Page 73 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
2
3
4
5
67
8
9
WARNUNG
GWA10760
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie lagern
1. Wird das Modell über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern.
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
ACHTUNG:
GCA10630
Die Batterie immer in geladenem
Zustand halten. Das Lagern im ent-
ladenen Zustand fügt der Batterie
bleibende Schäden zu.
Zum Laden der wartungsfreien Bat-
terie ist ein spezielles Ladegerät nö-
tig (Konstantstromstärke und/oder
-spannung). Konventionelle Lade-
geräte können die Lebensdauer der
wartungsfreien Batterie vermin-
dern. Falls Sie keinen Zugang zu ei-
nem Ladegerät für diewartungsfreie Batterie haben, las-
sen Sie sie von Ihrer Yamaha-Fach-
werkstatt aufladen.
Page 74 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU23541
Sicherungen wechseln
Die Hauptsicherung befindet sich hinter der
Abdeckung D. (Siehe Seite 6-7.)
Der Sicherungskasten mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befindet sich
hinter der Abdeckung C. (Siehe Seite 6-7.)Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.
ACHTUNG:
GCA10640
Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob das elektri-
sche System einwandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
1. Hauptsicherung
2. Zusätzliche Hauptsicherung
21
1. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
2. Kühlerlüftersicherung
3. Zusatzsicherung
4. Zündungssicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Scheinwerfersicherung
7. Ersatzsicherung
7
123456
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Zündungssicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Kühlerlüftersicherung:
7.5 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Sy-
stems:
7.5 A
Page 75 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-34
2
3
4
5
67
8
9
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU45210
Scheinwerferlampe
auswechseln
Dieses Modell ist mit einer Halogenlampe
ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein-
werferlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Scheinwerferverkleidung zusam-
men mit dem Scheinwerfereinsatz ab-
schrauben und dann, wie in der
Abbildung gezeigt, nach oben ziehen.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
1. Schraube
1
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Lampe
1
2
Page 76 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-35
1
2
3
4
5
6
7
8
9
WARNUNG
GWA10790
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material vom Lampenhalter fern halten
und die Lampe niemals berühren, bevor
sie ausreichend abgekühlt ist.
4. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
ACHTUNG:
GCA10660
Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der Scheinwerferlampe
nicht mit den Fingern berühren. Verun-
reinigungen der Scheinwerferlampe miteinem mit Alkohol oder Verdünner ange-
feuchteten Tuch entfernen.
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen
und dann den Steckverbinder einstek-
ken.
6. Die Scheinwerferverkleidung (zusam-
men mit dem Scheinwerfereinsatz) in
die ursprüngliche Lage bringen und
dann festschrauben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU24181
Rücklicht/Bremslicht
Dieses Modell ist mit LED-Rücklicht/Brems-
licht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
1. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
Page 77 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-36
2
3
4
5
67
8
9
GAU24202
Blinkerlampe auswechseln
1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG:
GCA11190
Die Schraube nicht zu fest anziehen, um
die Streuscheibe nicht zu beschädigen.
GAU24310
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Kennzeichenleuchte abschrau-
ben.
2. Die Fassung (samt Lampe) herauszie-
hen.
1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
1
2
1. Blinkerlampe
1
1. Schraube
1
Page 78 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-37
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenleuchte wieder fest-
schrauben.
GAU45220
Standlichtlampe auswechseln
Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben. (Siehe Seite 6-34.)
2. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit der Lampe) herausziehen.
3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit der Lampe) hineindrücken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
GAU24350
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Auf-
bockständer aus dem Automobilfach-
handel unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motor-
rad-Montageständer vorn so abstüt-
zen, dass das Vorderrad sich frei
drehen lässt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver-
wenden oder zwei Aufbockständer unter
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Lampenfassung der
Kennzeichenbeleuchtung
12
1. Stecker der Standlichtlampe
1
Page 79 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-38
2
3
4
5
67
8
9
den Hauptrahmen oder die Schwingenar-
me stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU45160
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
1. Die Vorderachs-Klemmschrauben und
Achsschraube lockern.2. Um das Vorderrad vom Boden abzu-
heben; siehe Seite 6-37.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
ACHTUNG:
GCA11070
Bei demontiertem Rad und Bremsschei-
be auf keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinander-
gedrückt werden.
GAU45170
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Achsmutter
2
1
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
1
2
Page 80 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-39
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Zwischen den Bremsbelägen muss ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Die Achs-Klemmschrauben und Achs-
schraube einsetzen.
4. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
5. Die Achsmutter und Achs-Klemm-
schrauben vorschriftsmäßig festzie-
hen.
6. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU45180
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-37 anheben.
3. Die Achsmutter und die Unterlegschei-
be entfernen.
4. Die Kontermutter und Einstellschrau-
be auf beiden Seiten der Schwinge
lockern.5. Den Bremssattel abstützen und dabei
die Radachse herausziehen.
Anzugsdrehmomente:
Achsmutter:
63 Nm (6.3 m·kgf, 45.6 ft·lbf)
Radachsen-Klemmschraube:
23 Nm (2.3 m·kgf, 16.6 ft·lbf)
1. Achsmutter
2. Unterlegscheibe
3. Einstellschraube des
Antriebskettendurchhangs
4. Kontermutter
5. Bremssattel
1. Radachse
1
34
2
51