Page 17 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU11630
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und ei-
nen Tageskilometerzähler auf. Der Ge-
schwindigkeitsmesser zeigt die Fahrge-
schwindigkeit an. Der Kilometerzähler zeigt
die insgesamt gefahrenen Kilometer an.
Der Tageskilometerzähler zeigt die gefah-
renen Kilometer an, seitdem er mit dem Re-
setknopf zuletzt auf Null gestellt worden ist.
Der Tageskilometerzähler kann benutzt
werden, um einzuschätzen, wie viel Kilome-
ter man mit einem vollen Tank fahren kann.
Mit dieser Information können Sie einschät-
zen, wann Sie tanken müssen.
GAU11851
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.ACHTUNG:
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.Roter Bereich: 10000 U/min und darüber
GAU12090
Stromkreis-Prüfeinrichtung Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Falls Störungen in einem Stromkreis auftre-
ten, leuchtet bzw. blinkt die Motorstörungs-
Warnleuchte auf. In diesem Fall das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.ACHTUNG:
GCA11170
In einem solchen Fall wenden Sie sich
sobald als möglich an eine Yamaha-
Fachwerkstatt, um einen Motorschaden zu vermeiden.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Tageskilometerzähler-Rückstellknopf
14
32
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
1
2
U27SG0G0.book Page 3 Thursday, February 21, 2008 11:29 AM
Page 18 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU37052
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (leer) zu. Er-
reicht die Nadel die rote Linie, ist etwa eine
Kraftstoffmenge von 3.0 L (0.79 US gal,
0.66 Imp.gal) im Kraftstofftank. In diesem
Fall so bald wie möglich auftanken.HINWEIS:Das Zündschloss muss auf “ON” gestellt
werden, sodass der Kraftstoffstand genau angezeigt werden kann.
GAU12347
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12400
Abblendschalter“/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf“”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf“” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter“/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach“” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach“” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12710
Starterschalter“”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
1. Tankanzeige
2. Roter Bereich
12
1. Abblendschalter“/”
2. Blinkerschalter“/”
3. Hupenschalter“”
1. Starterschalter“”
U27SG0G0.book Page 4 Thursday, February 21, 2008 11:29 AM
Page 19 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU41700
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht und der Startknopf gedrückt wird,
damit wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAU12820
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-10.)
GAU12870
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
1
U27SG0G0.book Page 5 Thursday, February 21, 2008 11:29 AM
Page 20 of 82
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU12890
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13001
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Den Schlüssel in das Schloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschluss kann nun abgenom-
men werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Aufschließen.
12
U27SG0G0.book Page 6 Thursday, February 21, 2008 11:29 AM
Page 21 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
HINWEIS:Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11140
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen ist.
GAU13220
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim Tanken
die Zapfpistole, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Einfüllöffnung einführen und
den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluss
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1
2
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
12.0 L (3.17 US gal, 2.64 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
U27SG0G0.book Page 7 Thursday, February 21, 2008 11:29 AM
Page 22 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13443
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgendwel-che Wartungsarbeiten durchführen.ACHTUNG:
GCA16490
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden an Abgaskatalysato-
ren.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
GAU43150
Kickstarter Falls der Motor bei Verwendung des Star-
terschalters nicht sofort anspringt, den Kick-
starter benutzen. Zum Anlassen des Motors
den Kickstarterhebel herausklappen und
dann langsam niedertreten, bis deutlicher
Widerstand spürbar wird; anschließend den
Kickstarter kräftig durchtreten. Dieses Mo-
dell ist mit einem Primär-Kickstarthebel
ausgestattet, wodurch in jedem Gang ge-
startet werden kann, wenn die Kupplung
ausgerückt und der Seitenständer hochge-
klappt ist. Es wird jedoch empfohlen, das
Getriebe vor dem Starten in Neutral zu stel-
len.1. Kickstarterhebel
U27SG0G0.book Page 8 Thursday, February 21, 2008 11:29 AM
Page 23 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU14880
Federbeine einstellen Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.
WARNUNG
GWA10210
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabili-tät.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.
HINWEIS:Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer-den.
GAU15111
Gepäckträger
WARNUNG
GWA10171
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(6.6 lb) für den Gepäckträger nicht
überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 190
kg (419 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
(a)(b)
2
1
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
3
Maximal (hart):
5
1. Gepäckträger
1
U27SG0G0.book Page 9 Friday, April 11, 2008 4:54 PM
Page 24 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU15301
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap-
pen, während das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.HINWEIS:Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, siehe weiter unten im Text.)
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig wie nachfolgend erläutert. Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt
instand setzen lassen.
GAU43161
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Seitenstän-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.WARNUNG
GWA10260
Das Fahrzeug für diese Kontrolle
auf den Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
U27SG0G0.book Page 10 Thursday, February 21, 2008 11:29 AM