WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
Drosselklappe schließen und gleich-
zeitig rasch den Kupplungshebel ein-
ziehen.
5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen.
(Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.)
6. Gas halb zugeben und den Kupp-
lungshebel langsam lösen.
7. Beim Schalten in den nächsten Gang
dieselbe Verfahrensweise befolgen.
GAU16710
Zur Verzögerung
1. Gas wegnehmen und Bremsen so-
wohl an Vorderrad als auch Hinterrad
betätigen, um das Motorrad zu ver-
langsamen.
2. Durch die Gänge herunter schalten
und das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten, wenn das Motorrad na-
hezu zum Stillstand gekommen ist.
GAU41502
Einfahrvorschriften 1. Vor dem Anlassen des Motors, den
Kraftstofftank mit einem Öl-Benzin-
Gemisch für das Einfahren folgender-
maßen auffüllen.
2. Den Motor starten und warmlaufen
lassen. Funktion der Bedienelemente
und des Motorstoppschalters prüfen.
(Siehe Seite 3-1.)
3. Das Motorrad in niedrigeren Gängen
mit einer geringfügigen Drosselklap-
penöffnung für fünf bis acht Minuten
betreiben. Den Motor stoppen und den
Zustand der Zündkerze prüfen (siehe
Seite 6-8); sie zeigt einen reichen Zu-
stand während des Einfahrens.
4. Den Motor abkühlen lassen. Motor
neu starten und das Motorrad wie im
o.g. Schritt fünf Minuten betreiben.
Dann, ganz kurz in die höheren Gänge
schalten und das Ansprechverhalten
beim Vollgasbetrieb prüfen. Den Motor
stoppen und die Zündkerze prüfen.5. Nach dem Abkühlen des Motors das
Motorrad neu starten und fünf Minuten
betreiben. Die volle Öffnung der Dros-
selklappe und höhere Gänge können
verwendet werden, ein längerer Voll-
gasbetrieb sollte jedoch vermieden
werden. Den Motor stoppen und die
Zündkerze erneut prüfen.
6. Den Motor abkühlen lassen, Zylinder-
kopf und Zylinder entfernen und Kol-
ben und Zylinder prüfen. Höhepunkte
auf dem Kolben mit Nassschleifpapier
(Körnung 600) entfernen. Alle Kompo-
nenten reinigen und den Zylinderkopf
und den Zylinder vorsichtig wieder zu-
sammenbauen.
WARNUNG
GWA10320
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver-
traut, lassen Sie diese von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
7. Das Öl-Benzin-Gemisch für das Ein-
fahren aus dem Kraftstofftank entlee-
ren und mit einem spezifischen Ge-
misch auffüllen. (Siehe Seite 3-3.)
8. Den Motor starten und den Betrieb des
Motorrads im ganzen Betriebsbereich
prüfen. Den Motor stoppen und den
Zustand der Zündkerze prüfen. Das Empfohlenes Zweitakt-Motoröl:
Siehe Seite 8-1.
Mischungsverhältnis (Benzin zu Öl):
15:1
U5PA86G0.book Page 3 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
INDEXAAbstellen ................................................. 7-3
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-21
Antriebskette,
säubern und schmieren ...................... 6-22
Aufkleber, Lage ....................................... 1-4BBestandteilbestimmung........................... 2-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-22
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............. 6-19
Bremsflüssigkeit, wechseln ................... 6-20CChokeknopf ............................................. 3-6EEinfahrvorschriften .................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen............................... 3-9
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-30
Fehlersuche .......................................... 6-29
Fußbremshebel ....................................... 3-2
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-23
Fußschalthebel ....................................... 3-1GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-23
Gaszugspiel, einstellen ......................... 6-14
Getriebeöl ............................................... 6-9HHandbremshebel..................................... 3-2
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-23
Hinterrad ............................................... 6-27Hinterradaufhängung, schmieren ......... 6-24
IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKickstarter............................................... 3-6
Kraftstoff ................................................. 3-3
Kraftstoffhahn ......................................... 3-5
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch .......... 3-5
Kühlflüssigkeit....................................... 6-10
Kupplungshebel ...................................... 3-1
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-17LLeerlaufdrehzahl ................................... 6-14
Lenkerarmatur ........................................ 3-1
Lenkung, prüfen.................................... 6-25
Luftfiltereinsatz, reinigen....................... 6-12MModellcode-Plakette ............................... 9-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ........................................... 5-2
Motorrad aufbocken.............................. 6-26
Motorstoppschalter ................................. 3-1PParken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-17
Radlager, prüfen ................................... 6-26
Reifen ................................................... 6-15
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ........... 4-2SSchalten.................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-19Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-24
Seitenständer ........................................ 3-12
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sitzbank .................................................. 3-7
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors ........................................ 5-1
TTankverschluss ....................................... 3-3
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen........................ 3-7
Teleskopgabel, Entlüftung....................... 3-9
Teleskopgabel, prüfen........................... 6-25VVergaser, einstellen .............................. 6-14
Vorderrad .............................................. 6-27
Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen ...... 6-18
Vorsicht bei Mattfarben ........................... 7-1WWartungsintervalle und Schmierdienst.... 6-2ZZubehör und Ersatzteile ........................ 6-17
Zündkerze, prüfen ................................... 6-8
U5PA86G0.book Page 1 Monday, April 9, 2007 3:21 PM