremitäten
ziehen, nicht seinen Kopf verbiegen und
seinen Körper so gut wie möglich in
horizontaler Position halten.
216
9
BITTE UNBEDINGT LESEN! ................................. 3
Aufbau dieser Betriebsanleitung .......................... 4
Abkürzungen ................................................... 4
Aktualisierungen ............................................... 4
Kundendienst ................................................... 5
”Q-Select” ...................................................... 5
Audio und Telematik ......................................... 5
Schleppen ....................................................... 5
Symbolik .............................................................6
Symbole, die Gefahr anzeigen ........................... 6
Verbotssymbole ................................................ 6
Symbole, die Vorsicht verlangen ......................... 7
P ichtsymbole ................................................. 7
Fahrzeug-Nr ........................................... 11
Typschilder und Etiketten ...................................12
Fahrgestellnummer ......................................... 12
Motornummer ............................................... 12
Karosserielack-Etikett ...................................... 12
Kennschild mit den Fahrzeugdaten .................... 13
Elektronischer Schlüssel .....................................14
Code Card ..................................................... 14
Alfa Romeo Code-System ...................................14
Funktionsweise .............................................. 14Aktive und passive Sicherheit .................... 17
Sicherheitsgurte .................................................18
Benutzung der Sicherheitsgurte ........................ 18
Lastbegrenzer ............................................... 18
Gurtstraffer .................................................... 19
Allgemeine Hinweise für die Benutzung der
Sicherheitsgurte .......................................... 20
Kinder sicher befördern .................................... 22
Gruppe 0 und 0+ ........................................... 23
Gruppe 1 ...................................................... 24
Gruppe 2 ...................................................... 24
Gruppe 3 ...................................................... 25
Frontal-Airbags ..................................................26
System ”smart bag” (Frontal-Airbag multistage) . 28
Frontal-Airbag Fahrerseite ................................ 29
Frontal-Airbag Beifahrerseite ............................. 29
Schalter zur manuellen Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags ...................................................... 30
Allgemeine Hinweise ...................................... 31
VDC-System ......................................................33
Einschalten .................................................... 33
Anomalieanzeigen .......................................... 33
ASR-System (elektronische Antriebskontrolle) .....34
Einschalten .................................................... 35
Signalisierung von Störungen ........................... 35
MSR-Funktion (Regulierung des Bremsmoments
des Motors) ............................................... 35ABS- und EBD-Systeme ......................................36
Kraftstoffblockier-Trägheitsschalter .....................38
Rückstellung des Schalters ............................... 38
Instrumente und Bedienungen ................... 41
Armaturenbrett ..................................................42
Instrumententafel ..............................................45
Wieder kon gurierbarer
Multifunktions-Display ...................................46
Informationen, die auf der
Standard-Bildschirmseite vorhanden sind ........ 46
Bedientasten ................................................. 47
Menü .......................................................... 47
TRIP ............................................................. 47
+/- .............................................................. 47
Setup-Menü .................................................. 48
Trip Computer ................................................ 57
Taste Trip ...................................................... 58
Kontrollleuchten und Nachrichten .......................60
Allgemeine Hinweise ....................................... 60
Kontrollleuchten ............................................. 61
Kontrollleuchten im Display ............................. 63
Instrumente und Anzeiger ..................................66
Tachometer ................................................... 66
Drehzahlmesser ............................................. 66
Kraftstoff-standanzeiger ................................... 67
Thermometer Kühl üssigkeit ............................ 67
INHALTSVERZEICHNIS
DER ABSCHNITTE