Page 25 of 88

gleichzeitig auf). Um die Warnblinkan-
lage auszuschalten, diesen Schalter
auf “h” stellen, und den Zündschlüs-
sel in Stellung “OFF” drehen.
HINWEIS:
Selbst wenn der Zündschlüssel von
“ON” auf “OFF” gestellt wird, wäh-
rend die Warnblinkanlage eingeschal-
tet ist, wird die Warnblinkanlage wei-
ter blinken unabhängig von der
Position des Schalters der Warnblin-
kanlage. Um die Warnblinkanlage
abzuschalten muss der Zündschlüs-
sel auf “ON” und der Warnblinkschal-
ter auf “h” gestellt werden.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsi-
tuationen zu verwenden, oder um
andere Verkehrsteilnehmer wegen
eines Stopps Ihres Rollers an einer
verkehrsungünstigen Stelle über eine
mögliche Gefahr zu warnen.
GCA10060
ACHTUNG:
Die Warnblinkanlage nicht über
einen längeren Zeitraum einsetzen,
andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
GAU12720
Starterschalter “g”
Bei hochgeklapptem Seitenständer
und betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken,
um den Motor anzulassen.
GCA10050
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse diesen Hebel zum
Lenkergriff ziehen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
1C0-F8199-G4.qxd 22/11/07 05:46 Página 25
Page 26 of 88
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAUT1382
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Den Deckel öffnen; dazu den Hebel
nach oben ziehen.
1. Drücken
1. Den Deckel öffnen
Den Schlüssel in das Kraftstofftank-
Schloss stecken und eine 1/4
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Der Tankverschluss kann nun
abgenommen werden.
1. Offen Kraftstofftank-Verschluss
HINWEIS:
Nach dem Abnehmen des Tank-
verschlusses diesen in die Halterung
wie dargestellt platzieren.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit einges-
tecktem Schlüssel und ausge-
richteten Passmarkierungen in
die Kraftstofftank-Öffnung ein-
setzen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
1C0-F8199-G4.qxd 22/11/07 05:46 Página 26
Page 27 of 88

2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn
in die Ausgangsstellung drehen
und dann abziehen.
1. Schließen Kraftstofftank-Verschluss
HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit ein-
gestecktem Schlüssel geschlossen
und verriegelt werden. Der Schlüssel
lässt sich nur in der Verriegelungsste-
llung abziehen.
3. Den Deckel schließen.
1. Den Deckel schließen
GWA10130
s s
WARNUNG
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt versch-
lossen ist.
GAU13211
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
Den Tank, wie in der Abbildung
gezeigt, nur bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens auffüllen.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
GWA10880
s s
WARNUNG
●Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
●Unter keinen Umständen
Kraftstoff auf den heißen Motor
verschütten.
1
2
ZAUM0020
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
1C0-F8199-G4.qxd 22/11/07 05:46 Página 27
Page 28 of 88

GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunsts-
toff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU33500
GCA11400
ACHTUNG:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des
Motors (Ventile, Kolbenringe usw.)
und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer
Research-Oktanzahl von 91 oder
höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super
bleifrei. Die Verwendung von blei-
freiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.GAU13442
Katalysatoren
Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysa-
toren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10860
s s
WARNUNG
Die Auspuffanlage ist nach dem
Betrieb heiß. Sicherstellen, dass
die Auspuffanlage abgekühlt ist,
bevor Sie irgendwelche Wartung-
sarbeiten durchführen.
GCA10700
ACHTUNG:
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschädi-
gungen zu vermeiden.
●Ausschließlich bleifreien
Kraftstoff tanken. Der
Gebrauch verbleiten Krafts-
toffs verursacht unreparierbare
Schäden am Abgaskatalysator.
●Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, die
leicht brennbar sind.
●Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
12,5 L (3,30 US gal) (2,75 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnanzeige aufleuch-
tet):
2 L (0,53 US gal) (0,44 Imp.gal)
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
1C0-F8199-G4.qxd 22/11/07 05:46 Página 28
Page 29 of 88
GAU13932
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Zündschlüssel in das Zündsch-
loss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “OPEN” drehen.
1. Offen
HINWEIS:
Den Schlüssel dabei nicht in das Sch-
loss hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass sie ein-
rastet.2. Den Schlüssel vom Zündschloss
abziehen, wenn der Roller unbe-
aufsichtigt gelassen wird.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
DAUT1711
Opbergcompartimenten
Opbergcompartiment voorzijde
1. Vorderes Ablagefach
GWA11190
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 1
kg (2,2 lb) für das vordere Abla-
gefach nicht überschreiten.
●Den Zuladungsgrenzwert von
180 kg (396,9 lb) für das Fahr-
zeug nicht überschreiten.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
1C0-F8199-G4.qxd 22/11/07 05:46 Página 29
Page 30 of 88

Achterste opbergcompartiment
1. Hinteres Ablagefach
Het achterste opbergcompartiment
bevindt zich onder het zadel. (Siehe
Seite 3-14.)
GCAT1030
ACHTUNG:
Bei der Benutzung des Ablage-
fachs die folgenden Punkte beach-
ten.
●Da sich unter Sonneneinwir-
kung Hitze im Ablagefach
staut, am besten keine hitze-
empfindlichen Gegenstände
darin aufbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in
einer Plastiktüte verpackt im
Ablagefach mitführen, damitdie Feuchtigkeit sich nicht aus-
breitet.
●Die im Ablagefach mitgeführ-
ten Gegenstände in einen Plas-
tikbeutel verpacken, da sie
nass werden könnten, wenn
der Motorroller gewaschen
wird.
●Keine zerbrechlichen oder
wertvollen Gegenstände im
Ablagefach mitführen bzw.
belassen.
GWAT1050
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 5
kg (11 lb) für das hintere Abla-
gefach nicht überschreiten.
●Den Zuladungsgrenzwert von
180 kg (396,9 lb) für das Fahr-
zeug nicht überschreiten.
GAU14541
Vorderes Ablagefach
Ablagefach öffnen
1. Schloß
Den Schlüssel in das Schloss stec-
ken, im Uhrzeigersinn drehen und
dann daran ziehen, um den Ablage-
fach-Deckel aufzuklappen.
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
1C0-F8199-G4.qxd 22/11/07 05:46 Página 30
Page 31 of 88

1. Vorderes Ablagefach
Ablagefach schließen
Den Deckel des Ablagefachs in seine
Ausgangsposition bringen und den
Schlüssel abziehen.
GWA10961
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von
1 kg (2,2 lb) für das Ablagefach
nicht überschreiten.
●Den Belastungsgrenzwert von
180 kg (396,9 lb) für dieses
Fahrzeug nicht überschreiten.
GAUT1060
Hinteres Ablagefach
1. Hinteres Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein
Ablagefach.
GWA10960
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 5
kg (11 lb) für den Gepäckträger
nicht überschreiten.
●Den Zuladungsgrenzwert von
180 kg (396.9 lb) für das Fahr-
zeug nicht überschreiten.
GCA10080
ACHTUNG:
Bei der Benutzung des Ablage-
fachs die folgenden Punkte beach-
ten.
●Da sich unter Sonneneinwir-
kung Hitze im Ablagefach
staut, am besten keine hitze-
empfindlichen Gegenstände
darin aufbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in
einer Plastiktüte verpackt im
Ablagefach mitführen, damit
die Feuchtigkeit sich nicht aus-
breitet.
●Die im Ablagefach mitgeführ-
ten Gegenstände in einen Plas-
tikbeutel verpacken, da sie
nass werden könnten, wenn
der Roller gewaschen wird.
●Keine zerbrechlichen oder
wertvollen Gegenstände im
Ablagefach mitführen bzw.
belassen.
Um zwei Helme im Ablagefach unter-
zubringen, die Helme wie dargestellt
platzieren.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
1C0-F8199-G4.qxd 22/11/07 05:46 Página 31
Page 32 of 88

HINWEIS:
●Gewisse Helme können aufgrund
ihrer Größe oder Form nicht in
das Ablagefach hineinpassen.
●Den Roller nicht mit geöffneter
Sitzbank unbeaufsichtigt stehen
lassen.
GAU14880
Federbeine einstellen
Jedes Federbein ist mit einem Eins-
tellring für die Federvorspannung
ausgerüstet.
GCA10100
ACHTUNG:
Den Einstellmechanismus unter
keinen Umständen über die Mini-
mal- oder Maximaleinstellung
hinaus verdrehen.
GWA10210
s s
WARNUNG
Beide Federbeine gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige
Einstellung beeinträchtigt Fahrver-
halten und Stabilität.
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Federvors-
pannringe in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspan-
nung (Federung weicher) beide
Federvorspannringe in Richtung (b)
drehen.
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
HINWEIS:
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die
Gegenmarkierung am Stoßdämpfer
ausgerichtet werden.
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
1
Maximal (hart):
4
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
1C0-F8199-G4.qxd 22/11/07 05:46 Página 32