Page 41 of 96
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
2
3
4
56
7
8
9
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG:
GCA10270
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
GAU17212
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10310
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren können.
Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-
grund abstellen, damit es nicht
umfallen kann.
ACHTUNG:
GCA10380
Niemals in Bereichen parken, die eine
Feuergefahr darstellen, wie etwa in der
Nähe von Gas-/Benzinbehältern oder an-
deren entzündlichen Stoffen.
Page 42 of 96

6-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU17240
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
selbst verantwortlich. Regelmäßige Inspek-
tionen, Einstellungen und Schmierung ge-
währleisten maximale Fahrsicherheit und
einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs.
Auf den folgenden Seiten werden die wich-
tigsten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen angegeben und erläu-
tert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. JE NACH WETTER-
BEDINGUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFI-
SCHEM EINSATZORT UND
PERSÖNLICHER FAHRWEISE MÜSSEN
DIE WARTUNGSINTERVALLE MÖG-
LICHERWEISE VERKÜRZT WERDEN.
WARNUNG
GWA10320
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver-
traut, lassen Sie diese von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
GAU35010
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich im Werk-
zeugkoffer.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen
die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, die Wartungsarbeiten von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausführen lassen.
WARNUNG
GWA10350
Von Yamaha nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un-
bedingt die Yamaha-Fachwerkstatt
befragen.
1. Werkzeugkoffer
1
Page 43 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
2
3
4
5
67
8
9
GAU1770A
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
1*
Kraftstoffleitung
Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollie-
ren.
√√√√√
2*
Zündkerze
Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu ein-
stellen.
√√
Ersetzen.
√√
3*
Ventile
Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen.Alle 40000 km (24000 mi)
4
Luftfiltereinsatz
Reinigen.
√√
Ersetzen.
√√
5
Kupplung
Funktion prüfen.
Einstellen.
√√√√√
Page 44 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6*
Vorderradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeits-
stand und auf Lecks
überprüfen.
Handbremshebel-Spiel einstel-
len.
√√√√√√
Scheibenbremsbeläge erset-
zen.Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*
Hinterradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeits-
stand und auf Lecks
überprüfen.
√√√√√√
Scheibenbremsbeläge erset-
zen.Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
8*
Bremsschläuche
Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
√√√√√
Ersetzen. Alle 4 Jahre
9*
Räder
Rundlauf und Speichensitz
prüfen und auf Beschädigung
kontrollieren.
Gegebenenfalls Speichen fest-
ziehen.
√√√√
10
*
Reifen
Profiltiefe prüfen und auf
Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
√√√√√
11
*
Radlager
Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
Page 45 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
2
3
4
5
67
8
9
12
*
Schwinge
Funktion und auf übermä-
ßiges Spiel kontrollieren.
√√√√
13
Antriebskette
Den Durchhang, die Ausrich-
tung und den Zustand der
Antriebskette kontrollieren.
Den Kettendurchhang einstel-
len und die Kette gründlich mit
einem O-Ring-Kettenspray
schmieren.Alle 500 km (300 mi) und nach dem Waschen des Motorrads oder einer Fahrt im
Regen
14
*
Lenkungslager
Das Spiel des Lagers kontrol-
lieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.
√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.Alle 50000 km (30000 mi)
15
*
Fahrgestellhalterun-
gen
Sicherstellen, dass alle Mut-
tern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
√√√√√
16
Handbremshebe-
lumlenkwelle
Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
17
Fußbremshebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.
√√√√√
18
Kupplungshebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.
√√√√√
19
Fußschalthebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.
√√√√√
20
Seitenständer
Funktion prüfen.
Schmieren.
√√√√√
21
*
Seitenständerschal-
ter
Funktion prüfen.
√√√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
Page 46 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
22
*
Teleskopgabel
Funktion prüfen und auf
Öllecks kontrollieren.
√√√√
23
*
Federbein
Funktion prüfen und Stoß-
dämpfer auf Öllecks kontrollie-
ren.
√√√√
24
*
Umlenkhebel der
hinteren Aufhän-
gung und Dreh-
punkte des
Verbindungsschen-
kels
Funktion prüfen.
√√√√
25
Motoröl
Wechseln.
Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prü-
fen.
√
Alle 5000 km (3000 mi)
√
26
Ölfiltereinsatz
Ersetzen.
√√√√√
27
*
Kühlsystem
Den Kühlflüssigkeitsstand kon-
trollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
√√√√√
Wechseln. Alle 3 Jahre
28
*
Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter
Funktion prüfen.
√√√√√√
29
Sich bewegende
Teile und Seilzüge
Schmieren.
√√√√√
30
*
Gasdrehgriffge-
häuse und Seilzug
Funktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seil-
zug schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
Page 47 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
2
3
4
5
67
8
9
GAU18670
HINWEIS:
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
31
*
Luftansaugsystem
Das Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung
kontrollieren.
Ggf. beschädigte Teile erset-
zen.
√√√√√
32
*
EXUP-System
Funktion, Seilzugspiel und
Position der Laufrolle kontrol-
lieren.
√√√
33
*
Lichter, Signale und
Schalter
Funktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstel-
len.
√√√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
Page 48 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU18771
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU45131
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Den Sitz abnehmen. (SieheSeite 3-12.)
2. Die Schrauben und Hülsen demontie-
ren.
3. Den vorderen Teil der Abdeckung
nach außen ziehen und dann die Ab-
deckung abziehen.
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
1
2
1. Abdeckung C
1. Abdeckung D
1
1
1. Schraube
1. Schraube
2. Abdeckung A
1
1
2