Page 73 of 82

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
7
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen
oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- oder
-entfernungsmittel, Brems- oder
Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Belüftungsschläuche.
Für Motorräder, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen oder in Küstennä-heDa Meeressalz extrem korrosiv wirkt, füh-
ren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen oder
Küstennähe folgende Schritte durch.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.ACHTUNG:
GCA10790
Kein warmes Wasser verwenden, da es
das aggressive Verhalten von Salz ver-stärkt.2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berflächen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
U5PA86G0.book Page 2 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 74 of 82

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA11130
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder einem
handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern; Reifen mit Seifenlauge ab-
waschen. Vor Fahrten mit höheren
Geschwindigkeiten die Bremsleis-
tung und das Fahrverhalten des Motorrads in den Kurven testen.
ACHTUNG:
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes abtragen.
HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-rem Yamaha-Händler.
GAU41511
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen.ACHTUNG:
GCA10810
Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.
U5PA86G0.book Page 3 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 75 of 82

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
7
2. Für Motorräder, welche mit einem
Kraftstoffhahn ausgestattet sind, der
eine “OFF”-Stellung hat: Den Kraft-
stoffhahn-Hebel auf “OFF” stellen.
3. Den Kraftstofftank, die Kraftstoffleitun-
gen und die Vergaser-Schwimmer-
kammer durch Aufdrehen der Ablass-
schraube entleeren, um einer
Verharzung vorzubeugen.
4. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die folgen-
den Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zündker-
zenstecker wieder auf die Zünd-
kerze aufsetzen.
WARNUNG
GWA10950
Um Verletzung oder Schäden durch Fun-
ken vorzubeugen, müssen die Elektro-
den der Zündkerzen geerdet werden, wenn der Motor durchgedreht wird.
5. Alle Seilzüge und Drehpunkte aller
Hebel und Pedale schmieren.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.HINWEIS:Notwendige Reparaturen vor der Stilllegung des Motorrads ausführen.
U5PA86G0.book Page 4 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 76 of 82

TECHNISCHE DATEN
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
YZ85 1818 mm (71.6 in)
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)(ESP)(FIN)
(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(NLD)(NOR)(PRT)
(SWE)
YZ85 1821 mm (71.7 in) (ZAF)
YZ85LW 1903 mm (74.9 in)
YZ85LWX 1903 mm (74.9 in)
YZ85X 1818 mm (71.6 in)
Gesamtbreite:
758 mm (29.8 in)
Gesamthöhe:
YZ85 1161 mm (45.7 in)
YZ85LW 1205 mm (47.4 in)
YZ85LWX 1205 mm (47.4 in)
YZ85X 1161 mm (45.7 in)
Sitzhöhe:
YZ85 864 mm (34.0 in)
YZ85LW 904 mm (35.6 in)
YZ85LWX 904 mm (35.6 in)
YZ85X 864 mm (34.0 in)
Radstand:
YZ85 1255 mm (49.4 in)
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)(ESP)(FIN)
(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(NLD)(NOR)(PRT)
(SWE)
YZ85 1258 mm (49.5 in) (ZAF)
YZ85LW 1286 mm (50.6 in)
YZ85LWX 1286 mm (50.6 in)
YZ85X 1255 mm (49.4 in)Bodenfreiheit:
YZ85 351 mm (13.82 in)
YZ85LW 393 mm (15.47 in)
YZ85LWX 393 mm (15.47 in)
YZ85X 351 mm (13.82 in)
Gewicht:Mit Öl und Kraftstoff:
YZ85 71.0 kg (157 lb)
YZ85LW 73.9 kg (163 lb)
YZ85LWX 73.9 kg (163 lb)
YZ85X 71.0 kg (157 lb)Motor:Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Motor
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
84.7 cm³
Bohrung × Hub:
47.5 × 47.8 mm (1.87 × 1.88 in)
Verdichtungsverhältnis:
8.20 :1
Startsystem:
Kickstarter
Schmiersystem:
MischungMotoröl:Sorte (Viskosität):
YAMALUBE 2-RGetriebeöl:Sorte:
YAMALUBE 4 (10W30) oder SAE10W30
Sorte SE-MotorölFüllmenge für den Ölwechsel:
0.50 L (0.53 US qt) (0.44 Imp.qt)
Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
0.54 L (0.57 US qt) (0.48 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
NasselementKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
5.0 L (1.32 US gal) (1.10 Imp.gal)Vergaser:Hersteller:
KEIHIN
Typ × Anzahl:
PWK28 x 1Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/BR10EG
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.5–0.6 mm (0.020–0.024 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-ÖlbadkupplungKraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
Stirnräder
Primäruntersetzungsverhältnis:
65/18 (3.611)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Kette
U5PA86G0.book Page 1 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 77 of 82

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
YZ85 47/14 (3.357) (ZAF)
YZ85 48/14 (3.428)
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)(ESP)(FIN)
(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(NLD)(NOR)(PRT)
(SWE)
YZ85LW 52/14 (3.714)
YZ85LWX 52/14 (3.714)
YZ85X 47/14 (3.357) (AUS)(NZL)
YZ85X 48/14 (3.428) (CAN)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
27/11 (2.454)
2. Gang:
32/17 (1.882)
3. Gang:
26/17 (1.529)
4. Gang:
22/17 (1.294)
5. Gang:
26/23 (1.130)
6. Gang:
25/25 (1.000)Fahrgestell:Rahmenbauart:
HalbdoppelschleifenrohrrahmenLenkkopfwinkel:
YZ85 26.30 Grad
YZ85LW 26.90 Grad
YZ85LWX 26.90 Grad
YZ85X 26.30 Grad
Nachlauf:
YZ85 88.0 mm (3.46 in)
YZ85LW 105.5 mm (4.15 in)
YZ85LWX 105.5 mm (4.15 in)
YZ85X 88.0 mm (3.46 in)
Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
YZ85 70/100-17 40M
YZ85LW 70/100-19 42M
YZ85LWX 70/100-19 42M
YZ85X 70/100-17 40M
Hersteller/Typ:
YZ85 DUNLOP/D739FA (ZAF)
YZ85 DUNLOP/D756F
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)(ESP)(FIN)
(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(NLD)(NOR)(PRT)
(SWE)
YZ85LW DUNLOP/D756F
YZ85LWX DUNLOP/D756F
YZ85X DUNLOP/D756FHinterreifen:Ausführung:
SchlauchreifenDimension:
YZ85 90/100-14 49M
YZ85LW 90/100-16 52M
YZ85LWX 90/100-16 52M
YZ85X 90/100-14 49M
Hersteller/Typ:
DUNLOP/D756
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm²)
Hinten:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm²)
Vorderrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
YZ85 17x1.40
YZ85LW 19x1.40
YZ85LWX 19x1.40
YZ85X 17x1.40Hinterrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
YZ85 14x1.60
YZ85LW 16x1.85
YZ85LWX 16x1.85
YZ85X 14x1.60Vorderradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
U5PA86G0.book Page 2 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 78 of 82
TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
275.0 mm (10.83 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg:
YZ85 282.0 mm (11.10 in)
YZ85LW 287.0 mm (11.30 in)
YZ85LWX 287.0 mm (11.30 in)
YZ85X 282.0 mm (11.10 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
CDI
U5PA86G0.book Page 3 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 79 of 82

KUNDENINFORMATION
9-1
9
GAU40790
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahl-
meldung benötigt werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEIS:Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wird von der Zulassungsbehörde registriert.
GAU26460
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der gezeig-
ten Stelle auf dem Rahmen angebracht.
Übertragen Sie Informationen auf dieser
Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese
Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-
Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1. Modellcode-Plakette
U5PA86G0.book Page 1 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 80 of 82

INDEXAAbstellen ................................................. 7-3
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-21
Antriebskette,
säubern und schmieren ...................... 6-22
Aufkleber, Lage ....................................... 1-4BBestandteilbestimmung........................... 2-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-22
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............. 6-19
Bremsflüssigkeit, wechseln ................... 6-20CChokeknopf ............................................. 3-6EEinfahrvorschriften .................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen............................... 3-9
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-30
Fehlersuche .......................................... 6-29
Fußbremshebel ....................................... 3-2
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-23
Fußschalthebel ....................................... 3-1GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-23
Gaszugspiel, einstellen ......................... 6-14
Getriebeöl ............................................... 6-9HHandbremshebel..................................... 3-2
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-23
Hinterrad ............................................... 6-27Hinterradaufhängung, schmieren ......... 6-24
IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKickstarter............................................... 3-6
Kraftstoff ................................................. 3-3
Kraftstoffhahn ......................................... 3-5
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch .......... 3-5
Kühlflüssigkeit....................................... 6-10
Kupplungshebel ...................................... 3-1
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-17LLeerlaufdrehzahl ................................... 6-14
Lenkerarmatur ........................................ 3-1
Lenkung, prüfen.................................... 6-25
Luftfiltereinsatz, reinigen....................... 6-12MModellcode-Plakette ............................... 9-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ........................................... 5-2
Motorrad aufbocken.............................. 6-26
Motorstoppschalter ................................. 3-1PParken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-17
Radlager, prüfen ................................... 6-26
Reifen ................................................... 6-15
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ........... 4-2SSchalten.................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-19Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-24
Seitenständer ........................................ 3-12
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sitzbank .................................................. 3-7
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors ........................................ 5-1
TTankverschluss ....................................... 3-3
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen........................ 3-7
Teleskopgabel, Entlüftung....................... 3-9
Teleskopgabel, prüfen........................... 6-25VVergaser, einstellen .............................. 6-14
Vorderrad .............................................. 6-27
Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen ...... 6-18
Vorsicht bei Mattfarben ........................... 7-1WWartungsintervalle und Schmierdienst.... 6-2ZZubehör und Ersatzteile ........................ 6-17
Zündkerze, prüfen ................................... 6-8
U5PA86G0.book Page 1 Monday, April 9, 2007 3:21 PM